Full text: A (1. Band)

6 
inea- 
J ge- 
Shr 
Bild» 
SE 
1 der 
weiſe 
jehr 
nge, 
t der 
J ah- 
iupt- 
nigs, 
auch 
n A., 
ieden 
n der 
ieder 
elbſt- 
hnen, 
> mit 
wird. 
woll- 
aſſen 
‘ichen 
| auf 
achen 
hung 
iti U. 
is an 
(ts U. 
iſchen 
l. ein 
t nur 
se 
-teden 
Sm 
‘inem 
lacht, 
arles 
3 ZU- 
Fahre 
Il zu- 
wur- 
ie A. 
i der 
¡ſte U. 
819). 
IL zu 
ite, 
‚te in 
t das 
utſche 
ID: 
Stoffe 
irdi- 
bren- 
mate- 
e mit 
erner 
Me: 
Dei: 
ſind, 
x der 
efben 
igite, 
fe der 
Kalk, 
re U. 
ſchaft 
1077 Heiche 
ift die Kenntnif der Zufammenfebung der Aichen der Kulturpflanzen 
von der größten Wichtigkeit. — Die Aſchen der Thiere beſtehen meiſt 
aus phosphorſaurem u. kohlenſaurem Kalk nebſt etwas Magneſia, 
Kali, Natron u. Eiſenoxyd. Einen Handelsartikel bildet namentlich 
die Holzaſche, welche von Seifenſiedern zur Bereitung der Aetz- 
ſauge u. im Großen zur Bereitung von Pota ſche (j.d.) benußt wird. 
— Als geogn. Bezeichnung wird A. jowol für eine dem ſog. älteren 
Flößgebirge angehörige Geſteinsart wie für jüngſte Gebilde unſerer 
Erdrinde gebraucht. Ju der deutſchen Kupferſchiefer- u. Zechſtein- 
formation (der unteren Halbſcheid der Dyas, \. d.), welche man eine 
Zeit lang fälſhli< „Permiſche Formation” nannte (mach den zum 
Theil zu Sibirien gehörigen Gouvernement Perm, wo Quarzſand: 
bildungen mit äußerſt armer Kupfererzführung auftreten, welche 
nach Geſteinsbeſchaffenheit, geologiſchem Alter u. |. w. auch nicht im 
Entfernteſten mit unſerer Formation [in Mansfeld, Heſſen u. ſt. w.] 
zuſammengebra<ht werden können), bildet der Dolomit, ein 
förniger Kalkſtein, eines der hervorragendſten Formationsglieder. 
  
et er 
Nr. 865. Vulkaniſhe Aſche vom Hekla. 
Namentlich in ſeinen unteren Abtheilungen wird er bisweilen mürbe, 
ſelbſt erdig u. dies oft bei ſo geringem Zuſammenhalt, daß das Ge- 
ſtein ſehr leicht zerbrö>elt u. zu Staub zerfällt. Wo die A. an der 
Erdoberfläche ſelbſt od. nicht tief unter der Dammerde mit beträcht- 
lichem Gehalt au Gips u. Schaumfalt auftritt, verdient fie die Be- 
achtung der Landwirthe. — Aus den Kratern der Vulkane ſteigen 
auh oft ungeheure Maſſen Staub u. ſogen. vulkaniſche A. auf, 
welche ſich an der Mündung des Schlundes in der Regel unmittelbar 
rund um dieſelbe anzuſeßen u. allmählig den Aſchen - od. Aus- 
wur fskegel zu bilden pflegen. Bisweilen wird die vulkaniſche A. 
von Winden weit fortgeführt u. fällt als Aſ<henregen zur Erde 
(f. au< „Vulkane“). Herculanum u. Pompeji wurden bekanntlich 
im J. 79 n. Chr. dur einen ſolhen Aſchenregen verſchüttet. — 
Auch tritt die A. mit Waſſer zu Schlamm zuſammen, der auch Schich- 
tung annimmt u., feſt geworden, vulkaniſ<her Tuff heißt. Die 
A. ſelbſt beſteht aus äußerſt kleinen Lava- u. Bimsſteinbruchſtückchen, 
Glimmexrblättchen, Feldſpath-, Augit- u. Magneteiſenerzkörnchen. 
Unſere Abb. Nr. 865 ſtellt in mikroſkopiſcher Vergrößerung eine 
Probe vulkaniſcher A. von dem am 2. Sept. 1845 erfolgten Aus- 
bruche des Hekla auf Island, nah den Unterſuchungen des Prof. 
Ehrenberg in Berlin, dar. 
Aeſe (Thymallus vulgaris Nils.). Vorallen Gliedern der Lach3- 
familie iſs die Nefche durch ihre auffallend große Rückenfloſſe u. deren 
wunderſchönes Farbenſpiel ausgezeichnet. Sie liebt klares, fließendes, 
niht eben tiefes Waſſer mit ſteinigem Grunde u. hält ſich daher 
nad) Forellenart mehr in Gebirgsbächen u. Flüſſen als inScen auf. 
  
