Full text: Des Ergänzungswerkes erster Band (9. Band)

ty 
, 
ei 
t. 
he 
en 
YE 
eV 
en 
eit 
13, 
um 
N. 
ich 
DIe 
en 
565 Aueröperg 
Anersperg 566 
  
  
  
vereinbarten Ausgleichs zu bieten vermöchte, während das votirtePro- 
viſorium nur bis zum 31. März währte, ſo berief er inRükſicht auf die 
dringliche Nothwendigkeit der Fortführung u. Beendigung der Aus- 
gleichsverhandlungen am 4. Febr. 1878 das Kabinet A. aufs Neueins 
Amt. Dieſem gelang es denn wirklich, eine den beiderſeitigen Jntereſſen 
entſprechende Verſtändigung zu erzielen u. das ſchwierige Ausgleichs- 
werk mit der die Nationalbank u. den Zolltarif betr. Neuordnung zu 
vollenden. Am 15. Febr. 1879 wurdedann A. definitiv ſeines Miniſter- 
poſtens enthoben u. zum Präſidenten des oberſten Rehnungshofes 
ernannt. 
- Auersperg, Herzog zu Gottſchee u. gefürſteter Graf v. Wels, 
Karl (Karlos) Wilhelm Philipp, Fürſt, öſterr. Staatsmann, geb. 
1.Mai 1814, folgte bereits 25. Jan. 1827 ſeinem Vater, dem Fürſten 
Wilhelm (geb. 5. Oft. 1782), als Haupt der fürſtl. Linie des uralten 
{hwäb. u. vielfach verzweigten Hauſes A. u. erbte damit zugleich das 
Herzogthum Gottſchee in Krain, ſowie die Ehrenämter eines Dberſt- 
Exblandkämmerers u. Oberſt-Erblandmarſchalls inKrain u. derWin- 
diſchen Mark. Der Siß der fürſtl. Linie iſt in Prag. Dort lebte A. 
nach Vollendung ſeiner Studien den Wiſſenſchaften u. Künſten u. ge- 
nügte, u. zwar in freiſinniger Richtung, auf dem böhm. Landtage ſeiner 
Standespflicht, bis ihn 1849 der Stillſtand alles Verſaſſungslebens 
in Oeſterreich veranlaßte, ſich von der Politik völlig zurückzuziehen. 
Jn den verſtärkten Reichsrath, in welchem die Gegner des Einheits- 
ſtaates die Mehrheit hatten, ward er nicht berufen. Dagegen trat er in 
den Vordergrund, als die im Oftoberdiplom beabſichtigte ſtändiſche 
Vertretung durch das Patent vom Febr. 1861 einen konſtitutionellen 
Charakter gewann u. die Oktoberpartei ſih dem Verfaſſungswerke 
feindlich gegenüberſtellte. Damals wurde er, wieder zum böhmiſchen 
Landtagsabgeordneten gewählt, der Führer der verfaſſungstreuen 
Adelspartei in Böhmen u. ward im April 1861 zum erbl. Mitglied 
des öſterr. Herrenhauſes ernannt, wo ihm am 18. April der Miniſter 
Schmerling das Präſidium übertrug. Hierzu war A., dieſer „erſte 
Kavalier des Reiches“ , wie ihn einmal Schmerling nannte, in jeder 
Beziehung vortrefflich geeignet. Mit Würde, Energie, Schlagfertigkeit 
u. feinem Takt wußte ex einerfeits den BeftrebungenderDftoberpartei, 
welche durch ihren Vertreter im Herrenhauſe, den Grafen Leo Thun, 
ſeine Geduld u. Unparteilichkeit auf manche harte Probe ſtellte, einen 
Damm zu ſetzen, während er anderſeits zwar vom Ariſtokraten gerade 
ſo viel Konſervatismus hatte, um Ueberſtürzungen hintanzuhalten, 
zugleich aber auch erleuchtete u. freiſinnige Grundſäße genug beſaß, 
um mit Ueberzeugung dex neuen Ordnung der Dinge den Weg ebnen 
zu helfen. Daher ward er auch, ſchon als das Schmerling'ſche Mini- 
ſtexium zu wanken begann u. nam. als Graf Nechberg ſein Portefeuille 
abgab, wiederholt als künſtiger Miniſterpräſident od. als Miniſter des 
Ausw. bezeichnet. Als nach der Siſtirung der Verfaſſung durch das 
Miniſterium Belcredi (1865) im böhm. Landtage von der Regie- 
rungsbank aus dex Verfaſſung überhaupt die rechtliche Exiſtenz abge- 
ſprochen wurde, reſignirte Fürſt A. auch auf ſeinen Siß im Landtage. 
Ende 1866 gab er jedoch dem Wunſche der Verfaſſungstreuen nach u. 
ſtellte ſich an die Spiße eines Adelswahlfomitis. Die Mitglieder 
deſſelben bewieſen mehr Courtoiſie als Parteitaktik, indem fie es für 
angemeſſen exachteten, auch die bedeutendſten von ihren Gegnern auf 
ihre Liſte zu jeßen. Die Lehre indeß, welche dieſe ihnen dadurch gaben, 
daß ſie überall die Wahlen Verfaſſungstreuer zu hintertreiben ſuchten 
u. auf dem Landtage ſelbſt im Verein mit den tſchechiſchen Demokraten 
die Deutſchen rückſichtslos majoriſirten, blieb nicht erfolglos. Nach der 
Auflöſung des Landtags im März 1867 ſeßten auch dieböhmiſch-deut- 
schen Großgrumdbefiger jede Standes= u. Höflichkeitsrückſicht beiſeite, 
u. dieſem Auftreten war es zum Theil beizumeſſen, daß in der neuen 
Verſammlung die Verfaſſungspartei Die Oberhand erhielt. 1867 ward 
A. auch wieder Präſident des öſterr. Herrenhauſes, als welcher ex bei 
der Reviſion der Febr.-Verfaſſung im dualiſt. Sinne mit dem Miniſter 
v. Beuſt in vollem Einverſtändniß war. Dieſes gute Verhältniß währte 
jedoch nicht lange. Als A. im Jan. 1868 auf Grund dex vom Kaiſer 
am 21. Dez. 1867 ſanktionirten neuen Verfaſſung den Vorſiß im cis- 
feithanischen ſog. Bürgerminiſterium übernahm, dem er ein Relief in 
den Kreiſen der hohen Ariſtokratie verlich, begannen mancherlei Zwi- 
ſtigkeiten mit dem NReichskanzler v. Beuſt, u. als dieſer u. Graf Taaffe 
  
