Full text: Musikalische Instrumente (Heft 39)

  
  
  
  
  
  
  
  
     
Ale) rn 4 4“ 
68 Eduard Schelle. 
; denn was jener Meifter dem Inftrumente zu ıgemuthet hat, 
      
ı 
{ 
{ 
-ompeter zu übernehmen, aber auf der anderen Seite kann 
in diefer Form den Be ne des Orchefters nicht mehr entfprechen. 
Das Horn alfo und die ” Irompete forderten fchon frühzeitig, als die reni- 
tenteften unter den Blechinftrumenten, den Scharffinn zur Verbeffer rung ihres 
Mechanismus heraus. Ein grofser Fortfchritt war fchon die Erfindung der fog 
nannten Inventionshörner, welche Ham pelin Dresden, in der Mitte des vorigen 
JTahrhundertes zu werlanken ift. Die Conftrudtion war derart, dafs man jetzt ein 
einziges für nn > Tonarten brauchen konnte, indem man nämlich Krumm- 
bogen von verfchiedener L änge, je nachdem der Grundton der Tonarten fie erfor- 
derte, in die ehr heise) ben und diefe fomit nach Belieben umflimmen 
konnte; ı die Hauptfache blieb doch immer, die vollftändige chromatifche 
Scala auf dem Inftrumente, ohne Beihilfe des de zu ermöglichen. Mit der 
Trompete hatte diefs fchon im Jahre 1802 Weidinger durch ein Klappenfyftem 
erzielt, allein der Ton erlitt dadurch eine zu großse Einbufse an Charakteı 
a als dafs man aus diefer Erfindung für den Orcheftereffedt einen nen: 
Nutzen ziehen konnte 
  
  
Die Klappentrompete war im Grunde nur als Solo- 
Concertinftrument zu verwenden, und den Bedürfniffen der nur auf en ‚monie- 
mufik angewiefenen Mil en gefchah dadurch keine durchge 
Abhilfe. Da trat 1815 Stölzelaus Plefs in Oberfchlefien mit feinem 
[yftem hervor und damit beginnt eine neue Aera für den Bau der 
inftrumente. 
  
Die Mafchinen nämlich ee in zwei kleinen Röhren, welche, oben 
gefchloffen, an zwei Punkten ihrer Höhe, aber quer durchbohrt, in 
un 
  
nden des angefügten Bogens a einer Feder fich auf- und liefsen. 
Sie hiefsen Wechfel, in Destiei ıland wurden fie Mafchinen, in Frankreich Piftons 
  
yannt. Diefe Erfindung nahm der Metall-Blasinftrumentenmacher Adolf Sax 
in Paris auf, erfetzte aber beide Röhren durch eine :inzige, gröfsere Schubröhre 
e, Sl 
welche nach ihrer Form Cylinder hiefs. Uel jrigens hat es mit der Erfin dung des 
Herrn Adolf Sax feine eigene Bewandtnifs. So fchreibt a königlich preufsifche 
General-Mufikdiredtor, Bir W. Wieprecht, vom 4. April 1867 an ai N , Mußik- 
Inftrumentenmacher V. F. Cervenvin Königgrätz ®=: „Im Jahre 1844 — fo ich 
mich erinnere — trat Herr Adolf Sax mit feinen fogenannten Saxhörnern in Paris 
als Erfinder derfelben, an welchen er fich meiner P umpventile unverändert bedient 
hat, auf. Was aufser diefen als Erfindun: g der Saxhörner conftatirt werden kann, das 
wird wohl jeder Fachmann einfehen; felbft die aufrecht ftehende Form feiner 
Saxhörner war nicht neu, indem fchon 1835 meine Bafstuba in diefer Form exiftirte 
und auch in Oefterreich die Bombardone und noch viel früher in Paris die Op! 1i- 
kleiden diefe aufrechte Form führten.“ Die angeführten Pumpventile find 
Anderes als die Saxventile, und die Ehre der Erfindung hätte daher nach 2 
Schreiben nicht Sax, fondern Wie prechtzu beanfpruchen. Aber auch mit den 
ee :n Erfindungen des Herrn Sax, welche auf der Parifer Wel ung 1867 
f er in die Wagfchale zu Gunften desfelben fielen, verhält es fich fehr bed tenklich. 
So 2.B. die Blechinftrumente mit fechs erhöhten Piftons, ion ee 
welche das Rohr verkürzen und fomit die Note um einen halben Ton erhöhen, ftatt 
ihn, wie bei unferen Mafchinen, zu vertiefen. Diefelbe Anzahlvon V entilen hat bereits 
Wieprecht 1835 bei feiner Tuba angewendet: die erh öhenden } Piftons ftammen 
aus Rufsland her, und wurden als unpraktifch zur Seite 
  
  
  
geleg Ebenfo ver 
5 fich mit dem drehbaren Schallbecher, welcher bereits 1849. in Oefterreich 
bei einem ee Cornotragone, in Anwendung gebracht wurde. Ebenfo 
wenige hat Anwendung von Klappen und Piftons das Anrecht auf das Ver- 
dienft a Neldung- da fie bereits fchon früher in Baiern in Gebrauch 
  
  
  
e und franzöfifche M 
  
  
   
   
     
    
   
  
   
      
     
      
     
         
  
    
  
   
     
   
  
    
   
     
   
   
    
  
     
    
       
  
  
   
      
  
  
   
   
    
    
    
  
  
  
   
     
   
       
    
       
       
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.