08
Opſee,
nd an
andel-
läben
über
Pend-
‘0 päer
‘ieder-
iſchen
1 aber
igkeit
> Chi:
Fnjeln
alien,
einen
zt ſich
lichen
an U.
ließen
ı nen-
t dem
neben
: Zahl
re Ite-
tahme
erma=
Fnd0-
isheit
Sn
x den
tatıtr=
über
SU
Ein
aus-
ligion
Die
uden-
velche
cn ſie
aus-
tt die
haus
>jjeit3
wenn
ÿ der
t von
aben.
| eine
È des
Beda,
chiten
über
319,
iſten,
ya am
1, die
5mus
den
pan;
aats-
annt.
ama)
beide
n in
Eine
e Des
uſt
ruf.
Mil:
lfer:
1109 Aſien
Sprache. Man nimmt ſehs größere Gruppen an. 1. Die kaukaſiſche;
dazu gehören a) die Bergvölker des Kaukaſus: Georgiſch, La-
sich, Mingreliſh u. Suaniſch; Þ) die ſemitiſchen Sprachen: Syriſch,
Himiaritiſh u. Arabiſh. Am beſten bekannt ſind c) die indogermani-
ſchen Sprachen. Fn Aſien gehören dahin namentlich die indiſchen u.
iraniſchen Sprachen. Zu jenen zählt man das Sansfrit, Pali, Pra-
frit (heilige Sprachen) u. die neueren: Bengali, Aſſami, Oriya (in Oriſſa),
Nipali, Kaſchmiri, Sidhi, Pandſchabi, Hinduſtani, Gudſcherati und
Marathi; zu dieſen gehört das Alt- u. Neuperſiſh, Kurdiſch, Balutſchi,
Zend, Afghaniſch, Armeniſch u. Oſſetiſch. — 2. Die mittel- oder ho<-
aſiatiſhen Sprachen zerfallen in die uralaltaiſche, japaniſche, kore-
aniſche u. die einſilbigen Sprachen. a) die uralaltaiſche iſt ſehr reich
gegliedert. Sie zerfällt in fünf Hauptſtämme: den ſamojediſchen, finniſchen
tatariſchen, mongoliſchen u. tunguſiſchen. Die Þ) japaniſche u. c) fore-
aniſche Sprache ſind in ſi<h abgeſchloſſen. Zu den d) einjilbigen
Sprachen gehören das Tibetaniſche, die Himalajaſprachen, die Sprachen
von Hinterindien (Birma, Siam, Annam) u. China. — 3. Die Süd-
aſiaten umfaſſen die Dravidaſprache in Vorderindien u. das Singhale-
fiich auf Ceylon. — 4. Die nordafiatiihen Sprachen begreifen die
Dialekte kleiner Stämme in Nordoitfibirien in ji, als: Jufagiren, Kor-
jäfen, Tichuftichen, Kamtjchadalen, Ainos auf Jezo u. Oftjafen. — 5. Den
Südoſten Aſiens nehmen die malaiiſchen Sprachen ein von den Philip:
pinen bis Timor. — 6. Nur gering iſt auf den Nachbarinſeln von Neu-
guinea die Pa puaſprache vertreten.
Politiſche Eintheilung. Betrachten wir die
Staaten Aſiens, ſo laſſen ſich am einfachſten
vier größere Gruppen annehmen. Den Nor-
den nimmt das Ruſſiſche Reich, den Oſten
das Chineſiſche ein. Den Südoſten u. Süden
umfaſſen die Kolonialreiche der Briten U.
Niederländer, von denen jene auf dem Feſt-
lande, dieſe auf den Fnſeln dominiren. Den
Weiten erfüllt die muhamedanijche Welt, in
welcher beſonders die Reiche der Türken,
Wahhabiten u. Perſer hervorragen. Dazu
iſt das britiſche ISmdien noch von Mächten
zweiten Ranges umlagert u. gleichſam gede>t.
