De -
er-
die
len
lbe
en
ber
las
NER
UT-
sse
rk
ern
en.
len
rer
‚ger
ınn,
hen
ıter
olzt
1USS
der
che
ren
erm
ö 1 .. Dray«
IV, Eiserne Brücken. 305
von K. Culmann in den Ergebnissen seiner 1849 bis 1850 im Auf-
trage der königlich-bayerischen Regierung unternommenen Reise
nach denV ereinigten Staaten (Förster, „Bauzeitung“,1351) geschildert
worden sind.
Namentlich waren es die zwei grossen, schon früher (pag.130)
erwähnten Werke von Town in der New-York-Harlemer Eisenbahn-
linie und zu Richmond in Virginien, welehe wegen ihrer bedeuten-
den Spannweiten (33.53 Meter, respective 46.63 Meter) Vertrauen
einflössend, zur Anwendung eiserner Gitterbrücken in einer Zeit
aufmunterten, wo der Walzprocess des Eisens durch die Barren-
und Bleehbrücken schon wesentlich gefördert worden war, und wo
die Kastenträger schon den sichtbaren Eindruck der Material-
verschwendung bei vollen Bleehwänden machten, eine Ver-
schwendung, die uns in jüngster Zeit Prof. Dr. E. Winkler sehr
lehrreich dureh die folgende Tabelle generell übersichtlich ge-
macht hat.
= ; | Blechträger Gitterträger |
Spannweite, Meter | a Er ns |
| pro 1 Geleise 2 Träger | pro 1 Geleise 1 Träger
|
1
10 | 1.05 1.00 |
20 | 1. 1.02 |
| 30 | 1.17 1.04 |
| 40 | 1.23 1.06 |
| 50 1.30 1.08 |
| 60 | 1.36 1.10 |
Die ersten Gitterwerksträger in Eisen wurden in England
schon im Beginne der Vierziger Jahre, jedoch nur bei kleinen Spann-
weiten angewendet und erscheint als erstes grösseres Werk
1845 in England die Royal-Canal-Brücke im Zuge der
Dublin-Drogheda-Eisenbahn von 42.4 Meter Spannweite,
zwei@eleisen und drei Trägern &5.53ı Meter Höhe, einWerk, welches
jedoch zu schwach in seinen Wänden und ohne Versteifung gegen
seitliche Ausbiegung construirt war.
Fast gleichzeitig, nämlich 1846 trat der Altmeister Henz zu
Zwecken deutscher Eisenbahnbrücken mit Versuchen auf, das
20
ser ze a oa
nn nn
mn ar