Full text: Allgemeine Bewaffnung und Artilleriewesen (Heft 45)

  
  
    
lIgemeine Bewaffnung und Artilleriewefen. 101 
zerne Kiften (je eine gröfsere rechts, und links für Patronen, eine kleine in der 
Mitte zwifchen beiden für Requifiten), in welchen wieder Deckelkäften aus Zink- 
blech mit Facheintheilung (für je eine Patrone) eingefetzt find. 
Hinter dem Kafken find die Tragbäume mit Bretern belegt, und ift ein 
Theil diefer Belegung zur Bildung eines Raumes für die Aufbewahrung der 
Fourage mit Seitenlehnen und darüber gefpannten Riemen verfehen. 
Am Ende des Protzbalkens ift ein Radträger befeftigt, auf deffen Achs- 
ftängel das Vorrathsrad in fchräger Lage aufgefteckt wird. 
Zu den Batterie- Fuhrwerken gehören noeh der Bagagewagen und die 
Feldfchmiede. 
Beide Fuhrwerke find mit Protzen verfehen, die fich von jenen der 
Laffeten nur durch die innere Einrichtung ihrer Käften unterfcheiden. So ift der 
Kaften der Bagagewagen-Protze, in welchem Munition mitgeführt wird, mit 30 
Fächern für ebenfoviel Gefchoffe verfehen, auf welchen drei Einfetzkiften, davon 
zwei gröfsere und eine kleinere mit Deckelkaften aus Zinkblech für 15, refpective 
4 zufammen 34 Patronen ftehen. 
Der Kaften der Feldfchmiede ift mit Blech ausgekleidet und dient zur 
Aufbewahrung von Kohlen. Der Feldfchmiede- Hinterwagen befteht aus dem 
Munitionswagen- Protzbalken, ferner aus zwei durch Querriegel verbundene , auf 
dem Ach: sfutter aufgekämmte Tragbäume, auf welche zwei von einander abfte- 
hende Käften aufgebracht find. Der vordere Kaften if ganz aus Eifenblech 
erzeugt und bildet den Feuerheerd, der rückwärtige Kaften ift aus Holz und mit 
Eifen ausgekleidet, und dient zur Aufbewahrung der Schmiede-Werkzeuge, des 
Bifens etc. etc. 
Auf dem Deckel diefes Kaftens ift eine Wafferkufe aus Eifenblech aufge 
fchnallt. Zwifchen den beiden Käften ift ein kleiner Ventilator befeftigt, welcher 
mittelft einer an der linken Seite befindlichen Kurbel und einer einfachen Ueber- 
fetzung leicht bewegt und in rafche Drehung verfetzt werden kann. 
Der Bekage- Hinterwagen befteht aus einem Kaften ‚welcher mit feiner 
Längenmitte auf dem Achsfutter aufruht, und mit demfelben, fowie mit dem Protz- 
balken durch Bänder und Bolzen verbunden ift. Die Längenbalken der Kaften- 
wände find durch fechs eiferne Stangen auseinander gehalten. 
Der untere Theil des Kaftens ift durch Scheidebreter in drei mit abheb- 
baren Deckeln belegte Längenfächer abgetheilt, welche rückwärts durch eine 
gemeinfame Thür verfchloffen find. Vorne ift nur das mittlere Fach verfchalt, 
und find blofs die beiden äufseren Abtheilungen mit Thüren verfehen, welche 
nach abwärts zu öffnen find. Der Kaften ift mitftarkem Zwilch eingedeckt, welcher 
über drei eiferne Reifen gefpannt wird. 
Die vom pyrotechnifchen Etabliffement in Sevilla aus- 
geftellten Zünder und Metallpatronen liefsen in jeder Beziehung den 
Schlufs auf befondere Güte des Fabricates zu. 
Spanien ftellte auch zwei Modelle von Artillerie-Zu ggefchirren 
aus, und zwar das früher im Gebrauch geftandene und das Neueingeführte. 
In den Hauptbeftandtheilen unterfcheiden fich diefe beiden Gefchirr- 
gattungen nicht befonders; bei dem älteren Gefchirre find die Kummeteifen an 
den Kummetleib, der unten offen ift, feftgefchraubt und genietet, ragen über den- 
felben hinaus und werden dann mit einem Riemen gefchloffen, find alfo wohl 
nur im Nothfalle zu öffnen. Die Zugftränge find in Leder gefafst, fämmtliche 
vier Pferde des Zuges mit der Stange gezäumt, und ein vi ereckiger tuchener 
Tornifter auf den Sattel des Handpferdes aufgefchnallt. 
Das neue Artillerie-Zuggefchirr, welches wie das ältere von 
braunem Naturleder erzeugt ift, läfst an Eleganz che zu wünfchen übrig. 
Alle vier Pferde des Zuges find gefattelt; das Sattelpferd ift mit der am 
unteren Ende des Unterbaumes mit einem Stege gefehloff enen Stange gezäumt, 
während das Handpferd eine ganz eigenthümliche Zäumun g befitzt. 
    
  
  
       
   
    
  
  
   
     
  
    
    
   
   
   
     
  
       
    
   
   
  
  
  
   
    
   
  
  
      
     
   
  
   
   
  
  
    
  
  
     
  
    
      
     
   
     
  
   
    
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.