Full text: Mathematische und physikalische Instrumente (Heft 60)

ze 
en = 
\ x Be EN z a 
\ i Bf 
  
   
99 L. Ditfcheiner. 
brannte Knallgas-Blafen liefern defto mehr verfchwommene Figuren, je gröfser 
fie find und je tiefer ihr Klang ift. (Pogg. Annal. 149, 424.) 
Der Apparat zur Demonftration der Brechung des Schalles befteht aus 
zwei aus Holzbrettern gefertigten Parabelftücken, deren jedes durch einen Schnitt 
fchief zur Parabelachfe auch durch eine gerade Linie begrenzt wird. An der 
Begrenzungslinie legt man nun diefe beiden fo aneinander, dafs ihre Umgrenzung 
eine continuirliche ift, und die geraden Schnitte müffen fo geführt werden, dafs 
die Neigungen beider Achfen gegen die gemeinfchaftliche Normale der Schnittlinie 
dem Brechungsverhältniffe von Luft und Kohlenfäure entfprechen. Ein ganz 
gleiches Paar folcher Bretter wurde ebenfalls gebildet und beide Paare in einer 
gewiffen Diftanz durch einen die Ränder verbindenden und den Raum nach aufsen 
fchliefsenden Blechftreifen verbunden. Diefer fo gebildete Cylinder wird nun 
durch eine parallel der geraden Schnittlinie nicht zu ftark gefpannte Membran in 
zwei Theile getheilt. In den einen auf diefe Art entftehenden Raum wird Luft, 
in den andern Kohlenfäure gegeben, fozwar, dafs, wenn in dem Brennpunkte der 
einen Parabel ein Funke überfpringen, oder eine Knallgasblafe zur Explofion 
gebracht wird, die von dort ausgehenden Schallftrahlen vom Blechftreifen parallel 
zur Parabelachfe refledtirt werden, auf die Membran gelangen und dort in das 
andere Medium gebrochen, von dem Blechftreifen abermals refledtirt und im 
Brennpunkte diefer Parabel wieder vereinigt werden. Nach den Verfuchen von 
Mach geben die Funken keine Staubfigur im anderen Brennpunkte, da die von 
ihnen ausgehende Wellenbewegung zu fchwach ift, um zwei Reflexionen und eine 
Brechung ohne Schaden zu ertragen. Selbft Knallgasblafen geben diffufe, kaum 
brauchbare Figuren im zweiten Brennpunkte. Defshalb hat Mach, um wie bei der 
reflectirenden Ellipfe eine gefchloffene Wellenfläche zu erhalten, einen anderen 
Verfuch ausgeführt. Man conftruire um die Punkte A und B eine Eicurve 
+ 5/,v = Contt., fo dafs nicht beide Punkte innerhalb diefelbe fallen, und bringe 
drei folche Bretter parallel übereinander. Das mittlere ift etwas kleiner. Der 
Rand des mittleren und des oberen Brettes find durch eine Membran verbunden 
und der Raum mit Kohlenfäure gefüllt. Das mittlere und obere Brett verbindet 
ein Blechftreifen und zwifchen dem unteren und mittleren befindet fich Luft. Der 
Funke überfchlägt in Luft in A, die Schallwelle biegt um den Rand des mittleren 
Brettes durch dieMembran in die Kohlenfäure ein und erzeugt in dem Punkte 3 
auf der beftäubten Glasplatte eine fchöne fcharfe Staubfigur. Die Figur verfchwin- 
net und es entftehen einige, jedoch nicht mehr concentrifche Rippen in einem 
anderen Punkte C, wenn die Kohlenfäure durch Luft erfetzt wird. (Pogg. Ann. 
149, 428.) 
Bei dem Apparate für die Schwingungen geftrichener Saiten find zwei 
Saiten kreuzweife über einander gefpannt, fo dafs die eine etwa in zwei Centimeter 
Entfernung über die andere hinweggeht Wenn man diefe Saiten gleichzeitig mit 
dem Bogen ftreicht, fo erhält man in dem Ueberdeckungsfelde der beiden ver- 
fchwommenen Saitenbilder ein fehr fchönes, fcharfes Parallelogramm, das fich 
langfam ändert und zeitweilig zu einer geraden Linie zufammenfchrumpft. Man 
fieht daraus, dafs, weil die Schwingungscurve für alle Phafenunterfchiede ein 
Parallelogramm ift die Saite nur mit conftanter Gefchwindigkeit hin- und hergehen 
kann. (E. Mach, Pogg. Ann. 134, 311.) 
Bei dem Apparate zu ftrobofkopifchen Unterfuchungen der Luftwellen 
ift eine Reihe König’fcher Brenner in die Seitenwand einer Orgelpfeife eingefetzt. 
Macht man die Flammen fehr klein, fo leuchten fie faft nur momentan periodifch 
auf und es laffen fich die Schwingungen der Stimmgabeln, Saiten, Pfeifen u. f. w. 
bei diefem Lichte fehr fchön und fcharf beobachten Die Kundt’fchen Staub- 
wände fieht man auf diefe Weife in einer gläfernen Orgelpfeife fehr fchön hin- 
und herfchwingen. Man kann die Luft in der Pfeife auch mit fehr fchönen Quer- 
linien überziehen auf folgende Weife. Ein Platindraht ift an der oberen Wand 
der horizontalen Pfeife der ganzen Länge nach durch das Rohr gezogen. Derfelbe 
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
   
     
   
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.