Full text: Eisenbahn-Unter- und Oberbau (Heft 91)

   
  
  
      
  
c 
  
  
  
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
  
     
IV. Eiserne Brücken. 
  
ten | in 2.; Meter, oberhalb den Pfeilern jedoch in 2.; Meter situirt. Ansicht 
ler und Querschnitt dieser Brücke befinden sich auf Tafel VII und IX. 
sen Abweichend vom Baue anderer Viaduete mit eisernen Pfeilern 
nt- und begründet dureh die örtlichen Terrainverhältnisse, denen nur ii 
hen eine beschränkte Montirungsbaustelle abgerungen werden konnte, ! 
N. erfolgte die Verschiebung des Trägers unter Vermehrung der Stütz- 
ler- punkte durch zwei hölzerne Pfeiler, welehenach jeder Verschiebungs- Hi 
campagne abgetragen und weiter vorwärts gestellt wurden. 
nie In der ersten Campagne war der vorgeschobene Träger 8 
er- 162., Meter, in der zweiten 238.ı Meter, in der dritten 263.; Meter, I 
ser in der vierten 328., Meter, in der fünften 373.; Meter lang, welche 
ung totale Trägerlänge nunmehr noch in einer sechsten und siebenten 
RR Campagne an die definitive Stelle geschoben wurde. | 
ter, In 54 Arbeitstagen wurde der Nutzweg von 373.; Meter, also "1, MN 
8°: pro Tag im Durehsehnitte ein soleher von 6.90: Meter zurückgelegt. ‚5 
und In der zwischen dem 5. August 1869 und 31. Mai 1870 vollführten il 
Verschiebung figurirt der 6. August 1869 mit dem Vorschiebe- I 
ene maximum von 19.50 Meter; in der letzten Schiebecampagne allein ii 
‚len betrug das Maximum am 27. Mai 1870 10.,; Meter. f 
cte, Die Verschiebung erfolgte vermittelst Schieberatschen von Hi 
nen 6., Meter Hebellänge, welche über die Träger emporragend, mittelst | ‘m 
‚hnt Seilen gekuppelt, dureh Krahne vorwärts bewegt und im Anfange ji 
hen der Schiebung mittelst Flaschenzügen, in den letzten Campagnen N 
ebenfalls mittelst Krahnen zurückbewegt wurden; in der letzten us IN 
ag- Campagne waren 22 Schieberatschen auf jeder Seite des Trägers, ' N 
ben also 44 im Ganzen nothwendig, welehe durch drei an der Spitze des 
iten Trägers befindliche Kralıne vorwärts und durch einen am rück- N 
ben wärtigen Ende des Trägers zurückbewegt wurden; ausserdem war ii 
RR an demselben Ende des Trägers noch ein fünfter Krahn mit direetem | 
ne Anzug gegen das Widerlager wirksam; im Ganzen arbeiteten in IN 
‚ger | dieser letzten, siebenten Campagne 23 Mann an der Vorwärts- N 
m | bewegungdes 21.600 Zolleentner schweren Trägers und sechs Mann an I 
Ion: Zurückziehen der Ratschenhebel. Die Skizze einer solchen Ratsche | | 
irte befindet sich auf Tafel IX. | 
4.00 Das gesammte Eisengewicht des Trägers beträgt 1,050.300Rilo- "0 
ter, gramm; es entfallen daher pro laufenden Meter Trägerlänge ü | 
2811 Kilogramm. 11
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.