aA Dr. Leander Ditfcheiner.
des Commutators am Manipulateur den Strom, in Folge deffen der Anker an der
Bodenplatte gegenüber jenem der freien Enden die unge ehe Stellung ein
nimmt, und fomit die Localbatterie fchliefst. Sodann wird der den Druck der
Typen ausführende Elektromagnet in Thätigkeit gefetzt, und das Tampon druckt
die Type (Schriftliche Mittheilung des Don Id Arlincourt).
Hieher kann auch der weiter unten befchriebene Siemens’fche Typen-
Schnelldrucker, fowie Bauer und Krebs’ Börfentelegraph gerechnet werden.
Bei dem Börfentelegraphen mit Selbftcontrole von Alois Bauer und
Ferdinand XKrebsin Wien, foll die Aufgabe gelöft werden, die jeweiligen Cours
fchwankungen auf derBörfe in Form vonDe -pefchen von einem beftimmten Punkte
(gebende oder Controlftation) nach beliebig vielen Punkten (Empfangftation)
gleichzeitig und gleichlautend zu geben, ohne dafs eine befondere Beauffichtigung
oder B edienung des Apparates der en nothwendig wäre, der Befitzer
eines folchen Apparates aber mit voller Sicherheit rechnen kann, dafs die mit
Typenfchrift erfcheinenden Depefchen richtig find. Es können dabei viele Anne
rate in einem einzigen Schliefsungskreife Sinne lchallei werden; die gebende ode
Controlftation überzeugt fich an der Umdrehung des Type nrades ob auch sr
Stationen diefelbe Typenftellung einnehmen, ob fie alle in Uebereinftimmung
untereinander und mit ihr find, und während diefer Zeit die gleichen Typen
erhalten haben; endlich kann die gebende Station jenen Apparat, welcher mi
den anderen nicht übereinftimmt, fei es auf was immer für einer Station mit ihnen
in Uebereinftimmung zu bringen, ohne die richtigen Apparate in eine he
Stellung zu bringen. Es bedarf die Empfangftation a8 ines Uhrwerkes und keineı
Localbatterie. (Schriftliche Mitthei ilung des Herrn Telegraphenbeamten Alois
Bauer.)
W.Gurltin Berlin ftellte den Jaite’fchen Apparat Fernfchreiberaus,
leffen ausführliche ee ung in den „Annalen der Telegraphie* herausgegeben
es redigirt von Dr. P. W. Brix, Heft 1, 1872, pag. 13, fowie auch in J. Dub,
„Anwendungen des E a. netismus“ II. Auflage 1873, pag. 595.zu finden ift.
Die Einrichtung ie ganzen Apparates, namentlich des u ırwerkes und der Aus-
löfevorrichtung der Anker ift derjenigen des Hughes-Apparates fehr ähnlich, und
ift derfelbe ein Doppelapparat bei welchem a nicht Typen auf den Papier
ftreifen gedruckt, fondern durch zwei nebeneinander ftehende Ste empel in der Län-
genrichtung der Papierftreifen Löcher in zwei parallelen Reihen eingefchlagen
werden. Durch zwei auf der Abgabeftation befindliche Tafter kann man nämlich
entgegengefetzte Ströme in die Linie fchic cken, welche durch Elektromagnete auf
zwei verfchiedene Anker wirken, [o zwar, dafs der eine Strom den einen, der
andere Strom den anderen Anker löft. Durch das Löfen ; je eines Ankers wird eine
Verkuppelung der Achfe, welche den Stempel durch das Papier zu drücken hat, mit
einer Achfe des Uhrwerkes vermittelt, jedoch fo, dafs die den Stempel niede
drückende Achfe nur eine Umdrehung macht, und der Anker wieder auf den
Elektromagnet gedrückt wird, um eine neue Löfung durch einen Strom zu
erwarten. Es kann immer nur ein Tafter. fomit auch immer nur ein Stempel
niedergedrückt werden; nie können beide zugleich gedrückt werden, dadie Anker
felbft nur durch entgegengefetzt gerichtete Ströme Selsk werden. Die am Papier-
ftreifen entftehende Schrift, ift ale eine der Steinheil’fchen ähnliche, durch Löcher
in einem Streifen fichtbar gemachte. Der Apparat felbft arbeitet fehr rafch und
aller Wahrfcheinlichkeit nach corredt, und namentlich ift eine fehr einfache Ein-
richtung getroffen, fowohl zur Uebertragung ne eh te’fchen automatifche:ı
U mfchal lter(S.J.Dub.a.a.O.pag. 558), welcher ebenfalls von Gurlt ausgeftelh
auch beim Hughes-Apparate Anwendung er t, als auch zur einfachen Schaltung
für die automatifche Beföı rderung der Depefchen, Es ift auch mit diefem Apparate
möglich, gleichzeitiv von einer und derfelben Depefche mehrere Abdrücke zu
nehmen, da man ftatt eines Papierftreifens mehrere folche Meere gelegte
gle ichzeitig durchlochen laffen kann, da die Kraft des Apparates dazu vollkommen