ger
163 Apafi — Apamea
u. Cohahuila in Mexiko durchzieht. ES it eins der räuberischiten,
am meiſten gefürchteten indian. Völker, deſſen Kopfzahl auf etwa
20,000 noch angegebén wird, welches aber dur< den Branntwein-
genuß dezimirt u. durch die vorrüdenden Anſiedlungen der Weißen
auf immer kleinere Gebiete eingeſchränkt wird. Sie zerfallen in ver-
ſchiedene Unterſtämine, unter denen die oſtwärts vom Rio del
Norte hauſenden A. mescaleros als beſonders grauſam berüchtigt
ſind. Man nennt ſie ſo nah dem Meſkal, der gebratenen Wurzel der
Agave (f. d.), während andere Stämme als A. coyoteros bekannt
wurden, weil ſie den Coyote oder Präriewolf als Lieblingsſpeiſe
betrachten. Als wilde Jäger u. Reiter erſcheinen ſie heute hier,
morgen da, ſtets im Kampfe gegen die Weißen u. die Civiliſation.
Alle Verſuche, ſie zu bändigen , ſind mißglüct, u. fo wird in den
V. St. wie auh in Mexiko ein Vernichtungskrieg gegen ſie geführt.
Jn leßterem Lande waren zeitweilig Preiſe auf die Skalpe (Schädel-
häute) der A. geſetzt. Die Krieger u. Jäger der A. ſind in der Füh-
rung der Waffen wohl erfahren, u. ſelbſt bei ihren Spielen üben ſie
ſich in deren Gebrauche (Nr. 659). Jun den Gebieten, wo heute die
A. hauſen, lebken im 16. Jahrh. a>erbautreibende, verhältnißmäßig
hoch eivilifirte Indianer, welche von jenen vernichtet wurden. Die
Spanier befänden ſi< ſtets mit ihnen im Kampfe, ja die Fremden
wurden zeitweiſe im 17. Jahrh. von ihnen ausgerottet od. vertrieben.
Nach Vollendung der im Bau begriffenen Pacifiſhen Südbahn von
Kanſas na<h San Diego in Californien, welche das Land der A.
durchjchneidet, werden die A. vorausfichtlich untergehen, da ihr rei-
hes u. Schönes Land Anfiedfer in großer Menge anziehen muß.
Apafi, ein altes ſiebenbürgiſches Geſchlecht, das jenem Lande zwei
Fürſten gab. — Michael I., geh. 1632, focht in ſeiner Jugend an
Fürſt Rakoczi 11. Seite gegen die Tataren u. gerieth im Kampfe
gegen dieſelben in Gefangenſchaft. Später, 1661, unter türkiſchem
Einfluß von einem Theile der Bewohner Siebenbürgens zum Für-
ſten gewählt, wurde er vom ganzen Lande erſt als ſolcher, nach-
dem fein Nivale Kemeny 1662 Schlacht u. Leben verldren hatte,
anerkannt. Während der Belagerung Wiens im 9. 1683 war er
als türkiſcher Vaſall gezwungen, die Raabübergänge der Oeſterreicher
zu bewachen, mußte ſich jedoch nad) der Niederlage der Türken 1685
unter öſterr. Schuß begeben u. ſpäterhin im ſogen. lothringiſchen
Vertrag 1687 dem Kaiſer ſogar die militäriſche Obergewalt über
Siebenbürgen einräumen. Fürſt Michael zeigte ſich den Verhältniſſen
ſeiner Zeit niht gewachſen; doh förderte er die Wiſſenſchaften mit
anerkennenswerthem Eifer u. wird als theol. Schriftſteller genannt.
Er ſtarb am 15. April 1690. — Sein Sohn Michael IL, geb.
1680, war der lebte ſouveräne Fürſt Siebenbürgens, ohne daß er
jemals die Herrſchaft faktiich ausgeübt hätte. Erſt unter öſterr. Vor-
mundſchaft, nachdem der kaiſerliche Feldherr Ludwig von Baden den
ihm gefährlichen, von der Pforte unterſtüßten Gegenfürſten Emerich
Tököli geſchlagen, zog ſi bald darauf der 15 jähr. Knabe durch ſeine
Vermählung mit der Gräfin Katharina Bethlen das Mißfallen des
Wiener Hofes zu. Schließlich von der kaiſerl. Regierung na Wien
gebracht u. hier unter Auſſicht gehalten, mußte er nah dem Karkowiter
Frieden gegen ein Jahrgeld allen ſeinen Anſprüchen auf Siebenbürgen
entſagen. Er ſtarb am 1. Febr. 1713 kinderlos in Wien.
apage! (lat.), bedeutet: fort! — hinweg mit dir! — entweiche !
apagogiſh (grie.), was auf Umwegen zum Ziele führt, Gegen-
ſaß von direkt, daher = indirekt. — Apagogiſcher Beweis iſt in der
Math. diejenige Begründung eines Satzes oder einer Behauptung,
welche von dem Gegentheil derfelben ausgeht u. deffen Unhaltbarkeit
für alle denkbaren Fälle darlegt.
Apalachen, \. „Appalachen“.
Apamea, Name mehrerer Städte des alten Aſien, unter denen
die bekannteſten ſind A. am Orontes, ſüdli< von Antiochia in Sy-
rien, A. am Mäander in Groß-Phrygien, von Seleukos Nikator ge-
gründet, A. in Bithyuien, das von Pruſias, dem Gönner Hannibal's,
bedeutend vergrößert wurde, jest Ruinen von Amapoli, u. A. am
Euphrat, einſt Hauptſtadt von Meſopotamien.
& Apanage — Anntit 764
Apanage (fr., ſpr. Apanaſch), das Einkommen, welches in fürſtl.
