Full text: A (1. Band)

    
      
    
   
    
    
    
   
   
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
     
    
   
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
     
   
    
   
   
    
   
   
    
  
  
  
  
Er 
Seen nn nun 
  
       
een em E 
rare er ETI RE TÄ EEE 
A IET NIEBEL ATAN 
19 Abraham a Sancta Clara — abrichten 
Achtung. Nach der L 
  
einen Bund, als deſſen Zeichen die Beſchneidung eingeſetzt wurde. A. 
ſtarb, 175 Jahre alt, etwa i. JY. 1800 vor Chr. Ex ſoll neben ſeiner 
Frau Sarah in der Höhle Makphela in Kanaan begraben liegen. 
Abraham a Sancta Clara, eigentli<h Ulrich) Megerle, be 
rühmter Auguſtinermönch und Prediger, geboren am 2. Juli 1644 
zu Kreenheimſtätten in Baden, beſuchte das Jeſuitenkollegium zu 
Ingolſtadt und trat, nachdem er ſi< an verſchiedenen andern 
Orten aufgehalten, 1662 in den Auguſtinerorden zu Wien ein. 
Bald galt er für den beliebteſten Kanzelredner der Hauptſtadt und 
erfreute ſich gleichzeitig der höchſten Gunſt des Kaiſers Leopold I. 
  
     
a 
IND 
M 7 
MAH UZ 7 
WITT, 
[IH 
  
  
  
RRIIEEIGEZ EEE i 
VO 2 5 
GH HR, KL 7 2 ZZ = 
WIDER, 
TG 
    
Wh; 
    
    
  
    
     
   
       
