46 Dr. Leander Ditfcheiner.
find acht Schlüffel bezeichnet, die fich nur dadurch von einander unterfcheiden
dafs ihre Bärte in verfchiedenen Abftänden vom Ende des Schaftes fitzen.
Wird ein Schlüffel gerade fo weit in das Schlüffelloch gefteckt, dafs er in
diefem herumgedreht werden kann, fo wirkt der Schaft auf einen Seitenarm des
Winkelhebels und dreht diefen gerade fo weit um eine horizontale Achfe, dafs
fein längerer Arm auf das zu diefem Schlüffel gehörige Schliefsungsrad zu liegen
kommt, während beim Umdrehen des Schlüffels der Bart auf einen Riegel wirkt
und durch diefen das Triebwerk ausrückt, fo dafs nun das Hilfsfignal von diefer
Säule aus in die Leitung gegeben und von Morfe-Apparaten auf den Stationen
niedergefchrieben werden kann und fo lange fortgegeben wird, bis der Schlüffel
wieder umgedreht und herausgezogen wird. Die Hilfsfignale werden auf der-
felben Leitung gegeben, welche auch zum Läuten benützt wird; damit diefes
gefchehen kann, wird der Ruheftrom beim Umdrehen des Inducdtors durch diefen
felbftthätig ausgefchaltet. (Zetzfche a. a. O.)
Bei den Magnetinductoren für Läutewerke liegt die Indudtions-
rolle (der bekannte Cylinderinductor) zwifchen den Schenkeln von vier, fechs,
zwölf oder achtzehn Hufeifenmagneten und fendet bei ihrer Umdrehung entweder
Wechfelftröme oder bei Unterdrückung der Ströme von einer Richtung gleich-
gerichtete Ströme in eine bis vierLeitungen, und zwar durch Vermittlung von einer
bis vier Drucktaften, welche zur Sicherung einer guten Körperverbindung infofern
eine neue Einrichtung zeigen, als die fehr mäfsigen, mit je einer Leitung ver-
bundenen Taftenkörper fich an den Umfang eines ftärkeren ifolirten Cylinders
anlegen und im Ruhezuftande zugleich durch Federwirkung an je einen, leitend
mit je einem Apparate in Verbindung ftehenden, fchwächeren Metallcylinder
oder eine Schiene herangezogen werden, wogegen fie beim Niederdrücken fich
am Umfange des ifolirten Cylinders fortwälzen und endlich mit ihrem hinteren
Theile an einen ihnen allen gemeinfchaftlichen fchwächeren Metallcylinder an-
legen, welchem ein von dem Inductor kommender Draht beim Drehen des
Inductors die Ströme zuführt und von welchem fie jetzt durch den Taftenkörper
in die Leitung eintreten, während fie auf der anderen Seite des Indudtors durch
einen Draht in die Erde gelangen. (S. Zetzfche a. a. O.)
Die zu Anfang December 1870.in Berlin behufs einer Berathung über dieEin-
führung von Blockfignalentagende Conferenz von Eifenbahntechnikern ftellte
gewiffe Normen für die Einführung diefer Signale auf. Zugleich tauchten manche
begründete Vorwürfe gegen die von Siemens & Halske in einem im October
desfelben Jahres erlaffenen Circulare befchriebenen und im Verfammlungslocale
der Conferenz aufgeftellten Blockapparate auf. In Folge deffen liefsen Siemens
& Halske den vorgefchlagenen optifch - elektrifchen felbftthätigen Blockapparat
fallen und entwarfen auf Anregung des Oberinfpedtors Pörfch in Dresden
Einrichtungen, welche dem Blockwärter das Geben elektrifcher Signale erft
ermöglichen, wenn derfelbe vorher das betreffende optifche Signal gegeben hat.
Dabei wurde zugleich der elektrifche Block-Signalapparat in einer jenen Ein-
würfen und den aufgeftellten Normen Rechnung tragenden Weife umgeftaltet.
Von diefen Umänderungen machten Siemens & Halske in einem Circulare vom
I. März 1871 Mittheilung. Seitdem vervollkommneten fie ihre Blockfignale noch
nach zwei Richtungen; ı. brachten fie die Semaphoren-Windungen anftatt in
elektrifche (mit Contadten erzielte) in mechanifche Abhängigkeit von der Stellung
des Tableau im Blockapparat, fo dafs der Blockwärter mit dem Deblockiren der
hinter ihm gelegenen Strecke fich fein eben gegebenes optifches Haltfignal abfolut
feftftellt; 2. ferner ermöglichen fie auf derfelben Leitung, welche fchon für die
Blockfignale benützt wird, ein Vorwärtswecken, das heifst eine Anmeldung des
kommendenZuges, auf der in der Richtung desZugesnächftfolgenden Station durch
Klingelfignale, welche mit gleichgerichteten Indudtionsftrömen gegeben werden
und die Blockfignale ganz unverändert und unberührt laffen, da für diefe Wechfel-
firöme benützt werden. Von den in Wien ausgeftellten, eine zufammenhängende
’