Zwiſchen den muhamedan. Reichen u. Indien
liegt Belutſchiſtan u. Afghaniſtan, zwiſchen
der brit. u. ru}. Macht ſind die Khanate von
Turkiſtan eingelagert, u. abgeſehen von den
fleinern Himalajaſtaaten wird das brit. Ge-
biet im D. noch von Birma u. Siam begrenzt.
Entdeckungsgeſchichte. Unſere Kenntniß
dieſes größten Erdtheils, den man mit Vor-
liebe als die Wiege des Menſchengeſchlechtes
bezeichnen hört, iſ von den weſtl. Geſtaden
Y 4h
AULE
u Landſchaften ausgegangen. Den ſemitiſchen Pte. 897. Wie ſich der Miniaturiſt des „Livre des Merveilles“ (eines franzôſiſhen Manuſkriptes aus dem 14. Jahrhunderte)
7 Ran die Reife des Kubilai-Khan in ſeinem Elephantenwagen vorſtellt.
Völkern, den Hebräern u. Phöniziern, ver-
danken wir die Kunde der früheſten Zuſtände in Weſtaſien. Ju dieſer Be-
ziehung iſt die Völfertafel, 1. Buch Mofis Kap. 10, von großem Jnterefſſe,
da ſie ung ein Verſtändniß eröffnet u. einen Blik geſtattet auf die Völker-
gruppirungen von Kleinaſien, Armenien, Meſopotamien, Syrien u. Arabien.
Selbſt das räthſelhaſte Ophir erſcheint bereits hier unter den Söhnen Noah's,
jenes Ophir, wohin Salomo u. Hiram von Tyrus eine Handelsegpedition
ichieften, gewiß die ältefte „Hanja‘, von der wir Kunde Haben. Daß aber
Ophix nur in Oſtindien zu ſuchen, geht unumſtößlich aus der Benennung
der daher geholten Produkte hervor: denn die im Alten Teſtament ange-
gebenen Ausdrü>e für Affen, Pfauen, Elfenbein ſind dem Sansfrit, der
alten heiligen Sprache der Jnder, entlehnt, eine Sprache, die ſicher niht
von den Negern Afrika’s geredet iſ, wohin ſelbſt neuere Geographen noh
das berühmte Goldland Ophir Haben verlegen wollen. Die Phönizier u.
Hebräer haben uns alſo zuerit Indien entde>t. Aber auch die Griechen
waren ſchon in ſehr früher Zeit thätig. Der Argonautenzug nach Kolchis,
der als die erſte Seeexpedition europäiſcher Völker nah Aſien anzuſehen
iſt u. die Nordküſte Kleinaſiens enthüllte, galt eben ſo wie Ophir einem
Goldlande u. dem in Schaffellen aufgefangenen Goldſande der Bergflüſſe
des Kaukaſus. Klare Vorſtellung über Aſien gewannen die Griechen aber
erſt, als nah der Gründung der kleinaſiatiſchen Kolonien die Beziehung
zwiſchen den Koloniſten u. dem perſiſchen Reiche lebhafter wurden und als
mit Herodot die Reihe der reiſenden Hiſtoriker u. Geographen begann.
Einen bedeutenden Fortſchritt machte die Erkenntniß der öſtlichen Länder
durch die Feldzüge Alexander's d. Gr. bis in die turaniſchen Steppen u.
in das Fünſſtromland des Jndus. Aber es dauerte noh 500 Jahre, ehe
die Griechen wußten, daß der Kaſpiſee nicht ein Buſen des nördl. Ozeans,
ſondern ein geſchloſſenes Binnenbe>en ſei. Doch wir brauchen deshalb
Aſien 1110
niht vornehm auf das dürftige Wiſſen der Griechen herabzuſehen ; erſcheint
doch der Aralſee erſt auf den europäiſchen Karten ſeit 1730, alſo erſt ſeit
140 Jahren! Das Land, woher die Seide ſtammt, kannte man bis ins
Mittelalter nur unter dem Namen des Sererlandes, hatte aber keinen
flaren Begriff von Lage u. Größe deſſelben. Dagegen kannten die Alten
bereits die Küſten Arabiens u. trieben zur Zeit der ptolemäiſchen Könige
in Aegypten einen lebhaften Handel vom Rothen Meere nah Indien.
