Full text: A (1. Band)

244 
—=> 
, 
d Palavicini 
Schattirung 
ne der Göttin 
u im langen, 
* Freund der 
rautgattung, 
res, welches 
nd Oberaqar- 
frau die faſt 
nmi ausfüllt, 
neen aus der 
n, von denen 
‘er geben ihr 
n auf Tahiti 
hren Theilen 
ber eine Art 
rigen Beeren 
en gebrannt 
und der Anz 
3 Ausfließen 
t. 
un vom Des 
1d zahlreichen 
gekrümmten 
a) in Nord- 
, Alle dieſe 
fanifchen Ur: 
Bulfanen bes 
y den menſh- 
1, daß es hier 
er nördlichen 
en, ja es fâllt 
usnahme der 
tex — 15200 
ſſen nur eine 
d Sträuchern 
e und Renn- 
ingewandert. 
ſervögel und 
Die Aleuten 
tatifchen Ge: 
fk) ; die An- 
ſel, Tanaga, 
, Amſchitka, - 
tu, Agattu, 
dem Hafen 
Makuſchins- 
n Bogoslow 
1g und Höhe 
ammes ſind, 
zcompagnie 
t. Sie find 
Sigenfchaften 
<were Ber: 
erordentlich; 
mad, daß 
. Sie woh- 
feinen, halb 
europäiſche 
   
  
Alexander der Große 246 
  
  
  
  
  
  
245 Alexander 4 
Lurusgegenftände antrifft. Weil das Klima den Aderbau nicht ge- 
ſtattet, ſuchen fie ihre Beſchäftigung im Fiſchfang auf der See; in 
ihren Yedernen Schiffen (Baidaren) greifen fie den Walfiſh an; 
ohne Seehunds- oder Walfiſchſpe>, ihre Hauptnahrungsmittel, ver- 
mögen fie nicht zu eriftiren. Das Leibeigenfchaftsverhältnig zu der 
ruſſiſchen Pelzcompagnie wurde bereits 1860 aufgehoben; ſeit dem 
Verkaufe Alaska's an die Vereinigten Staaten find die Aléuten- 
bewohner, deren Zahl 4700 beträgt, Angehörige der Union geworden. 
    
ES 
/ 7 = 
IRA 
/ SÌ ES — 
A ——. 
Alexander, Name einer langen Reihe von Kaiſern, Königen, 
Herzögen, Fürſten, Päpſten, Feldherren, Gelehrten und ſonſt be- 
rühmten Männern. Die Fürſten der alten Geſchichte überragt durch 
Kühnheit ſeiner Unternehmungen und durch glückliche Erfolge der: 
ſelben, ſowie dur< Heldenſinn, Tapferkeit und Hochherzigfeit vor 
Allen einer dieſes Namens, nämlich 
Alexander der Große, als König von Makedonien AlexanderTII., 
Sohn des Königs Philippos und der Olympias, am 6. Auguſt des 
Jahres 356 in der Stadt Pella geboren, wie man ſagt in derſelben 
Nacht, in welcher Heroſtratos, um ſeinen Namen auf die Nachwelt 
zu bringen, den prächtigen, der Artemis (Diana) geweihten, Tempel 
zu Epheſos verbrannte. Schon als Knabe gab Alexander die glück: 
lichſten Anzeichen von der künftigen Größe des Mannes. Ueber des 
Vaters Siegesglück empfand er nur geringe Freude, denn ihn be- 
ihlich die Sorge, der Vater werde ihm nichts mehr zu thun übrig 
laſſen. Auch durch ritterliche Uebungen ragte er vor allen Jugend- 
gefährten hervor; es iſt bekannt, wie er allein das wilde theſſaliſche 
Pferd Bukephalos zu bändigen vermochte, das ihm in der Folge als 
Schlachtroß diente. Er war ein herrlicher Jüngling, ausgezeichnet 
durch äußere Wohlgeſtalt wie dur<h Jnnigkeit des Gemüths und durch 
eine romantische Neigung zum Wunderbaren und Ungewöhnlichen. 
Sein heftiger Gang (wie ihn uns die Alten ſchildern), der funkelnde 
Blick, das zurückfliegende Haar, die Gewalt ſeiner Stimme bekunde- 
ten den Heldenz wenn er ruhte, bezauberte die Milde ſeiner Miene, 
das zarte Roth in ſeinem Antliß, ſein ſanft aufbli>endes Auge, das 
ein wenig zur Linken geneigte Haupt. Er zeigte fich ſtets wahr in 
ſeinen Worten, offen und bereit Vertrauen zu ſchenken und zu er- 
wiedern, ein König voll hoher Gedanken, jede Ader ein Held. — 
Den erften Unterricht empfing A. von Leonidas und Lyſimachos, 
ſeine höhere Erziehung und Ausbildung leitete Ariſtoteles, welcher 
  
