Full text: Genie- und Pionnierwesen (Heft 59)

  
Eee) 
ne 
  
en 
ne ee male ea 
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
  
  
   
44 Emerich Zinner. 
während der andere Mann den Draht durch die Hand gleiten läfst, um wenigftens 
beim Aufwickeln die nöthige Führung zu geben. 
Es wäre nunmehr auch der noch übrigen exponirten fchwedifchen 
Telegraphen-Materialien in Kürze zu gedenken. 
Da find vorerft zwei aus vorzüglichem Leder erzeugte und fehr praktifch 
eingerichtete Tafchen zu nennen. Die eine davon ift wie ein Gurt um die 
Mitte des Leibes zu tragen und enthält verfchiedene Werkzeuge, wie: 
eine Handhacke, ein Tafchenmeffer, eine Scheere, eine Feile, mehrere Bohrer 
und Drahtzangen etc; die andere, viel gröfsere und nach Art der Jagdtafchen 
erzeugt und zu tragen. enthält zwei Hauptfächer und dient zur Aufnahme der 
Ifolatoren und fonftigen Gegenftände und Werkzeuge für die Errichtung der Tele- 
graphenleitung. 
Weiters bemerkt man eine Batterie von zehn Elementen, eingefchloffen in 
einem Holzkäftchen von Iı6 Zoll Länge, 7 Zoll Breite und 6 Zoll Höhe, welche 
nicht nur wegen diefer compendiöfen Form, fondern darum unfer Intereffe in 
Anfpruch nimmt, weil die Füllmaffe keine flüffige, fondern eine fefte ift und diefe 
fogenannte trockene Batterie daher für den Feldgebrauch ohne viel Umftände 
transportabel ift. 
Diefe in Anwendung gebrachte Batterie ift die bereits im Jahre 1859 von 
Marie Davy angegebene. Sie ift im Grunde eine Bunfen’fche Säule, in welcher 
das mit Schwefelfäure angefäuerte Waffer durch reines Waffer und die Salpeter- 
fäure, durch ein Gemifch von fchwefelfaurem Queckfilber-Oxydul mit Waffer 
erletzt ılt. 
Die Action in den einzelnen Elementen befteht wie bei anderen Säulen 
in der Zerfetzung des Waffers; das Zink oxydirt und der frei gewordene Waffer- 
ftoft reducirt das fchwefelfaure Queckfilber ; es entfteht fomit fchwefelfaures Zink 
und metallifches Queckfilber. 
Die hier in Rede ftehenden Elemente find fo angeordnet, dafs ein hohler 
Kohlencylinder das poröfe Diaphragma und diefes den Zinkcylinder aufnimmt. 
Der Zwifchenraum, den die Kohle und das Diaphragma bildet, ift mit einem Teige 
aus dem genannten Queckfilberfatze und Waffer, jener zwifchen dem Zink und 
der poröfen Zelle mit Sägemehl ausgefüllt, welches man hinreichend mit reinem 
Waffer befeuchtet. 
Eine derart zufammengefetzte Batterie liefert wohl einen fchwachen, aber 
fehr conftanten Strom, welcher die Telegraphenapparate durch fechs Monate 
ununterbrochen in regelmäfsigem Gange zu erhalten vermag, wenn man nur das 
durch Verdunftung verlorene Waffer von Zeit zu Zeit wieder erfetzt. 
Nach den gegebenen Verficherungen der Vertreter haben fich die nach 
dem eben erörterten Princip zufammengefetzten Batterien der fchwedifchen Feld- 
telegraphen bei allen Verfuchen und bei Leitungen bis zu drei Meilen Länge ftets 
wirklam und gut erwiefen. 
Wafferbau-Objecte. 
Alle in diefes, nebenbei gefagt, fchwierigfte Gebiet des Technikers ein- 
fchlagenden Gegenftände, feien fie nun in Modellen, Bildern oder Zeichnungen 
dem Befucher der Ausftellung vor Augen gebracht (und diefs ift in reichhaltigen 
Mengen und Varietäten gefchehen), waren in anderen Gruppen als der XVL, fo 
vornehmlich in der Gruppe XVIH (Bau- und Civil-Ingenieur-Wefen) und 
Gruppe I (Land- und Forftwirthfchaft), wie diefs auch wohl in der Natur der 
Sache begründet ift, eingereiht worden. 
Ueber die hier ausgeftellten Objecte fei nur fo viel erwähnt, dafs der 
gröfsere Theil davon permanente, folide, theils felbfiändige Waffer- 
bauten wie: Quai-Anlagen, Hafenbauten , Uferdoffirungen aller Art, Bauten in 
     
  
    
    
    
   
   
    
    
    
     
  
   
    
   
   
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.