CAER ANT D EA: TEE USE A AE TIER: IAM SEZ 
im Juli 1868 (gelegentlich der Prager Kaiſerreiſe) auf eigene Hand U. 
hinter dem Nüken A.'s mit den Tſchechenführern einen neuen „Aus- 
gleich“ vereinbaren wollten, verließ A. plöglich u. noch vor dem Kaiſer 
Prag u. begab fich auf eines ſeiner Güter, von wo aus er um ſeine Ent- 
laſſung bat, doch erhielt er ſie erſt im Sept. defi. 3. Hierauf nahm er 
wieder ſeinen Siß im Herrenhauſe ein, wo er entſchieden gegen die 
Föderaliſten auftrat. ALS im Herbite 1870 das Miniſterium Potocki 
bei den Neuwahlen für den aufgelöſten böhm. Landtag die Niederlage 
der verfaſſungstreuen Großgrundbeſißer herbeizuführen wußte, fiel 
auch A. durch. Daher weigerte ſich dieſer bei den im Oft. ausgeſchrie- 
benen direkten Reichsrathswahlen auſs Nachdrücklichſte, von den 15 
Namen auf der verfaſſungstreuen Wahlliſte der böhm. Großgrund- 
befißer 7 zu ſtreichen u. dur die von Regierungskandidaten zu erſeßen. 
Infolge deſſen führte die Regierung durch Auſſtellung einer eigenen 
KRandidatenlifteeineStimmenzerfplitterungimverfaffungstreuentager 
herbei, was den Verluſt von 8 Sißen für die verfafjungstrenen Groß- 
grundbeſißer veranlaßte. Auch ward A. bei der Wiedereröffnung der 
  
Nr. 287, Karl Wilhelm Philipp, Fürſt Auersperg (geb. 1. Mai 1814). 
Reichsrathsſeſſion im Nov. 1870 nicht zum Herrenhauspräftdenten 
ernannt, wogegen ex in der Adreßdebatte die Umtriebe der Regierung 
bei den böhm. Wahlen rückhaltslos aufde>te. Nicht minder befämpfte 
ex die Slavifch- füderalift. Tendenzen des Minifteriums Hohenwart 
(ſeit Febr. 187 1), während er nah deſſen Sturz (30. Okt. 1871) die 
auf volkswirthſchaſtlichemu. kirchlichem Gebiete reformatoriſche Politik 
des von ſeinem Bruder, dem Fürſten Adolf A. (\. d.), gebildeten Kabi- 
nets, unter dem ex aufs Neue den Vorſiß im Herrenhaufe erhielt, 
fräftigit unterjtüßte. Zu ſeinen erſtgen. Ehrenämtern hat A. ſpäter 
noch das cines Oberſt-Landmarſ calls in Böhmen erhalten. Neberdies 
iſt er Vorſitzender des böhm. Landesausſchuſſes u. gehört zu den Rittern 
des Ordens vom Goldenen Vließe. 
Auersperg, Anton Aleyander, Graf v., befannter unter dem 
Dichternamen Anaſtaſius Grün, geb. zu Laibach 11. April 1806, 
erhielt feit 1813 feine Erziehung im Therefianum zu Wien, aus dem er 
1815 in die Ingenieurd-Mfademie übertrat, verließ aber 1818, nach 
dem Tode ſeines Vaters, die milit. Laufbahn u. bereitete ſich in einem 
Privatinſtitut zu Graz für das Studium der Philof. u. der Rehtswifſ. 
vor, dem er dann 4 Jahre hindurch inGraz u. inWien oblag. Jn ſeine 
Univerſitätszeit fallen bereits ſeine erſten poetiſchen Verſuche, dieunter 
ſeinem vollen Namen in Gräffer’3 „Philomele“ u. in der „Theater> 
Ztg.“ zum Abdru> gelangten. Unter dem Namen Anaſtaſius Grün 
ließ ex 1830 „Blätter der Liebe“ (Stuttg.) erſcheinen, die aber in der 
ſtürmiſchen Zeit wenig Beachtung fanden. Mehr Erfolg hatte ſein bald 
darauf veröffentlichter Romanzencyklus „DerleßteRitter“ (ebd. 1830; 
SOE 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.