  
den ſtrebſamen Jüngling in die für einen Königsſohn nöthigen 
Zweige des menſchlichen Wiſſens einweihte. Unter der Führung 
eines ſo erfahrenen Meiſters lernte Alexander auch die großen Gei- 
fteswerfe feiner Nation kennen. Vor Allem feſſelten ihn des gött- 
lichen Dichters Homeros erhabene Geſänge, und mächtig zog ihn die 
leuchtende Heldengeſtalt des Achilles an. Als ein zweiter Achilles 
einſt die Welt mit dem Glanze ſeiner Thaten zu erfüllen, darauf 
war des Jünglings ganzes Sinnen und Trachten gerichtet. Aber 
die Beſchäftigung mit den erhabenen Dichtungen und wiſſenſchaſt- 
lichen Erzeugniſſen des griechiſchen Geiſtes we>te in dem jungen 
Alexander auch eine aufrihtige Achtung vor Kunſt und Wiſſenſchaft, 
Bildung und Geſittung. So vereinigte ſi< in dem für alles Große 
empfänglichen Jüngling, wie kaum wieder in einer anderen Helden: 
geſtalt des Alterthums, die Begeiſterung für kriegeriſche Heldengröße 
mit dem Sinn für alle edleren Beſtrebungen der Menſchheit, und er 
ſchien vermöge einer folchen glüclichen Verbindung der ſeltenſten 
Vorzüge von vornherein dazu beſtimmt, nicht nur als ein Kriegsheld 
die Welt zu erobern, ſondern auh als ein Kulturheld die Denkart 
und Geſittung der verſchiedenſten Völker mit einander zu vermitteln 
und dadurch die Civiliſation der Menſchheit weſentlich zu fördern. — 
A. ſtand im 16. Jahre, als ſein Vater gegen Byzanz auszog und ihm 
einſtweilen die Regierung übertrug. Die erſte Probe ſeiner Tapfer- 
keit legte A. in der Schlacht bei Chäronea (338) ab, wo er die Reihen 
der Feinde dur<hbrach , die heilige Schaar der Thebaner ſprengte und 
infolge deſſen den Sieg entſchied. „Mein Sohn“, ſagte Philipp, ihn 
umarmend, „ſuche Dir ein anderes Reich, denn das, welches ih Dir 
hinterlaſſen kann, iſt zu klein für Dich.“ — Zwei Jahre ſpäter wurde 
Philippos ermordet. Er hatte die Griechen gezwungen, ihn bei einem 
Zuge gegen die Verfer zum Oberfeldherrn zu wählen. Jeßt waren 
ſie ſeiner ledig und jubelten laut, hatte do< ſein Sohn vollauf zu 
thun, um ſich zunächſt gegen verſchiedene Mitbewerber die Herrſchaft 
zu ſichern und aufrühreriſhe Völkerſchaften ſeinem Scepter wieder 
zu unterwerfen. Aber mit gleicher Umficht wie Thatkraft löſte der 
junge König feine nächſten Aufgaben. Nachdem er durch kluges Ent- 
gegenkommen ſich die Huldigung des makedoniſchen Volkes gewon- 
nen, brach er mit Heeresmacht gen Süden auf, zwang zunächſt die 
Theſſalier zum Gehorſam und überraſchte die Hellenen dur< ein 
unerwartet {nelles Erſcheinen. Von jähem Schre>en erfaßt, unter: 
warfen ſie ſih demüthig, und A. wurde dann auf der Volksverſamm- 
lung zu Korinth an ſeines Vaters Stelle zum Heerführer gegen Perſien 
erwählt. Staatsklug hütete er ſih indeſſen vor einem Mißbrauch der 
ihm hierdur< zu Theil gewordenen Macht, indem er fich von jeder 
Einmiſchung in die inneren Angelegenheiten der griechiſchen Städte 
fern hielt und nur als Hüter des Friedens im Jnnern, wie als Füh- 
rer und Bundeshaupt nach außen ihre Kraft zuſammenfaßte. Er 
trat auf als Vollſtre>er des gemeinſamen Volksbeſchluſſes, den alten 
Kampf Europa's mit Aſien fiegreich für Hellas zum Ziele zu füh: 
ren. Hierin ſtimmten ihm alle helleniſchen Stämme bei, nur die 
Spartaner erklärten: „Wir ſind gewohnt, Andere zu führen, aber 
niht uns führen zu laſſen“. Alexander verkündete voll Ent- 
rüſtung, die Spartaner hätten zurü> zu bleiben und dürften an 
den Chren und Vortheilen des Zuges nicht Theil nehmen. — Mittler- 
weile hatten aber verſchiedene Völkerſchaften an den Grenzen des 
Reiches ſich wieder erhoben, und bevor dieſe zur Ruhe gebracht, konnte 
A. an den perſiſchen Kriegszug niht denken. Mit einem wohlgeord- 
neten Heere zog der junge Held im Frühjahr 335 zunächſt gegen die 
thrakiſhen Stämme, dann gegen die Triballer und wandte fich end- 
lich gegen die Friegerifchen Slyrier, die er, wenn auch nach manchem 
harten Strauße doc ebenfalls zuleßt demüthigte.. Während dieſer 
nicht ungefährlichen Kämpfe im Hochgebirge hatte fich in Griechen: 
land ein Gerücht, daß A. gefallen ſei, verbreitet und die Hellenen 
mit neuer Hoffnung auf ihre Unabhängigkeit erfüllt. Man redete 
und rüſtete gegen den makedoniſchen Zwingherrn, ja in Theben ſchritt 
man zur That und erſchlug einen Theil der makedoniſchen Beſaßung. 
16 * 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.