Hier lag die äußerſte Grenze der Erkenntniß auf der Halbinſel Malaka.
Jenſeits dieſes goldnen Cherſoneſos lag ein großer Buſen, ohne Zweifel der
Golf von Siam; ſo weit reichte die Kenntniß des großen Geographen
Ptolemäos von Alexandrien im 2. Jahrh: n. Chr. Daß die Handels-
beziehungen ſich noch weiter oſtwärts erſtre>ten, ergiebt ſich aus dem Namen
der Gerſteninſel für Java, u. daß der Seehandel bis zu den Molukken
reichte, erſieht man aus einem Zolltarif der römiſchen Kaiſer, in welchem
die Gewürznelken genannt werden. Unter Kaiſer Marc Aurel ging ja
auch eine römiſche Geſandtſchaft bis nah China, u. im 6. Fahrh. unſerer
Zeitre<hnung kannte der alexandriniſche Kaufmann u. Kosmograph, der
ſog. Kosmas Jndikopleuſtes, den Seeweg nah China ſehr gut.
Das chriſtl. Mittelalter zehrte Jahrhunderte lang nur von den Errungen-
ſchaften der Griechen; eine weſentliche Förderung der Erkenntniß des
innern Aſiens ging dagegen von den arabiſchen Geographen u. Reiſe-
beſchreibern aus. Jbn Batuta, der große Landwanderer, Maſudi, Jß-
tachri u. A. enthüllen uns das innere aſiatiſche Hochland bis nad China
DIN
e
N |
+ % =
Sy
hin; weniger kennen ſie das nordiſche Tiefland, doch begegnen wir bei
ihnen ſhon dem holzreichen Lande Sibirien. Frühzeitig umfuhren die
Araber auch das ſüdl. Aſien u. beſchrieben den Seeweg dur<hs Judiſche
Meer, die Straße von Malaka bis na< China. Selbſt Tibet wird ſeit
dem 9. Jahrh. genannt. Eben jo wiſſen die Araber ausführlich über die
Sunda-Fnſeln zu berichten.
Erſt gegen das Ende des Mittelalterd tauchen auch im Abendlände
Berichte über Reiſen auf. Wir verdanken dieſe Kenntniſſe der Abſendung
von Mönchen an die Nachfolger des Khan Dſchingis, welche in Glaubens-
ſachen ſehr tolerant waren. So drangen 1246, 1248 u. 1253 Plan Car-
pin, Andreas von Lonjumel u. namentlich Ruysbroek durch die Kirgiſen-
ſteppen bis in die öftl. Mongolei nad) dem Site der Großkhane in
Karakorum vor, welches jidlich vor Jrkutsk in der Steppe lag. Vor u.
neben ihnen drangen italienische Kaufleute tief in den Kontinent ein; unter
ihnen u. unter den aſiatiſchen Reiſenden des Mittelalters nimmt der
Venetianer Marco Volvo (j. d.) eine Höchjt ausgezeichnete Stellung ein.
Derſelbe durchzog von 1271 bis 1295 den größten Theil von Central -,
Oſt- u. Südaſien, großentheils im Dienſte des Großherrn, des Kubilat-
Khan. Es ift ihm damals gelungen, namentlich in Turkiſtan u. dem
Innern China's, Länder u. Gebiete zu Ducchtwandern, welche nach ihm nie
wieder der Fuß eines Europäers berührt hat. Seine lebendigen Schil
derungen von China u. Japan (Zipangu), ſowie von den reichen Gewürz-
märkten des Südens erregten im Abendlande immer mehr das Verlangen,
zu Schiffe nach jenen reihen Erdräumen durchzudringen, bis Columbus
auf den Gedanken kam, in weſtlicher Richtung die geſegneten Landſtriche
aufzuſuchen. Nach Marco Polo beſuchten wieder Andere, Mönche u. Händler,
Indien u. China, z. B. Johannes von Montecorvino 1291, Odorico von
70 #