ufe zu 1 erbebt
Jurchgreifenden
n deshalb unter
tosfau, Wilna,
rganifirt, über
3 2000 Volks-
eben A 3
srglichen Mon:
jelegenheit bt,
ben, er begün-
iterſtüßte meh:
ließ 1817 eine
und Bokharg
die guten De
n Nordamerikq
xlaſſungen auf
1d zu Handels:
n. Bei ſolcher
reich bald aud
öhte Empfäng-
e in der trägen
aterlandsliebe.
der tiefen Ber:
(den der Völker
eibeigenſchaſts-
erforderte zu
er Wille würde
parte's welter
en Zeitverhält:
des Zaren auf
)inderniſſe ent:
Tod ſ<ließlih
übten fich nad)
ornehmlid al
lands vernid;
von 1805 an,
oſſene Friedrich
lexander begab
yelches aber bei
Als Preußen
rte, fand esin
bermacht. Was
hätte gelingen
ſiſchen Armeen
Waffen jo ver:
liefert wurden,
xr Preußen und
der Ruſſen hei
aates Friedrich
Tilſit (7. Juli
‘< den Beitritt
us fatale Stel:
1 Verbündeten,
ſten des Zaren-
13 Fürftenthum
eine Unterneh:
- Unterſtüßung
Beherrſcher des
; von Europ,
ie perſönlichen
n Fürftentage
itfofgende geit
237 Alexander I. von Rußland
y EE I: as = /
E a An A TEE EEE ® een ei SE
mer I. von ei bc 258
die politiſche Haltung ihrer Regierungen. Napoleon ließ hiernach ſei-
nem Verbündeten Alexander freie Hand, als es zwiſchen dieſem und
dem Sultan zum Streite kam, weil Lebterer den Waffenftillftand
von Slobaſta nicht halten wollte. Allein Schon im Laufe des Jahres
1811 geſtalteten ſich die Beziehungen zwiſchen dem Hofe zu Peters-
burg und dem franzöſiſchen Gewaltherrn immer mißliher. Das
Kontinentalſyſt em ſchädigte den ruſſiſchen Handel aufs Empfindlichſte,
ſo daß ein Bruch mit Napoleon und eine Schwenkung in dex Politik
Nußlands nur noch als eine Frage der Zeit erſchien. Die An-
näherung Englands und Schwedens an das E beſchleunigte
die Kataſtrophe. Alexander, ohnehin verdroſſen über die Beſiknahme
des Landes des ihm nahe verwandten Herzogs von Oldenburg durch
die Franzoſen, beſchloß, den Uebergriſſen Napoleon's ernſtlich ent-
gegenzutreten. Nach langen Verhandlungen und Vorbereitungen
ward der Krieg unvermeidlich, und es begann daher, nachdem der
Frieden von Bukareſt dem Kriege mit der Türkei ein Ende gemacht
hatte, jener Rieſenkampf, in welchen fich über eine Million Streiter
gegenüberſtanden und der mit der Vernichtung der {önſten Armee
endigte, die jemals ein Eroberer in Feindesland zu führen vermochte.
Die ſiegreichen ruſſiſchen Heere blieben keineswegs an den nach-
barlihen Grenzen ſtehen. Vielmehr half Kaiſer Alexander im engſten
Bunde mit Preußen, und ſpäter im Verein mit Oeſterreich, Deutſch-
land aus den Feſſeln der Fremdherrſchaft befreien. Den Niederlagen
bei Großgörſchen, Baußen und Dresden folgten die Siege an der Kab-
bad), bei Kulm, endlich die entſcheidende Völkerſchlacht bei Leipzig.
Im Wintex 1814 drangen die verbündeten Heere in Frankreich ein,
und nach mancherlei Wechſelfällen kampirten die erſten Koſaken Ende
März auf den E lyſäiſchen Feldern der Hauptſtadt. Durch Schonung
und Nachgiebigkeit im Frieden von Paris bewies Alexander ſeine
Großmuth und durch die Mannszucht, welche ſeine Armeen einhiel-
ten, feine Humanität, es E Franzoſen ihm enthuſiaſtiſch zu-
gethan waren. Damals gehörte A. zu den geprieſenſten Fürſten.