2 WUYV, N 
GR 
DECKE, H 
EEE, WE DEE 7! DIN, H 2 
EU AAN 
Ne. 15. Abraham a Sancta Clara (1644 — 1709). 
Doch zogen ihm die derben Wahrheiten, welche ex vor aller Welt 
ausſprah , gar manche Feinde zu. „Wenn dergeſtalt der Prediger 
den Strafhobel brauchen wird“, ſagte er, „ſo bringt ihm ſolches 
Reden Rädern, jo bringen ihm ſolche Wörter Schwerter, jo bringt 
ihm ſolches Sagen Klagen“. Nachdem er eine Zeit lang in Graz 
verweilt, wurde er 1690 Ordensprovinzial und ſtarb am 1. De- 
zember 1709. Gr war ein Sittenprediger von ungewöhnlicher 
Kraft, voll hinreißender Beredſamkeit, wenn auch oft baro> und 
ſcharf im Ausdru>, doch immer volksthümlih. Unter ſeinen 
Büchern iſ „Judas, der Erzſchelm“ das bekannteſte. Vergleiche 
Karajan: Abraham a Sancta Clara. (Wien 1867.) 
Abrantes, portugieſiſche Stadt von 5600 E. im Diſtrikte San- 
tarem am Tajo. — Abrantes, Herzog von, eigentli<h Andoce 
Junot, geb. 23. Okt. 1771 zu Buſſy-les-Forges in Frankreich, 
var einer der hervorragendſten Marſchälle Napoleon's.T. und wurde 
wegen ſeiner Kriegsthaten in Portugal nach der Eroberung Liſſabons 
am 10. November 1807 zum Herzoge von Abrantes ernannt. Gr 
ſtarb irrſinnig am 28. Juli 1813. Seine Gemahlin Joſefine, 
geb. Permon, {rieb ihre Erinnerungen (Memoiren) nieder, welche 
dur< ihre Nachrichten über Napoleon T.“ zu gewiſſem Anſehen ge- 
langt find. Sie ſtarb, 52 Jahre alt, am 7. Juni 1838. 
Abraxas (griehiſ< oder ägyptiſch), bedeutet Meſſias, auch 
Mithras (Sonne ), überhaupt das heilig verehrte Wort. 
abrechnen, daher Abrechnung, nennt man gänzliche oder theil- 
weiſe Ausgleihung einer Schuld, indem man eigene Forderungen 
dem Gläubiger in Anrechnung bringt. Ueber die Abrechnungen im 
Groß- und Welthandel vergl. man die Art. „Börſe“ „Clearing- 
Houſe“, „Meſſen“. 
obrihten oder dreſſiren heißt das Schulen gewiſſer Thiere 
dukch Hunger, Schläge, Einſperren u. |. w. zu Verrichtungen, die 
oem Menfchen einen Nuten gewähren oder au< nur zux Unter- 
: Abriß — Abſha 90 
Zibel (1. Mof. 17, 9—11) {loß Gott mit ihm 
haltung dienen. Man richtet durch unausgeſeßte Zurechtweifungen 
Hunde ab, z. B. dazu, Gegenſtände aus dem Waſſer zu holen, 
oder man pfeift einem Dompfaffen ein Liedchen ſo oft vor, bis ex 
es nachſingen kann. Beſondere Geſchiklichkeit im Abrichten der 
Pferde beſißen die Reitmeiſter, welche diefelben zum Nuten der 
Reiter und Fahrer dreſſiren, und die ſogenannten Kunſtreiter, welche 
die Thiere oft zu den unnatürlichſten Sprüngen und Stellungen 
veranlaſſen. — Jn China richtet man die Kormorane oder Scharben 
(eine Pelikan-Art), denen man einen Ring um den Hals legt, zum 
Fiſchen ab. 
Abriß, als Bauzeichnung \. „Riß“. 
abxupt, abgeriſſen, ohne Verbindung, unzuſammenhängend. 
Abrus, eine in den Tropengegenden, beſonders in Südaſien und 
Afrika, heimiſche Hülſenpflanze. Die {hön rothen Samenkörner des 
Abrus precatorius werden als ſogenannte Paternoſtererbſen oder 
Konduris zu Roſenkränzen und weiblichem Schmu verarbeitet. 
abrüften, im Baum. \. „Gerüſt“; beim Heerw. aus der Kriegs- 
bereitſchaft heraustreten, die Armee auf Friedensſtärke zurückbringen. 
Abruzzen, ein zum Apenningebirge gehöriges, im neapolitani- 
ſchen Theile Jtaliens gelegenes Gebirgsland , das beſonders ſteil 
nach dem Adriatiſchen Meere zu abfällt und deſſen wildromantiſche, 
ſ{luhtenreiche Landſchaften von einem rohen und gewaltthätigen - 
Volke bewohnt ſind. Die höchſtenSpiven der Abruzzen bilden der Gran 
Saſſo d'Italia (2880 Meter) und der Monte Velino (2400 Meter). 
Das Klima der Abruzzen iſt rauh; vom Oktober bis in den April 
ſind ihre Kuppen mit Schnee bede>t. Das Volk, meiſt Hirten, war 
ſrüher und iſt theilweiſe no jeßt wegen ſeiner Näuberei berüchtigt. 
  
A 
E Fo Cer fr RN CL 
4 AS 1 hi 
Nr. 16, Trachten von Bewohnern der Abruzzen. 
Abſalom, der wegen ſeiner Schönheit berühmte Sohn des Ju- 
denkönigs David. Er empörte ſi gegen ſeinen Vater, gewann die 
Stadt Jeruſalem, wurde aber im Walde Ephraim beſiegt und, 
während er mit ſeinen langen Haaren in den Zweigen eines Baumes 
hängen blieb, vom Kriegshauptmann Joab erſtochen (2.Sam. 18,14). 
Abſceß, iſt eine mit Eiter gefüllte Beule oder Geſchwulſt, die, 
von Entzündung begleitet, fih im Zellgewebe des Körpers bildet. 
Abſchaß, Hans Aßmann v., deutſcher Dichter der Schleſiſchen 
Schule, geb. 4. Februar 1646 zu MWürbiß, machte weite Reiſen 
  
und war kaiſerlicher Statthalter zu Brieg; er ſtarb 22. April 1699, 
   
eo.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.