TE BL ETTTTEERE
er nu öun o Z
2
=
>
a
2 EN — a en er Se
ng en m Tea rn
380 Brückenbau.
gekrümmte Ober- und Untergurten ;sich durehschneidende gekrümmte
Ober- und Untergurten; ferner statt reiner eine polygonale Krüm-
mung; des Weiteren die Construction paralleler Gurtungen mit ab-
gerundeten (zum Unterschied gegen die abgeschrägten) Ecken;
endlich jene Constructionen, wo die gekrümmte Obergurte, sei sie
continuirlich oder mit Einschaltung einer Horizontalen gekrümmt,
an den Enden mittelst Verticalen begrenzt erscheint.
Wir sehen also, dass wir es hier mit einer Constructionsgruppe
zu thun haben, welche die grösste Mannigfaltigkeit im Baue eiser-
ner Brücken aufweist und bei der es schwierig und ohne Lücken
nicht erreichbar erscheint, ihre chronologische Durehbildung insge-
sammt aufzufassen, weil eben die verschiedenartigsten Ideen sich
mitunter sehr eng zusammendrängen,
Nachdem durch die Anregung der Steingewölbe und der
hölzernen Bogen, welch’ letztere uns schon im Relief der Trajans-
säule gezeigt werden, die werkthätige Durchführung eiserner Bogen
und zwar schon 1775 durch Garrin in Lyon geliefert worden war,
gelangte man, wie wir theilweise schon gesehen haben, auch zur
Erfüllung des Wunsches, den hölzernen Balken dureh Eisen zu
ersetzen. Diese Erfüllung erfolgte in einer dreifachen Weise: näm-
licha) inder Weiseder Beibehaltung der parallelen Balken-
linien, deren Durchbildung wir, vom einfachen gusseisernen Barren
angefangen, zum Blechbalken übergehend, im Gitterwerke cultivirt
und im Fachwerke, in ihrer entfaltetsten Form, bereits kennen
gelernt haben — 5b) in der Weise der armirten Balken (deren
höchste Ausbildung — Bollmann, Fink — wir später kennen lernen
werden), und c) in der dritten Weise, nämlich der einer allmäligen
Vermehrung der Balkenhöhe nach seiner Mitte zu.
Wenden wir uns nun, hierhergehörig, und zwar in thun-
liehster Beachtung der chronologischen Reihenfolge, dieser letzte-
ren Weise, nämlich der künstlichen Verstärkung eines Balkens zu.
1. System Laves.
Gleich im Beginne dieser Betrachtungen stossen wir selbst
in Rücksicht auf die hervorragende, weiter unten zu besprechende Er-
findung von Hoffmann und Madersbach in Mehadia auf die Thatsache,
dass es einem deutschen Ingenieur gegönnt war, das Ziel
n 0
h