Full text: Allgemeine Bewaffnung und Artilleriewesen (Heft 45)

   
  
Bewaffnung und Artilleriewefen VO 
indem fie Gufseifen als Rohrmaterie wählten, ein Feldgefchütz gefchaffen, welches 
in Bezug feiner Wirkfamkeit das alte um ein fehr Bedeutendes. Fhortli 
Der Umftand, dafs wir hier einer ganz neuen Schöpfung gegenüber ftehen, 
welche für den Haken nach vielen Richtungen hin ein fchätzenswerthes 
Studienobject bildet, erklärt es, dafs wir uns mit derfelben eingehender befaffen. 
Die Rohre find Vorderlader, aus Gufßseifen und mit dem bekannten, vom 
General Wrede modificirten la Hitte’fchen Zugfyftem verfehen. 
Für diefelben wurden jetzt Hohlgefchoffe von 1/, gröfserem Gewichte 
angenommen. Diefe unterfcheiden fich von den alten Sprenggranaten durch ihre 
gröfsere Länge und dadurch, dafs fie zwei Reihen Führungswarzen nebft den 
nahe am Gefchofsboden eingefetzten meffingenen Centrirungswarzen befitzen. 
Die frühere Conftrudtion der Warzen, fowie die Legirung des Materials der- 
felben wurden beibehalten. Durch die Vermehrung des Gefchofsgewichtes bei 
ungeändertem Kaliber wurde eine günftigere Belaftung des Querfchnittes erzielt, 
die Vermehrung der Warzen hatte Bl gen eine beffere und ruhigere Führung 
zur Folge, w odurch der Gefchwindigke en reducirt, die reist ırfcheinlich- 
keit aber erheblich erhöht wurde. * 
Die Ausdauer fowohl, als auch die Unempfindlichkeit der fchwedifchen 
Rohre ift eine fehr bedeutende. Ein ausgeftelltes, zerfägtes Kanonenrohr von 
3:24 Zoll (9:0 Centimeter) zeigte fich im Patronen- und Gefchofs lager wenig, im 
gezogenen Bohrungstheil unmerklich von den Pulvergafen angegriffen, obwohl 
aus demfelben 1300 Schüffe abgegeben worden waren. 
Wir kommen nun zur Laffete. (Ag. 74 und 15.) 
Die in der Gegend der Achfe parallelen, mit Winkeleifen eingefafsten 
Wände derfelben convergiren allmälig gegen den fchmalen, mit Eifenblech 
verkleideten Protzftock, und find an der Stirne, dann hinter der Achfe in der 
Gegend der Richtmafchine mittelft Blechen verbunden. 
Unmittelbar hinter dem Protzftock befindet fich ein Protznagel-Steg @ mit 
Haken, welch’ letzterer zum Einhängen der Protzkette dient. 
Die Richtmafchine befteht zunächft aus einem eifernen cylindrifchen 
Gehäufe d, welches mit Zapfen verfehen ift, die in den Lagern c der Laffeten- 
wände ruhen. In diefem Gehäufe befindet fich eine am unteren Ende mit einem 
conifchen Rade verfehene Schraubenmutter d, in welcher die mit dem Rohr ver 
bundene Richtfpindel efteckt. In das Conusrad greift ein anderes f ein, welches 
auf einer fchräg geftellten, mit einem Handrädehen g armirten Spindel aufgefteckt 
ift. Diefe Spindel lagert in zwei quer über die Laffetenwände gehenden Schienen N, 
von denen eine auf den oberen, die andere auf den unteren Winkeleifen auf- 
genietet ift. Der untere Theil der Spindel ift durch einen ledernen Schlauch 
gegen Verunreinigung gefchützt. 
Die Achfe ift aus Stahl erzeugt, hat einen ee Achsftock und 
abgebogene conifche Achsftängel. An den Enden des Achsftockes find eiferne 
Spreizftangen 2 aufgebracht, welche mit den Laffetenwänden durch einen die- 
* Mit Rückficht auf die Vermehrung des Gefchofsgewichtes glaubte man fich im In 
effe der Rohrausdauer zur Herabfetzung der Ladung von ı'3 auf rı Kilogramm bemüf 
= 2 
nach auch die Anfangsgefchwindigkeit von 400 auf 340 Meter fank, Nach den Er gebniffen 
inftigem Refultate zu Ende geführten Verfuches mit 
ı'5 Kilogramm Ladung, bei welchem eine Anfı ıngsgefchwindigkeit von über 400 Meter erreicht 
g 
wurde, ohne dafs fich beim Rohre verderbliche Einflüffe kennbar machten, dürfte jedoch die 
Ladung von r'5 Kilogramm’als normale eingeführt werden. 
  
  
     
  
kürzlich infcenirten und mit ; 
    
Die wahrfcheinlichen Fehler beim Schiefsen mit Sprenggranaten in der Entfernung von 
2000 Meter ergaben fich: 
mit 13 Kilogramm Ladung und 5'9 Kilogramm fchwerem Gefchoffe 
in der Länge 2'3 Meter, 
». » Breite .1°9 Meter; 
bei ı'ı Kilogramm Ladung und 7'8 Kilogramm fchwerem Gefchoffe 
in der Länge ı1'6 Meter, 
5 Breite 1'4 Metcr. 
   
  
  
  
   
    
      
    
       
  
    
     
  
  
  
    
    
     
     
     
      
  
  
   
  
   
  
     
  
  
        
    
         
     
     
     
     
     
      
     
  
   
   
  
     
      
     
    
     
   
     
    
           
       
    
     
      
    
     
  
   
    
     
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.