Wiederholte ſi<h au< der Jubel der Franzoſen keineswegs, als fie
ihn nach der zweiten Niederwerfung des von Elba zurückgekehrten
Napoleon im Jahre 1815 von Neuem in ihre Hauptſtadt einziehen
ſahen, ſo konnte ſih Alexander doch damit tröſten, daß ihn die Eng-
länder mit außerordentlicher Begeiſterung begrüßt hatten, als er
im Vorjahr auch ihnen cinen Beſuch abgeſtattet hatte. — Die Wand-
lungen der Menſchen und Verhältniſſe, die unter ſeinen Augen ſich
vollzogen, verſebten den gefühlvollen Monarchen in eine ernſt-religiöſe
Stimmung, welche eine der merkwürdigſten Frauen ihrer Zeit,
Juliane von Krüdener, benubte, um den Zaren für eine religiös-
myſtiſhe Richtung zu gewinnen, die im Laufe der Jahre deſſen Ge-
müth immer mehr verdüſterte, ſeine bisherige Be des Wir-
kens verſheuchte und ſeine Seele mit Mißtrauen gegen die Freiheit
athmenden Strömungen der Zeit erfüllte. Unter Einwirkung dieſer
Stimmung ftiftete der Kaiſer die Heilige Allianz, welche den
ewigen Frieden herbeiführen und die Regierungen veranlaſſen ſollte,
ihre Unterthanen mit Milde, den Grundſäßen des Chriſtenthums
gemäß, zu regieren. Dieſem Bündniß traten die Souveräne von
Preußen, Oeſterreih und faſt «lle übrigen Monarchen, mit Aus-
nahme des Königs von England, des Sultans und des Papſtes, bei.
Leider gereichte dies jedoch denen nicht zum Segen, welche man be-
glücken wollte, denn von der unterdeſſen emporgekommenen Reaktion
ward der Bund dazu benußt, die Freiheit der Völker zu unterdrüden
und die thnen gemachten Verſprechungen zu verkümmern.
Nach Rußland zurückgekehrt , nahm Alexander auf kurze Zeit wie-
der ſein Reformwerk aufz die ſteigende Unruhe der Gemüther und
große Erwartungen, die jchwer zu befriedigen waren, ließen die
Sache jedoch niht vorwärts kommen. Dem Kaiſer wax auf dem Kon-
* greß zu Wien das Königreich Polen zugeſprochen worden. Er hatte
demſelben eine Verfaſſung verliehen und damit in dem von den
Großmächten arg mißhandelten Lande außerordentliche Hoffnungen
erwe>t. Auch die Ruſſen erwarteten nad) jenem Vorgange die Ein-
Orbis pictus. I,
führung einer Berfaff jung, wogegen i iedos hie Altruſſiſche - Partei
aus allen Kräften ankämpfte, da ſie von ſolchen tiefgreifenden Vex-
änderungen den Untergang des nationalen und religiöſen Lebens
des „heiligen“ Rußlands befürchtete. Hierdurch bedenklich geworden,
begnügte ſich der Kaiſer damit, uur die ärgſten Verwaltungsmißbräuche
abzuſtellen und dem leibeignen Bauernſtande neben der Gewährung
anderer Erleichterungen Betreibung von Gewerben zu ee
Doch nux langſam genas das Reich von den Wunden, welche der
Menſchen und O verheerende Krieg geſchlagen; der un-
verhältnißmäßige Militäraufwand für ein Heer von 800,000 Mann
verſchlang ungeheure Summen und führte ſ{ließli< zu einer Zer-
rüttung der ruſſiſchen Finanzen, von welcher ſi< dieſelben ſeitdem
nicht vollſtändig wieder erholt haben. Die Enttäuſchungen riefen
unter Peſtel, Murawiew u. A. eine Menge geheimer Geſellſchaften
hervor, deren Tendenz fich Schließlich ſelbſt gegen das Kaiſerhaus rich-
tete, als der Zar ſi< immer mehr der verderblichen Politik Metter-
ni<h's zuwandte, als auf den Kongreſſen zu Troppau, Laibach,
Verona die Mahnrufe der unterdrü>ten Völker verhallten und die
ruſſiſche Regierung ſi<h dem allgemeinen Fortſchrittsdrange immer
entſchiedener widerſeßte. Zur Beſchwörung des immer lauter ſich
äußernden Mißvergnügens griff nun die Regierung zu Maßregeln
der Strenge. Die Cenſur ward verſchärft, die Unterdrü>ung der
Freimaurerlogen und Miſſionsgeſellſchaften mit Eifer vollzogen , die
Siftirung der im Gange befindlichen Reformen angeordnet. Doch
dieſe Maßnahmen fowie alle Anjtreng gun gen der Polizei zeigten ſich
E die um ſich greifende J Nißſtimmung zu zerſtreuen.
