ge
==E
Te a nn Tg SE ne
ee ge ar
Brückenbau.
| 2
(Gulden österr.
Wahr. pro Ku- |
bikmeter Funda-
| ment
kes u a
| 1 | Kleinere Bauwerke . RL 31.5 —- 37.5
2 | Elbebrücke bei Gommern pro Kubikmeter: - h i
| | a) Arbeitslohn und Gerlstune.. u f |
| | 9-Meuorwerk eg =; | |
| Summe | 35.0
R8 | Berliner Schifffahrts- Canalbrücke und Quaimauer 4
| 1 Kubikmeter Arbeitslohn und Gerüstung, exelu- |
| | sive Mauerung.. „45.9, 191408 io, „soluirillr 3.5
$. 3. Ausstellungsobjecte.
Das Gebiet der pneumatischen F undirung war auf der Aus-
stellung durch folgende e Objecte vertreten:
1. Fundirung der Kehler Rheinbrücke,
Zeichnungen. (Ausgestellt durch A. Castor. Maschinenhalle.)
Die Fundirung der vier Brückenpfeiler zu Kehl wurde im Fe-
bruar 1859 begonnen und noch im selben Jahre beendet. Die Caissons
der zwei äusseren Pfeiler bestanden aus 4 u Theilen von
De er Länge, also 23’, Meter Gesammtlänge, 7.. Meter Breite
und 3°, Meter Höhe; die zwei Mittelpfeiler Baltan en nur eine
Cais En von 17- ı Meter. Jede Zelle hatte zwei Luftzuführungs-
schächte von 1 Meter Durehmesser und einen elliptischen Bagger-
schacht von 2-293 Meter langer und 1‘, Meter kleiner Achse. Die An-
ordnung der Zellen, der Schächte und der Apparate für die gleich-
mässige Senkung ist aus Figur 97 zu ersehen.
Die Versenkungsschrauben wurden 0- cs Meter stark, 2-; Meter
lang und mit einem Schraubeng gange von 9 Millimeter gewählt.
Das Gewicht eines ganzen Caissons betrug 145.000 Kilo-
gramm und hing auf 32 Schrauben, von denen je 16 Stück gleich-
zeitig thätig waren; da die Eee sansen 80 Millimeter, nach
Abzug der Gewinde aber nur 62 Millimeter massen, a 3017
Qu:
eire
der
nal
mei
leit
Ma
seh
ers
Fe
zw
gel
tet
60
ein
deı
84
Stı