Full text: Mathematische und physikalische Instrumente (Heft 60)

   
en 
on 
  
Mathematifche und allgemeine phyfikalifche Inftrumente. 17% 
Wieder waren es Oefterreich und Deutfchland, welche weitaus das Meifte 
und Befte boten; die berühmteften franzöfifchen, englifchen und belgifchen Firmen 
waren faft gar nicht vertreten. Im Grofsen und Ganzen find die einzelnen Aus- 
fteller bei ihrer bisherigen Bauart geblieben und find wefentliche Neuerungen nur 
wenige zu verzeichnen. Balken aus Aluminium, von denen man fich einmal viel 
verfprochen, waren ganz verfchwunden; defsgleichen der Präcifionsbogen von 
Gallois* felbft in der von Hempel und namentlich von Breithau pt ver- 
befferten Geftalt; die Berzelius’fche Reiterverfchiebung ift durchweg und auch 
mit vollem Rechte beibehalten. Der Wagebalken maffıv, meift aber durchbrochen, 
hat die Rauten- oder Dreieckform und ift durchgängig mittelft einer prismatifchen 
Schneide aufgehängt, die auf harter Unterlage ruht. Auch die Aufhängung der 
Schalen gefchieht in den meiften Fällen mittelft Schneiden. Auf die Arretirung 
wird mit gutem Grunde viel Sorgfalt verwendet und fie ift bei feineren Wagen 
faft durchgängig eine dreifache. Die Bewegung des Mechanismus erfolgt nach 
Oertling’s Vorgange mittelft excentrifcher Scheiben, die Unterftützung des 
Balkens und der Gehänge fehr häufig mittelft Spitzen, die regulirt werden können 
und in kleine conifche Vertiefungen eingreifen, welche am Balken und den 
Gehängen befeftigt find. Diefe fehr fichere und genaue Arretirungsmethode wurde 
zuerft von Girgenfohn#* in Anwendung gebracht; nur waren bei ihm die 
Schrauben mit den Contadtfpitzen am Balken, was weniger vortheilhaft erfcheint. 
Von demfelben Künftler rührt noch eine andere Contacteinrichtung her, bei 
welcher kleine cylindrifche Stifte, die an der Vorder- und Hinterfeite von Balken 
und Gehängen horizontal befeftigt warer, fich in gabelförmige Lager legten, 
die, durch Schrauben regulirbar, an den Armen der Arretirungsvorrichtung fich 
befinden. Auch diefer, vielleicht noch zweckmäfsigere Contact war an einigen 
Wagen der Ausftellung anzutreffen. 
Von befonderer Wichtigkeit für die Zuverläffigkeit der Angaben einer 
Wage ift die Aufhängung des Wagebalkens und der Schalen. Wiewohl man es 
in der Herftellung der Aufhängefchneiden zu einem grofsen Grade der Voll- 
kommenheit gebracht hat, durch welchen vorzugsweife die hohe Empfindlichkeit 
der jetzigen Wagen bedingt ift; fo wären doch eingehende Verfuche, andere 
Methoden in Anwendung zu bringen, keineswegs überflüffig und namentlich folche 
Vorfchläge im Auge zu behalten, welche darauf hinzielen, die von der Reibung, 
Adhäfion und der nicht vollkommen exadten Schärfe und Geradlinigkeit der 
Schneiden etc. bedingten Unregelmäfsigkeiten zu befeitigen. Als ein folcher, fehr 
beachtenswerther, aber leider, wie esıfcheint, in Vergeffenheit gerathener Vor- 
[chlag kann der von G.E. Weber *** gemachte bezeichnet werden: Balken und 
Schalen an dünnen elaftifchen Stahlbändern aufzuhängen. Diefe Aufhängung, von 
der Weber nachgewiefen hat, dafs fie einer fehr hohen Empfindlichkeit fähig 
ift, würde in der That die Conftrudtion der Wage in vielen Pünkten wefentlich 
vereinfachen. 
Wir wollen an diefer Stelle noch einer Neuerung der letzten Jahre 
erwähnen, die zuerft durch P. Bu nge in Hamburg zur Durchführung gelangte; 
es ift diefs die Conftrudtion von Wagen mit möglichft kurzem Wagebalken. Die 
Empfindlichkeit einer Wage ift um fo gröfser, je länger die Wagarme und je kleiner 
das Gewicht des Wagebalkens ift. Allein das Gewicht des letzteren ift wieder 
abhängig von der Länge der Arme und weiter bedingt durch die Forderung, dafs 
die Biegung des Balkens durch die Belaftung gewiffe Grenzen nicht überfchreiten 
darf. Die Größe diefer Biegung hängt unter fonft gleichen Umftänden von der 
geometrifchen Form des Balkens ab. Wenn man mit Rückficht auf fämmtliche 
Anforderungen die Form des Balkens fo wählte, dafs fein Gewicht in demfelben 
   
  
ınalen, Band CXVI, P:»330; 
ifches Jourı an 
  
ICCCXLI, p. ız 
    
     
    
   
     
    
   
  
    
   
    
   
  
   
    
   
   
    
   
  
  
  
    
  
   
  
  
  
  
   
   
  
   
  
  
    
    
   
  
    
    
   
     
  
    
      
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.