Der Kaiſer ſelbſt befand ſi<h im Widerſpruch zu ſeiner ganzen Ver-
ae mit welcher er völlig zu brechen ſi< gezwungen ſah.
Alles Dieſes quälte und ängſtigte das ohnehin erregte Gemüth des
wohlmeinenden Fürſten. Ex brach in Klagen über Undank und Ver-
kennung ſeiner Abſichten aus. Der Aufftand in Griechenland, den
der Hof Anfangs lau unterſtübte, dann aber entſchieden verurtheilte,
brachte die Regierung in immer fchrofferen Gegenfat zur öffentlichen
Meinung und zu den laut ausgeſprochenen Sympathien der ganzen
Nation. Dazu trat der Tod der einzigen natürlichen Tochter des
Zaren, der Jammer einer furchtbaren Ueberſhwemmung, die Peters:
burg heimſuchte, endlich die Furcht vor der um ſich greifenden ruſſiſch-
polniſchen Verſhwörung. Dieſe Umſtände laſteten wie ein Alp auf dem
Gemüthe des leidenden Monarchen. Jm September 1825 begleitete
er, in der Hoffnung, die verlorene Ruhe und Heiterkeit der Seele
wieder zu gewinnen, ſeine kranke Gemahlin (Eliſabeth, vorher ae
Marie Auguſte, Prinzeſſin von Baden, mit welcher er ſeit 1793 in
kfinderloſer Ehe lebte) nah Taganrog. Auf der Weiterreiſe E der
Krim ward ex jedoch von einem, dieſem Lande eigenthümlichen, bös-
artigen Fieber ergriffen und erlag demſelben am 1. Dezember (18.
Novbr. nach ruſſ. Styl) 1825. Kurz vor ſeinem Tode ſoll er noh
ausführliche Kunde erhalten haben über die Einzelheiten der auch
gegen das Kaiſerhaus gerichteten ruſſiſch - polniſchen Verſhwörung,
mit deren Unterdrückung ſein Bruder und Nachfolger Nikolaus I.
ſein Regiment antreten mußte. Man hat dem Kaiſer zum Vorwurf
gemacht, er habe infofern zum Ausbruc jener Militärrevolte bei-
getragen, als er es unterlaſſen habe, die hinſichtlih der Thronfolge
mit feinem: Bruder Konſtantin getroffenen Vereinbarungen wenig-
ſtens den höchſten Neichsbehörhen zu offenbaren. Darüber mag ihn
eben der Tod überraſcht haben. — Unter der Regierung des Kaiſers
A. trat Rußland eigentlich erſt in die europäiſche Völkerfamilie ein.
Das rieſige Reich ward dur<h Erwerbung des Königreichs Polen,
dur< Gruſien, Bialyſto>, Schirwan, Beſſarabien und Finnland,
um 10 Millionen Einwohner vermehrt, und ſeine Hülfsquellen er-
weiterten ſih in demſelben Maße. Dem Andenken des milden und
menſchenfreundlichen Kaiſers Alexander I. ſind mehrere Denkmale
errichtet le das bekannteſte derſelben iſt der große und prächtige
Obelisk auf dem Jſaakplaße zu St. Petersburg, ein Meiſterwerk
des Architekten Montferrant. (Siehe „Alexanderſäule“.)
17