Telegraphen-Apparate,
45
feder des Ankers aber ift an einem Meffingbügel angeheftet, welcher durch ein
Loch in der Ankerplatte felbft und in dem Querftücke des gufseifernen Rahmens
hindurchreicht und mittelft einer Schraube in dem letzteren verftellt und befeftigt
werden kann. Zum Zwecke der Selbftausfchaltung ift an der Ankerplatte eine
Feder angebracht, welche bei ruhendem Anker an einer Stellfchraube 5, anliegt
und durch diefe durchgebogen wird; wird dagegen der Anker angezogen, fo
verläfst die Feder die Schraube S}, richtet fich dabei gerade und legt fich fchliefs-
lich an eine zweite Stellfchraube 5, an; im erfteren Falle geht der Strom vom
Anker nach S, und durch die Elektromagnetwindungen nach S,, im zweiten vom
Anker gleich nach S,. (Zetzfche a. a. O.)
Die Wecker für Inductionsftröme werden mittelft Magnetinduc-
toren betrieben. Bei ihnen ift der eine Pol des Elektromagnetes fchuhartig ver-
längert und inducirt den (polarifirten) Anker, deffen um zwei Schraubenfpitzen
ich drehender Hauptkörper den Elektromagnetkernen parallel liegt, während
von ihm ein Fortfatz zwifchen die freien Enden der Kerne hineinragt und von
ihnen hin- und hergeworfen wird, wobei der mit feinem Stiele ebenfalls am
Hauptkörper fitzende Hammer abwechfelnd an zwei Glocken fchlägt. Diefe
Wecker laffen fich hängend, ftehend oder feitlich an einer Wand befeftigen.
(Zetzfche a. a. O.)
Neben einer eifernen Läutebude mit einer Glocke und Signal-
[cheibe und einer anderen mit zwei Glocken, mit Wechfelftrom- Auslöfung /W
und mit der älteren von Frifchen vorgefchlagenen Hilfsfignal-Einrichtung ftanden
zweineuere Läutefäulen, deren Anordnung vonv.Hefner-Alteneck an-
gegeben wurde. Bei den einfacheren Läutewerken ift dem Anker des Elektro- |
magnetes, an deffen Verlängerung die Nafe fitzt, woran der Auslöfehebel des |
Läutewerkes hängt, noch eine Remanenzfeder beigegeben, auf welcher der das
Werk wieder einrückende Hebel aufliest, um den Anker, falls derfelbe durch
den remanenten Magnetismus der Elektromagnetkerne zurückgehalten würde, N
von den Kernen loszureifsen, damit er den Auslöfehebel ficher fängt. Die neueren
Läutefäulen find mit dem Einrad-Läutewerke ausgerüftet, welches blos ein Rad
und das treibende Gewicht, fonft aber kein Räderwerk enthält. Das ganze Werk I)
ift von einem cylindrifchen Blechmantel eingefchloffen, welcher fich behufs einer |
Revifion des Werkes an drei Führungsrippen bequem herabziehen läfst. Die
Glocke hängt oberhalb eines an den cylinderifchen fich anfchliefsenden kegel- |
förmigen Mantels, welcher mit zwei Erkern verfehen ift, aus deren einem der
Hammer hervortritt, um die Glocke zu treffen. Auf diefe Weife ift der ganz unter |
Dach befindliche Hammer gegen das Einfrieren gefichert. Der Hammer wird von
|
Vorfprüngen an dem Rade in ähnlicher Weife wie der Wecker an Schwarzwälder-
Uhren hin- und hergeworfen. Die Auslöfung des Werkes erfolgt erft durch eine |
gröfsere Reihe (21) aufeinanderfolgender Ströme von wechfelnder Richtung,wodurch |
ein zufälliges Auslöfen des Werkes, z. B. durch Gewitter, nahezu unmöglich wird, |
Das treibende Gewicht finkt im Innern der Säule herab, die Säule felbft I 0
aber fetzt als ein Rohr von ungefähr derfelben Länge, wie die Säule, in die Erde '' 00
fort; diefes Erdrohr vergröfsert die Fallhöhe des Gewichtes und bildet zugleich
das Fundament. Die eine der ausgeftellten Säulen mit Wechfelftrom-Auslöfung ||
enthält aufser einem Blitzableiter noch eine neue Hilfsfignal-Einrichtung. Auf die
Achfe des Einrad-Läutewerkes find nämlich acht Schliefsungsräder aufgefteckt, |
welche an ihrem Umfange mit verfchieden geftellten, dem zu gebenden Hilfs-
fignale entfprechenden Vorfprüngen und Einfchnitten verfehen find. Der in der ı
Leitung vorhandene galvanifche Ruheftrom if gefchloffen, fo lange der längere |
Arm eines Winkelhebels in einem der Einfchnitte liegt, weil dann der den Conta& |
machende kürzere Arm auf feinem Ambofse aufliegt, von dem er aber abgehoben IM
wird, fobald der längere Arm auf einen Vorfprung aufläuft. Für gewöhnlich ruht |
der längere Arm auf einer Stelle der Achfe neben den Schliefsungsrädern und |
hält dabei den Stromkreis gefchloffen. Mit den zu gebenden acht Hilfsfignalen | |