asser-
ne be-
fft ist.
sdas
veith
ydrau-
n ge-
tlänge
»r Ent-
ıf zwei
enende
INg Er-
en, die
n sind.
ıhnrad-
ite von
le von
zweier
ber:
‚wurde
bertson
‚be, von
Veltaus-
Modell,
eete der
R. van
vie dies
Brücke
drehen,
V. Dewegliche Brücken, 499 '
Fig. 229. gehoben wird. Dieser Hub wird durch |
rollirende Gewichte auf den Hebel- nt
armen erzeugt, und dient diese Rol- |
lirung zur suecessiven Verlängerung | 4
des Hebelarmes der Kraft, damit ı 4
Stösse vermieden werden und die etwa l |
veränderliche Last überwunden wer- ı
den kann.
Die Rollirung der Hebelgewichte
erzielt van Hasselt in der Weise, dass I
er, wie dies Figur 230 schematisch i
zeigt, von 4 aus zwei Trillinge bewegt,
welche in den Kästen B B befindlich
sind; dort greifen dieselben in ge-
zahnte Stangen, welche schematisch
dureh ö bezeichnet sind. Diese Zahn-
stangen werden nun (in der Richtung |
der Pfeile) auseinandergeschoben und N
]
TS 7 stossen vermittelst Kuppelstangen KK
| en
DH Sgzzz Wie rollirenden Gewichte GG entlang
NEN plhitenen Some ıte G x entlang
ER den in dieser Figur mit H bezeichneten
Hebeln. Um die Brücke D nun mit- 4
telst eines, von van Hasselt weiters nicht erläuterten Mechanismus
u Zls
drehen zu können, müssen vor dieser Drehung und nach der erfolg-
ten Hebung die vorbezeichneten Trillinge aus den Zahnstangen aus-
Fig. 230.