16
aufen, — auf
1 Wechſel auf
I als Tratte.
[kes oder ge-
‘Tamente oder
vertretung“.
tsantheil von
ein ähnlicher
verehrt wird,
igen, denen,
en Metallen,
x in den Zu-
Jungen. Zur
up in Eiſen
Sandes, in
zu Gypsguß,
Syp3. Siehe
hlen heißt der
1 Waſſerrade.
ere, nament-
Froſt, Hiße
d den hiermit
ſie ſhon der
Mittel dazu
izen Körpers,
en im Fluſſe,
13 Nachtlager
wegung durch
ſten befreien,
1 Theil deſſel-
eißt Abraum.
egnahme der
ſor in Wilna
ugethan, ver-
er Forſchung,
vie in ſeinem
lehre“, ferner
der Frommen
Geſchöpfe.
uch, bedeutet
ng der Sache,
vorläufig von
merika’s, im
zig abgelegter
Gymnaſium
verſität oder
ſtellung eines
1 des feuchten
— Abklatſch,
xr Stereotypie
\lytypen, fer-
i, Vignetten,
tereotypie“.
14 abkochen — ablegen 4
abkochen, im gewöhnlichen Sinne das ſnelle Zubereiten
von Speiſeſtoffen im ſiedenden Waſſer, um dieſelben, wie es z. B.
im Feldlager ſehr oft nöthig iſ, raſh gar und genießbar zu
machen. — Jn der Arzneikunde und Chemie verſteht man darunter
das Sieden thierifeher oder pflanzlicher Stoffe, um deren auflög-
lichen Inhalt (3. B. Gerbjäure, ätheriſche Stoffe, Stärkemehl) aus-
zuziehen und für gewiſſe Zwecke verwerthen zu können.
ablagern, daher Ablagerung (faufm.) gewiſſer Waaren be-
hufs Aufſtapelung in Magazinen, oder um ſolche trocener werden
zu laſſen, wie z. B. Cigarren. — Jn der Geologie: die Schich-
tung der Geſteine ſowol auf der Oberfläche wie im Innern der
r
Erde, urſprünglich in horizontalen, aus dem Waffer abgejebten
ale In
IN N
In INN
I]
u, Y
— A
in
|
INN
IN
TN
THT
Nr. 13, Horizontale Ablagerungen , von Gängen durchbrochen.
oder niedergefehlagenen Lagen, welche jedoch häufig, wie bei Nr. 13
zu ſehen, von Gängen durchzogen , gebrochen oder verworfen ſind,
ſo daß dieſelben nicht ſelten, wie bei Nr. 14 der ideale Querſchnitt
=
en
Ces N '
Y
ee N N TERN
Geknickte und gefültelte Ablagerungen.
N
Nr. 14.
der Alleghany-Kette in Nordamerika zeigt, durch Geitendrud der
aus dem Erdinnern hervorgebrochenen vulkaniſchen Gebilde vielfach
„gekni>t“, „aufgerichtet “und ſelbſt „gefältelt“ erſcheinen. Weiteres
unter „Geologie“ und „Sediment“.
Ablaß oder Indulgenz, die Milderung oder der gänzliche
Erlaß einer von der katholiſchen Kirche auferlegten Strafe. Schon
frühzeitig fand dieſer Erlaß der üblichen Kirchenſtrafen gegen Er-
legung einer Geldſumme ſtatt; zur Anerkennung gelangte dieſe
Lehre jedoch erſt im Jahre 1349 durch eine Verordnung des Papſtes
Clemens IV. und infolge deſſen entwidelte fich ein förmlicher Ablaß-
handel, der unter Papſt Leo X. (1514—1516) beſonders lebhaft
betrieben wurde. Das Auftreten des Ablaßpredigers Johann Teßel
in Sachſen und der immer weiter um ſich greifende Mißbrauch des
Ablaſſes gaben Veranlaſſung zur Reformation Luther's.
Ablativ bezeichnet als ſogenannter ſechſter Fall im Allgemeinen
das Verhältni des Woherfommens. ©. „Casus“.
Ablaut, ein eigenthümliches Abwechſeln der Selbſtlaute (Vo-
kale) beſonders im Verbum der deutſchen Sprache, z. B. bitten,
bat, gebeten; klingen, klang, geklungen.
ablegen, in der Gärtnerei die Vermehrung der Pflanzen durch
Senker, indem man die nahe an der Erde ſtehenden Schößlinge
durch Haken befeſtigt, in die Erde zieht und ſie, wenn ſie bewurzelt
find, von der Mutterpflanze abſchneidet. — Ablegen (Buchdr. ), die
einzelnen Lettern eines Schriftſaßes nah geſhehenem Dru> wieder
in die Käſten legen. ;
Orbis pictus, I. ¿*s
Ableitung — Abrahaui 18
Ableitung eines Wortes, |. „Sprache“ ; der Wärme und Elektri-
zität, |. diefe Artikel; von Krankheiten, |. „Heilkunde“.
