292
(19 Mill.
anken troß
Armee auf
3 aud) zur
ch gejegne-
ijten hat.
Bedeutung
, ſowie die
ämme der
den.
ier in Al-
ern unter:
Städte in
dert. Aber
chen Ban:
1; was ſie
die ſeitdem
1 eine Art
telle eines
, das heu-
1148, von
zerfiel das
en König:
: wurden.
betrieben,
haus ehr:
ler Blüte,
) anfiedel:
aroffa die
\chiedenen
die erſten
ropäiſchen
3 und die
rmüthigen
gefangen
haft; &
en Ohren
ach waren
fen Nord-
[bſt Kaiſer
die SE:
ntmuthigt
ht beſſer :
Igier und
wobei ihr
th. Auch
erholt die
ſchiedenen
The dur
Zeeraubes
ieder auf-
ie vor die
vel auszu-
ombarde:
O wieder:
eroberten
791 wie:
nd Geld,
bedeuten:
rhaunderts
tfe unter:
dem vom
1-Milizen
eingeſeßt,
293 Algerien
+
Algerien 294
und dieſes Verhältniß war im Jahre 1600 von der hohen Pforte
beſtätigt worden. Der Dei allein riß jedoch bald die alleinige Herr-
ſhaft an ſich, der Paſcha trat immer mehr in den Hintergrund; vom
Jahre 1710 an ernannte die Pforte keinen Paſcha mehr, ſondern
betraute mit dieſer Würde zugleich den jedesmaligen Janitſcharendei.
Hierdurch war für Leßteren, der ſih nun durch den türkiſchen Beam-
ten niht mehr kontrolirt ſah, das Zeichen zum Abfall gegeben. Die
Dei's erklärten ſi< für unabhängig, und nur ein jährliches Geſchenk
an den Sultan, kein Tribut, erinnerte daran, daß Algerien ehemals
ein von der Türkei abhängiges Land war. Selten jedoch ſtarb ein
Dei eines natürlichen Todes; die meiſten wurden ermordet, und eine
Palaſtrevolution folgte der anderen, wobei die zügelloſen Janitſcha-
ren die Hauptrolle ſpielten. Sie durften als die eigentlichen Herr-
her im Lande gelten, niht der Dei und ſein großer Staatsrath
(Divan). Zu Ende des vorigen und im Beginne dieſes Jahrhunderts,
als die franzöſiſche Expedition nah Aegypten ſtattfand und das
Mittelmeer von europäiſchen Kriegsſchiffen durhkreuzt ward, trat
das Seeräuberweſen bis nach dem Wiener Frieden etwas zurü>; es
erhob aber alsbald ſein Haupt wieder. Die Nordamerikaner, deren
Flagge gleichfalls von den Algierern angetaſtet war, ließen dieſen
1815 eine derbe Züchtigung zu Theil werden und blieben ſeitdem
verſchont. Die Europäer wurden jedoch fortdauernd beläftigtz in
den Kerkern Algier's ſ{machteten zahlreiche Chriſtenſklaven; ein
abermaliges Bombardement der Stadt durh die Engländer und
Holländer im Jahre 1816 verſchaffte nur vorübergehende Abhülfe.
* Noch im Jahre 1827 erſchienen die Piraten in der Nordſee und
taperten hanſeatiſche Schiffe. Die meiſten deutſchen ſeefahrenden,
aber ſhubloſen Staaten, desgleichen Dänemark, Schweden, Portugal,
Neapel und Sardinien, zahlten Tribut an Algier. (S. „Algier'-
{her Paß“.) Dieſes ſhmachvolle Verhältniß fand exſt mit der Er-
oberung Algeriens durch die Franzoſen ein Ende.
Nr. 251, Franzoſen im Kampfe mit Beduinen. Zeichnung von A. Be>.
Von franzöſiſcher Seite lagen verſchiedene Beſchwerden Algier
gegenüber vor. Durch franzöſiſche Gläubiger, deren Anſprüche nicht
die gegründetſten waren, entſtanden Differenzen zwiſchen dem Dei
Huſſein und der franzöſiſchen Regierung, Ein Brief Huſſein's an
Karl X. blieb von Letzterem unbeantwortet, und der Dei, hierüber
m
aufgebracht, mißhandelte am Beiramsfefte 1827 den franzöſiſchen
Konſul Deval, der ſich verleßender Ausdrüce gegen ihn bedient hatte,
indem er ihn mit einem Fliegenwedel ins Geſicht ſ{lug, wobei er in
Schimpfreden gegen Karl X. ausbrad). Dieſer Inſulte folgte die
Blockade Algier's durch eine franzöſiſche Flotte; man verſuchte, die
Pforte und Mehemed Ali, den Vicekönig von Aegypten, mit in ein
Bündniß zu ziehen, allein die Unterhandlungen mit den leßteren ger:
ſ<hlugen ſi< und Frankreih nahm den Kampf allein auf. Jm Mai
1830 ging eine Flotte mit 37,500 Mann und 4000 Pferden von
Toulon aus unter Segel. Den Oberbefehl führte der Kriegsminiſter
ſelbſt, General Bourmont, dem gegenüber Dei Huſſein 60,000Mann
tüchtiger Truppen ſammelte, die in dem gebirgigen Charakter des
Landes ihren beſten Bundesgenoffen fanden. Der Kampf, welcher
zugleich auf der Land - und Seeſeite begann, war ein hartnädiger,
aber für die Franzoſen glü>licher, denn {hon am 5. Juli 1830
rüd>ten ſie, nahdem Huſſein kapitulirt hatte, unter klingendem Spiele
in Algier ein. Der Dei behielt ſeine Freiheit und ſein Eigenthum,
den Einwohnern, die, von dem gewaltigen Schlage betäubt, ſich
ruhig verhielten, wurde Achtung der Religion und des Eigenthums
zugeſagt. Aber draußen im Lande begann es ſich zu regen: von den
Marabuts angefeuert, griffen die freien Beduinen zum Schwerte, und
die Kabylen der Berge ergoſſen ſi in die Thäler, um den Kampf
mit den Ungläubigen fortzuſeßen; Oran wie Bona, die ſhon von
den Franzoſen beſetzt waren, mußten zeitweilig aufgegeben werden.
