Full text: Das bürgerliche Wohnhaus (Heft 73)

   
\liener, Spanier 
che Verhältniffe 
chkeit allmälig 
ne mehr aufser- 
g felbft nur zu 
res- und Nacht- 
des Kreifes der 
lt verloren. Da 
ıgen zu dienen 
er wefentlichfte 
ner Vollendung 
Richtung des 
und Bedeutung 
völker vorläufig 
X nur Holland, 
Ine, das bürger- 
en, die Schweiz 
ı von höher ent- 
eichnungen von 
it ihrem reich- 
| Wandleuchter 
’ohnhaufes weit 
Ausftattung der 
aber defshalb 
ı Decorateuren, 
: und hier das 
er oder Boudoir 
mückt, als Bei- 
n Fragen“ lie- 
ter zu fprechen 
XIX zur Austtel- 
les-bürgerlichen 
genftand diefer 
richtet werden. “ 
liche Kraft, im 
und Eigenthun 
en, diefs zu thun 
;, in deren Zier- 
ein“ — fo grüfst 
edankens gethan 
ıter Gruppe XIX 
ür Arbeiter war 
zerlegbaren und 
Mit Ausnahme 
tung fo geartet, 
Das bürgerliche Wohnhaus. > 
„Das Wohnlichmachen, fagt diefes Programm, wird in zweifacher Richtung 
erfpriefslich wirken. Wenn die bisherigen Weltausftellungen neuen, für das Haus 
beftimmten Erfindungen oder Einrichtungen nicht in dem erwünfchten Mafse 
Verbreitung verfchaffen, fo lag diefs wohl wefentlich mit daran, dafs man diefe 
Gegenftände, je nach dem Materiale oder der Fabricationsweife, vereinzelt und 
verftreut zur Anfchauung brachte, nicht aber in ihrer richtigen Verbindung und 
Anwendung.“ 
In Wirklichkeit war nun Alles auf der Wiener Ausftellung gerade fo. Von 
dem, was die Generaldiredtion wollte und was fehr fchön gefagt und gedacht war, 
dafs „die Wohnräume, Küche, Keller u. f. w. mit Berückfichtigung aller Bedürf- 
niffe des bürgerlichen Haushaltes und aller bewährten Einrichtungen als ein Ganzes 
und zur fofortigen Benützung fich geeignet darftellen und fo dem Befucher ein Bild 
vorführen follten, wie es in gleicher Vollftändigkeit und Deutlichkeit auf anderem 
Wege nicht zu erreichen ift und wie es die Einbildungskraft nie hervorbringen 
kann“ von alledem war in der ganzen Ausftellung nichts zu fehen. Ja nicht ein- 
mal die Gewerbetreibenden, welche die Decoration des inneren Haufes zum 
Gegenftande ihrer Arbeit haben, wollten „das geeignete Terrain zur Bethätigung 
ihrer Leiftungsfähigkeit“ in gemeinfamem Zufammenwirken bebauen, fondern 
zogen es vor, allenthalben mit ihrer höchft eigenen Perfönlichkeit und Leiftung 
in den bezüglichen Gruppen zu glänzen oder zu verfchwinden. 
Und doch hat die Generaldiredtion vollftändig Recht, wenn fie fagt: „Wer 
fich gegenwärtig hält, dafs der Begriff der Wohnlichkeit aufser der Zweckmäfsig- 
keit auch Schönheit, mit diefer Harmonie aller Theile verlangt, wird nicht beftrei- 
ten, dafs ein vereintes Schaffen vom Standpunkte des Publicums wie von dem der 
Gewerbetreibenden wünfchenswerth erfcheint.“ 
Es ift nach diefer Ueberficht des Programmes und der Erfüllung desfelben 
auf der Weltausftellung eigentlich in garnichts die Abficht derGruppe XIX durch- 
geführt worden. Und doch ift, wie das Programm gleichfalls fehr fcharf hervor- 
hebt, die angeregte Frage von der weitgreifendften Wichtigkeit. „Wohl bei den 
meiften Völkern ift das bürgerliche Wohnhaus in der Entwicklung zurückgeblie- 
ben. Die Wandlungen in unferem gefellfchaftlichen Leben, die Verkehrsverhält- 
niffe der Neuzeit, noch mehr aber die Steigerung der Bodenpreife haben den Be- 
ftand des alten Bürgerhaufes felbft in kleineren Städten nahezu unmöglich ge- 
macht.... Unter dem Einfluffe der den modernen Verkehr beftimmenden Ele- 
mente fehen wir die Landplage der Miethkafernen immer mehr um fich greifen 
und als leider unvermeidliche Folge des Zufammenwohnens Vieler auf engem 
Raume und des hiedurch gelockerten Familienlebens eine Reihe von für Gefund- 
heit und Sittlichkeit nachtheiligen Wirkungen fich entwickeln.“ 
Es ift bei diefer klaren Erkenntnifs eben nur dieFrage, wie denn die ganze 
Anregung, die Beftrebungen zu zeigen, „dasFamilienhaus in neuen, den modernen 
Verhältniffen angepafsten Formen wieder ins Leben zu rufen“, mit ganz wenig 
Ausnahmen fo unbeachtet und fpurlos vorübergehen konnte. Es ift dabei unzwei- 
felhaft wahr, dafs die Gruppeneintheilung der Wiener Weltausftellung der Durch- 
führung der Gruppe XIX grofse Schwierigkeiten entgegenftellte. Sie wird in 
Betreff der inneren Einrichtung des Wohnhaufes faft durch alle anderen Gruppen 
durchkreuzt, betreffs ihrer Gefammterfcheinung durch Gruppe XVII, Bau- und 
Civilingenieurwefen, ebenfo wie durch Gruppe XX, das Bauernhaus, vielfach zer- 
riffen. Stellt doch der amtliche Katalog das Vorarlberger Bauernhaus unter das 
bürgerliche Wohnhaus und hat die Jury in ihrer unglaublichen Unklarheit diefes 
ebenfo wie den Palaft des Vicekönigs von Egypten als bürgerliche Wohnhäufer 
beurtheilt und ausgezeichnet. Aufserdem hat fie vor Allem Tifchler und Möbel- 
fabrikanten und die ı2 Firmen, welche die Ausfchmückung und Einrichtung des 
Pavillons der franzöfifchen Commiffion geliefert hatten, als Ausfteller in Gruppe 
XIX prämiirt. Aber diefe Erfcheinungen entfcheiden keineswegs noch ganz über 
   
      
   
  
  
  
  
  
   
    
  
  
   
  
   
  
    
  
  
   
   
   
   
  
  
  
  
  
  
   
  
    
   
   
  
  
  
    
  
   
  
  
  
  
  
   
   
  
   
     
  
  
  
  
  
  
   
    
  
  
   
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.