Ablepſie, Blindheit.
Ablöſung nennt man zunächſt die mechaniſche (niht <hemiſche)
Trennung eines mit einem größeren Ganzen, ſei es organiſch oder
ſonſtwie, verbundenen Theiles. — Im rechtlichen Sinne verſteht
man darunter die Befreiung von einer Reihe perſönlicher Dienſt-
leiſtungen oder ſonſt regelmäßig wiederkehrender Verbindlichkeiten,
wie Abgaben, Grundzinſen, Frohndienſten (Roboten), gegen ein
beſtimmtes Entgelt an Denjenigen , welcher jene Leiſtungen (von
Alters her) zu fordern hat. S. „Frohndienſte“, „Grundlaſten“
und „Lehnsweſen“. — Beim Militär die Abberufung einer Wache
oder eines Poſtens durch neu antretende Mannſchaſt.
abnorm, gegen die gewöhnliche Regel (Norm) verſtoßend, daher
Abnormität, eine Negelwidrigkeit, z.B. in der Bildung unſeres
Körpers, wie verfrüppelte Hände oder Füße.
Âbo „(ſprih Ohbo), handeltreibende Hauptſtadt des Gouverne-
ments Abo-Björneborg im ruſſiſhen Großfürſtenthum Finnland
am Bottniſchen Meerbuſen mit 15,300 E. Jn dem hier abgeſchloſ-
ſenen Frieden am 7. Auguſt 1743 wurde Schweden genöthigt,
einen Theil von Finnland an Rußland abzutreten.
Abolition, die vom Staatsoberhaupte zu Gunſten eines An-
geklagten verfügte Niederſhlagung der gerichtlichen Unterfuhung
no< vor erfolgtem Strafurtheil, im Gegenſaße zur Begnadi-
gung, welche erſt nah re<tskräftigem Erkenntniß, ſei es mit oder
ohne Anſuchen des Verurtheilten, dieſem gewährt werden kann.
Abolitioniſten, in Nordamerika die Anhänger der Partei,
welche die Aufhebung der Sklaverei mit Erfolg durchſeßte.
Abomeh, die 25,000 &. zählende Hauptſtadt des Königreichs
Dahomeh im Junnern der Sklavenküſte am Golf von Guinea in
Afrika. Die Hafenſtadt Abomeh's heißt Wydah oder Waïda.
abominabel, verabſheuung8werth, ſhre>enerregend.
Abonnement, die Vorausbeſtellung auf eine Reihe von Sachen
oder Leiſtungen-(z. B. Theatervorſtellungen, Bücher) zu billigerem
Preiſe, als ſolche im Einzelnen gekauft oder bezogen würden. Da-
her abonniren , und es heißt Abonnent Derjenige, welcher ſih zu
einem Abonnement unter gewiſſen Vorausſeßungen verpflichtet. —
Abonnement suspendu, aufgehobenes Abonnement.
Aboriginer, das Urvolt im mittleren Theile Italiens; im
weiteren Sinne alle Urbewohner oder Autochthonen eines Landes.
ab 0v0, vom &i an, vom Anfang an. Da die Römer ihre
Mahlzeiten mit Eiern begannen und mit Aepfeln ſ{hloſſen, ſo be-
deutet ab ovo usque ad mala, d. h. vom Ei bis zu den Aepfeln,
ſoviel, wie vom Anfang bis zum Ende.
Abplattung der Erde. Siehe „Erde“.
abprallen, die rü>gängige Bewegung von Körpern, welche
auf andere feſte Körper ſtoßen. So ſagt man: es prallen die Ge-
\{oſſe der Kanonen ab. Siehe weiterhin unter „Geſchütze“.
abpreſſen , einem einzubindenden Buche auf beiden Seiten ent:
lang des Rüens einen Falz eindrü>en. Näheres ſt. „Buchbinderei“.
abproßzen, eine Kanone vom Vorwagen, der Probe, trennen
und zum Gefechte bereit oder {hußfertig machen.
Abpuh, ſoviel als Kalkbewurf einer Mauer. Siehe „Maurer“.
abquicken, im Hüttenweſen das Sammeln feiner, zerſtreuter
Silbertheilchen mittels Anwendung vonQueſilber. S., Amalgam“.
Abracadabra, eine myſti- ABRACADABRA
ihe Formel, die früher als BRACADABR
Zaubermittel gegen verſchie- RACADAB
dene Fieber angewandt und ACADA
dabei z. B. wie nebenſtehend CAD
auf einen Zettel aufgeſchrie- A
ben wurde, den man an einer Schnur um den Hals bei fid) trug:
Abraham, Exzvater der Juden, führte als Hirt.ein Wander:
leber und jtand als gottesfürdtiger Mann bei feinen Nachbarn in
‚2