Aſchenbad — Aſhhermitiwoh 1078 
Sie wird 28 bis 42 Centimtr. lang u. gewönli<h 1!/, Pfd. ſ{hwer;z 
ihr Fleiſh iſ ſchr geſchäßt, daher ihr die Angler gern nachſtellen. 
Aſchenbad, ein tro>enes Bad aus erwärmter Holzaſche, welches 
man in früherer Zeit häuſig gegen Hautwaſſerſucht u. zur Wieder- 
belebung von Scheintodten , insbeſondere Ertrunkenen, anjyandte. 
Gegenwärtig wird es nur ſelten benußt. 
Aſchenbrödel, auh Aſ<henputtel, eine ſchöne Königstochter, 
deren wunderbare Geſchi>e ein Volksmärchen verherrlicht. Sie hatte 
eine böſe Stiefmutter u. zwei ältere, von Geſtalt häßliche, von Cha- 
vafter herrichfüchtige u. {hle<ht geſinnte Schweſtern. Von dieſem herz- 
loſen Kleeblatt wurde ſie aus Neid beſtändig mißhandelt, zu den 
niedrigſten Küchen- u. Hausarbeiten angehalten, auf jede Weiſe zu- 
rügeſeßzt u. wie eine Unwürdige von der Theilnahme an den Ber: 
gnügungen des Haufes ausgefchloffen. Daher ihr Name, jo viel al? 
Aſchenwühlerin. Eine gute Fee indeſſen erbarmte ſich ihrer; durch 
die göttlihe Macht derſelben in den Stand gejeht. unerkannt in 
Prachtgewändern auf dem Feſte zu erſcheinen, gewann die tugend- 
hafte u. beſcheidene Jungfrau das Herz eines Königsſohnes. Ein 
von ihr verlorener Pantoffel gab die Veranlaſſung zur Erklärung 
dieſes Geheimniſſes, welches die unbekannte Theilnehmerin an jenem 
Feſte umſhwebt hatte. Beſhämt mußten die beiden neidiſhen 
Schweſtern vor ihr zurüctreten. Sprüchwörtlih nennt man ein 
jedes weibliche Mitglied einer Familie, welches den Verwandten nach- 
geſeßt wird, ſcherzhaft Aſchenbrödel. Der franzöſiſche Kapellmeiſter 
Nicolo Jſouard benutte den Stoff zu einer ſeiner Opern, die „Cen- 
drillon“ betitelt iſt; eben ſo Noſſini zu ſeiner italienischen Oper „Ce 
nerentola“. Platen legte die Handlung dieſes Märchens ſeinem 
Luſtſpiele „Der gläſerne Pantoffel“ zu Grunde. 
Aſchenkrüge, auch Urnen, waren Gefäße von gebranntem Thon, 
in denen die Völker des Alterthums, namentlich die Griechen u. 
Römer, Aſche u. Knochenreſte der verbrannten Todten aufbewahrten. 
Man ſette dieſe Urnen, welche gewöhnlich nur die Aſche eines Leich- 
nams enthielten, in den Grabgewölben nieder u. nannte den Ort 
Ollarium, Columbarium od. Cinerarium. Auch die alten Ger- 
inanen u. Slaven pflegten ihre Todten nicht zu begraben, ſondern 
zu verbrennen u. die Aſche u. Knochenreſte in A.n aufzubewahren. 
(Abbild. #. untex „Amphora“ S. 538, Nx. 476). 
Aſchenpflanze, |. „Cineraria“. 
Aſchenziehex, \. „Turmalin“. 
    
“ Nr. 866. Aeſhe (Thymallus vulgaris Nils.). 
Aſchermittwo, der erſte Tag der 40tägigen Faſten vor Oſtern, 
alſo Mittwoch nah dem Sonntage Eſtomihi. Die Faſten waren in 
Erinnerung an Jeſu 40tägigen Aufenthalt in der Wüſte angeordnet, 
Aſchermittwoch ſollte eine Mahnung an die Buße in Sa> u. Aſche 
ſein, u. die Beſtreuung od. Bekreuzung mit Aſche war nur auf die 
zur Kirchenbuße Verurtheilten beichräntt. Im Laufe der Zeit, etwa 
vor 1091, wurde leßterer Gebrauch auf alle Chriſten ausgedehnt. 
Zu dem Ende wurden die am Palmſonntag des vorigen Jahres ge: 
68* 
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.