Als nach dem Sturze Karl's X. infolge der Julirevolution Ludwig
Philipp den franzöſiſchen Thron beſtieg, beſchloß die neue Regierung
die Beibehaltung der afrikaniſchen Eroberung, troß der Einreden
Englands, und fehte an Bourmont’3 Stelle den Grafen Elauzel
als Gouverneur von Algier ein. Allein dieſer machte ſi< dur
Härte, Grauſamkeit und falſche Verwaltungsmaßregeln ſo gründlich
verhaßt und unbeliebt, daß er bereits 1831 wieder abberufen und
dur den General Berthezène erſeßt werden mußte. Unter dieſem
wie unter ſeinem Nachfolger Savary dauerten die Kämpfe fort, feinen
Augenbli fand das Land Ruhe, die herangezogenen Koloniſten gingen
daher meiſt kläglich zu Grunde. Nur da, wo die franzöſiſchen Bajo-
nette aufgepflanzt ſtanden, galt Frankreichs Herrſchaft; im Gebirge
und auf den ſüdlichen Stre>en, wie im Weſten, in Oran, verharrte
das frei gebliebene Volk im Widerſtand, von Haß erfüllt gegen ſeine
Unterdrücker , die wie Vandalen im Lande hauſten. Unter ſolchen
Umſtänden wurde Algerien allmählig der Sammelplaß alles jchlech-
ten europäiſchen Geſindels. Gauner, Verbrecher , politiſche Flücht-
linge aus den verſchiedenſten Ländern fanden fich dort ein und bil:
deten zuſammen mit dem Abſchaum der franzöſiſchen Armee die
ſogenannte Fremdenlegion, der bei Todesſtrafe verboten war,
die Städte zu betreten, die aber auf dem platten Lande Niederträch-
tigkeiten aller Art verübten und den europäiſchen Namen ſchändeten.
Neben der Fremdenlegion (Nr. 247) verſuchten die Franzoſen, auch
die Eingeborenen zum Kriegsdienſt heranzuziehen, und warben Kabylen
vom Stamme der Zuaua am Dſcherdſcheragebirge an, die nach orien-
taliſher Weiſe uniformirt, aber von europäiſchen Offizieren befehligt
wurden und den Namen Zuaven (Nr. 249) erhielten. Bald ge-
ſellten ſich dieſer dur wilde Tapferkeit ausgezeichneten Truppe viele
Franzoſen bei. Die Kriegsſchar gelangte zu Anſehen, und aus der
Elite derſelben bildeten fih vom Jahre 1840 ab die ſogenannten
„Zuavenregimenter“, während die Eingeborenen, als leichte Jnſan-
terie einexerzirt, Turkos (Nr. 249) genannt wurden. ©ie vers
treten bis zur Stunde die Stelle der alten Zuaven und erinnern in
ihrer Tracht noch mehr als jene an ihren algeriſchen Urſprung.
Neben dieſen Fußtruppen rekrutirte man ſpäter aus den Beduinen
eine leichte Reiterei, die, gleichfalls von Franzoſen befehligt, nad
der alttürkiſchen Reiterei den Namen Spahis erhielt. — Ein Glück
für die Franzoſen war die Uneinigkeit der Araber, die meiſt nux ver-
einzelt gegen die verhaßten Eindringlinge operirten und daher gewöhn-
li< unterlagen, ſtets aber von Neuem das Haupt erhoben und den
Beſtand der Fremdherrſchaft bedrohten. Nichtsdeſtoweniger wurde
von Frankreich die Beibehaltung Algeriens ausgeſprochen und ihm
dur< Dekret vom Jahre 1834 die Benennung „franzöſiſche
Beſibung in Nordafrika“ beigelegt. Der Kampf wüthete fort,
ſchien ſich aber durch die Eroberung der Feſte Budſchaja zu Gunſten
der Franzoſen geſtalten zu wollen. Da erhob ſi<h im Weſten der
Mann, welcher die Franzoſen über ein Jahrzehnt kaum einmal zu
Athem kommen ließ, indem er zum erſten Male an der Spibe einer
größeren Anzahl vereinigter Araberftimme mit impofanter Macht
dem Feinde entgegentrat. Es war dieſes Abd-el-Kader (\. d.) von
Maskara, der von den Franzoſen Anfangs als unabhängiger Fürſt
19*