Full text: Allgemeine Bewaffnung und Artilleriewesen (Heft 45)

  
   
  
= 
  
  
  
  
   
   
  
   
  
  
     
  
   
    
   
   
   
\ 
h 
  
    
  
   
  
  
  
Er - c 1Y a 
46 Guftav Semrad und Johann Sterbenz. 
  
fachen Schneckenmechanismus combinirt; für gröbere Richtungen tritt nämlich 
die Zahnbogen-Richtmafchine allein in Action, wenn vorher die endlofe Schraube 
um einan der äufseren Laffetenwand befeftigtes Drehftü ck gefc hwenkt und fo 
mit dem Schneckenrad aufser. Eingriff gebrac ht w urde; bei feineren Richtungen 
jedoch geht die Rohrbewegung vom Handrädchen der nunmehr wieder eingerück 
ten endlofen Schraube aus. Selbftverftändlich ift bei diefer Anordnung die Brems 
mutter zum Feftftellen der Richtmafchine entbehrlich. 
Bei den Küftenlaffeten waren die bezüglichen Hartgufs-Granaten, gleich- 
falls Producte Grufon’s, und zwar im verfeuerten und unverfeuerten Zuf 1 
ausgeftellt. 
An den verfeuerten Gefchoffen fah man die aufserordentlich folide 
Haftung des dünnen Bleimantels. Es haben derartige Hartgufs-Granaten, und 
zwar von I5-Centimeter-Gefchützen bei 8 Kilogramm Pulverladung durch 155 Milli- 
meter und von 2I-Centimeter-Gefchützen bei 17 Kilogramm Ladung durch 
235 Millimeter ftarke fchmiedeeiferne Panzerplatten glatt duschen (chlagen, ohne 
3 e geringfte Veränderung zu erleiden. 
Die Feldlaffeten befitzen eine grofse F 
(495 Kilogramm). 
Die Bremsvorrichtung, mit welcher diefelben verfehen find, De eht 
  
eit bei geringem Gewichte 
  
aus einem inneren Bremsconus, der an die Radnabe angegoffen ift, und einem 
äufseren, der durch eine fcheibenförmige Feder, welche durch eine Schraube mit 
Handrad gefpannt werden kann, gegen den inneren Bremsconus geprelst wird. 
Je nach der Se lune der Schraube werden die Bremskonufe mehr oder weniger 
egeneinander g gedrückt und dadurch die hemmende Reibung regulirt. 
9:8 
An dem Aufser ren Konus befindet fich ein Sperrrad, in welches eine Sperr- 
klinke, die mit der Radachfe feft verbunden ift, fo eingreift, dafs beim Rücklauf 
der Laffete der äufsere Conus das Beftreben hat, den inneren feftzuhalten, 
wodurch das Rad gebremft wird, während beim Vorlauf fich das Sperrrad mit der 
Radnabe frei bewegen kann. Beim Aransport der Laffeten Na die Sperrklinke 
ausgerückt, fo dafs fich die Räder frei bewegen an en. Die Bremfe ie durch die 
Scheibenräder vollftändig abgefchloffen, um das an von Schmutz zu 
hindern. 
Die königliche Gefchützgiefserei in Augsburg* hatte eine 
kurze 12-Centimeter-Broncekanone ausgeftellte Das Gefchützrohr 
gezogener Hinterlader mit Doppelkeil-Verfchlufs und kupfernem Liderungsring, 
für den Feftungs- und Belagerungsdienft beftimmt, zeichnete fich durch feine 
fchöne Bronce und reine Ausarbeitung aus. Es hatte ı8 Keilzüge mit 7:8 Milli- 
meter vorderer und 3°5 Millimeter hinterer Felderbreite; die Züge hatten vorne 
13:1 Millimeter, rückwärts ET Millimeter. Breite; die Länge des gezogenen 
Bohrungstheiles betrug 158 Meter, die Dralllänge 4'708 Meter, der Drallwinkel 
4 Grad 36 Minuten. 
Ohne Verfchlufs wiegt es 849 Kilogramm; der Verfchlufs hat ein Gewicht 
von 48 Kilogramm. 
Mit der Ladung von r' n Kilogramm baierifchen Gefchützpulvers erreicht 
das ı6%/, Kilogramm fchwere, 3 Kaliber lange, gufseiferne Hohlgefchofs eine 
Anfangsge efchwindigkeit von 2 Meter 
Die Abgangswinkel wurden auf 1000 Meter mit 3 Grad 15 Minuten, auf 
2000 Meter mit 8 Grad, die Einfallswinkel auf 1000 Meter mit 4 Grad 7 Minuten 
auf. 2000 Meter mit 9 Grad 30 Minuten gemeffen. 50 Percent Treffer bedürfen 
auf 1000 Meter ein horizontales Trefferfeld von 7:5 Meter Länge und o'2 Meter 
  
  
* Befteht feit 1830 und beforgt fowohl die vollftändige Herftellung von Broncegefchützen 
aller Kaliber, als auch die Ausarbeitung von Stahl- und Bungee [chun, en ferner Kleingufs 
in Eifen, Bronce und Meffing. Im Jahre 1ı87r wurden 2312 Centner Metall verarbeitet und 
Kanonen etc. im Werthe von 75.440 Gulden gefertigt. Die F Ebhik hat einen Stand von 65 Arbei- 
tern und 2 Dampfmafchinen vo 19 Pferdekräften. 
  
  
  
    
   
   
  
   
   
  
  
   
  
  
    
  
   
    
  
  
   
   
   
  
    
    
   
     
   
     
   
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.