Familien den durd) die Succeffiongordnung von der Erbfolge ausge-
[hloſſenen Gliedern derſelben, alſo in regierenden Häuſern den jünge-
ren Prinzen u. Prinzeſſinnen, zum ſtandesgemäßen Unterhalt aus
den Hauseinkünften oder auf Grund von Gewährleiſtungen Seitens
der Landesvertretung gewährt wird. Die A. kann in Nußungsrechten
von liegenden Gütern od., was gegenwärtig das Uebliche iſt, in be-
ſtimmten, aus der Staatskaſſe fließenden Renten beſtehen. Daher
apanagirt (a. Prinz), ein nachgeborner, hochadliger Prinz, der von
ſeiner A. lebt:
aparagiren, gleich machen; den Unterjchied aufheben ; audgleichen.
— Aparagement , Gleichſtellung, ebenbürtige Heirath.
apart (franz.), beſonders, von dem Uebrigen getrennt; ehemals
auch abſonderlih. So ſprach man ſonſt von einem aparten Weſen.
— a parto (lat.), wörtli<h: vom Theile, eine in der Philoſophie ge-
bräuchlihe Nedensart, entweder dem vorderen Theile, „a parte
ante“, oder dem leßteren Theile, „a parte post“, nad. Die Phi-
loſophen des Mittelalters, die Scholaftiter, bedienten fich bei ihren
Schlüſſen des a parte mit vieler Schärfe; beſonders bei den Schlüſſen
a parte ad totum, „vom Theile aufs Ganze“, u. wieder umgekehrt bei
den Schlüſſen a toto ad partem, „vom Ganzen auf den Theil.“
Apartement (franz., ſpr. Appart’mang), in der Mehrheit ge-
braucht: in großen Gebäuden, Paläſten und Schlöſſern eine Gruppe
zuſammengehöriger Zimmer, welche eine beſondere Abtheilung des
Gebäudes bilden u. gewöhnlich nur zur Wohnung einer vornehmen
Perſon beſtimmt ſind. Eine ſolche Gruppe beſteht gewöhnlich aus
einem Vor-, einem Wohn-, Arbeits- u. Schlafzimmer, einem Kabinet
u. einem Empfangs - oder Audienzzimmer. — Jn der Einheit ge-
braucht iſt A. |. v. w. Abtritt (\. d.), Retirade.
Apathie (grie<. ), Theilnahmloſigkeit, Unempfindlichkeit, Unem-
pfänglichkeit, Gleichgiltigkeit , Leidenſchaftsloſigkeit; ein Gemüths-
zuſtand, in welchem ein ſenſueller Eindru> ohne Wirkung erſcheint
u. gleichgiltig läßt. Oft ſind Trägheit u. Geiſtesbeſchränktheit , oft
ein angeborener Mangel im Senſualſyſtem Urſache der A. ; ſie kann
jedoh auch infolge ſtark erſhütternder Gemüthsbewegungen, großen
Kummers, dauernder Angſt, ſowie infolge fortgeſetzter Anſtrengung der
Geiſteskräfte eintreten u. geht dann zuweilen, wenn durch längere
Nuhe oder durch Entfernung der Grundurfachen nicht entgegenge-
wirkt wird, in Melancholie über. — Der philofophiiche Begriff der
A. (vorzüglich bei den alten Stoikern) iſt die vollkommene Freiheit
des Gemüths von jeder Leidenſchaft, ſodaß daſſelbe veder durch Luſt,
Liebe u. Zuneigung, och durch Schmerz, Zorn u. Haß erregt wird:
eine ſeltene Errungenſchaft, die in ihrem Höhepunkte für den Men-
ſchen, wie er aus den Händen der Natur hervorgeht, faſt unerreichbar
erſcheint. Die indiſchen Religionsſhwärmer ſtreben nach einer ſolchen
völligen Loslöſung des geiſtigen Menſchen vom phyſiſchen Empfin-
den (f. „Nirvana“). Die A. in dem gedachten Sinne ift jedoch
nicht allein der Beſtimmung des Menſchen widerfprechend, fondern
ſie läßt den erlangten Zuſtand durchaus als einen beneidenswerthen
erſcheinen. — Zuweilen wird A. auch in gleicher Bedeutung wie
Antipathie gebraucht, jedoch mit Unrecht. — Apathiſ<h, theilnahm-
los, unempfindli<, unempfängli<, mehr als gleichgiltig.
Apatit, ein hauptſächlich aus phosphorſaurer Kalkerde beftehen-
de3, bisweilen farblojes, meijt blau und grün, immer hell gefärbtes
Mineral, das in ſehsſeitigen, hexagonalen, gewöhnlich ditafelarti-
gen, ſelten (z. B. in Sadisdorf in Sachſen) in langen Säulen kry-
ſtalliſirk u. zu Ehrenfriedersdorf, in Tirol, am St. Gotthard, in
Canada, hier in fußgroßen Kryſtallen, vorkommt. Die ſpargelgrünen
Arten heißen Spargelſtein, die etwas dunklern, blaulich-grünen
Moroxit; nur die Säulen dieſer beiden Arten pflegen mit vollſtän-
digen Pyramiden verſehen zu ſein. Die dichten , z. Th. faſrigen Ab-
änderungen des A. ſind als kräftige Düngemittel ohne Ausnahme
wichtig für die Landwirthſchaft u. werden z. Th. aus fernen Gegenden
in den Handel gebracht. Es ſind das: der derbe A. von Elmsley in
Canada; der Phosphorit von Logroſan in Eſtremadura, von Am:
na
G
[ic
je
m
N
fid
ni
he
V
u
Vic
fü
ep
Ci
m
ne
Hi
im
ſta
tei
Le
be