Full text: Das bürgerliche Wohnhaus (Heft 73)

   
er 
7 2 
un er Ze Eee NS SS 200 nn 
    
   
  
   
   
  
  
   
   
  
  
   
  
  
  
   
   
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
4 Dr. Carl Th. Richter. 
die Unvollkommenheit der Ausftellung felbft. Sie find eben nur felbft ein Beitrag zu 
diefer, und darüber, glaube ich, darf man im officiellen Berichte des weiteren wohl 
fprechen. Sagen wir es kurz und ganz beftimmt: Man ift in keiner Weife über 
die mit der Gruppe XIX angeregten Fragen klar, weder über die hier eingreifen- 
den hiftorifchen Erfcheinungen, noch über die heute geltenden thatfächlichen 
Verhältniffe. 
Das vielfach angezogene, fo geiftreiche Programm über die Gruppe XIX 
gibt merkwürdiger Weife auch dafür Belege. Es fpricht in vollftändiger Verken- 
nung des alten bürgerlichen Wohnhaufesvon „der Raum und Materialverfchwen- 
dung und einer ziemlich willkürlichen Eintheilung und Geftaltung“ desfelben. 
Es fpricht, eben fo unklarüber die gegenwärtigen Verhältniffe, von der „Landplage 
der Miethkafernen.“ Es bewegt fich in Betreff der Einrichtung des bürgerlichen 
Wohnhaufes in dem Gedankenkreife des erften beften Aefthetikers, der dort ftreng 
kathedermäfsige Weisheit als Zeichen der vollen Menfchenwürde fordert und zur 
Geltung bringen will, wo die fadtifchen Verhältniffe felbft dem feinft gebildeten 
Kreife ein entfcheidendes non possumus entgegenfetzen. 
Neben „der Landplage der Miethkafernen“, die heute fchon weit über die 
grofsen Städte hinausgreift, entwickelt fich nämlich ganz naturgemäfs neben dem 
Miethen das Ausmiethen und Kündigen, neben dem Einziehen das Ausziehen, Ver- 
hältniffe, welche die „architektonifche Einrichtung und Decoration“ taufendfach 
gefährden und unmöglich machen, und felbft, wo fie möglich ift, in ihrem Glanz 
und Duft fehr oft zerbröckeln. Unter diefen Verhältniffen geftaltet fich das bür- 
gerliche Wohnhaus der Gruppe XIX, und alle Abfichten und Forderungen, die 
man dabei zur Geltung bringen wollte, ebenfo wie die Summe aller modernen An- 
fprüche der Berufsäfthetiker, als exiftirend für Jene, welche der Himmel mit Glücks- 
gütern [fo reich gefegnet hat, dafs das bürgerliche Wohnhaus für fie in der That 
als ihr Haus und nicht blos als ihre Wohnung erfcheint, find noch ungeklärt. Wir 
wollen diefen Verhältniffen gegenüber in einigen kurzen Zügen die Gefchichte 
und Oekonomie des bürgerlichen Wohnhaufes kennzeichnen. Das Ende diefer 
Gefchichte wird vielleicht auch im Stande fein, die Mangelhaftigkeit und Unvoll- 
kommenheit der Gruppe XIX auf der Ausftellung zu erklären. 
Es geht ein einziger und dauernd gleicher Zug durch die Gefchichte des 
Wohnhaufes der Menfchen. Das Haus in feiner Geftaltung und Eintheilung ift 
nichts Willkürliches und von dem Menfchen allein Bedingtes. Es hängt dauernd 
und in allen Culturperioden von der wirthfchaftlichen Lage der Menfchen ab. 
Wir können drei grofse Perioden in der Gefchichte des bürgerlichen Wohnhaufes 
unterfcheiden, Perioden, für welche die deutfche Sprache bezeichnende Namen 
uns bietet. Ich meine die Periode der einfachen Behaufung, welche mit den 
Anfängen der menfchlichen Cultur, Jahrtaufende vielleicht für fich in Anfpruch 
nehmend, zufammenfällt. 
Mit dem grofsen Culturmoment der Sefshaftigkeit oder der Anfäflig- 
machung der Menfchen beginnt die Periode, wenn wir fo fagen dürfen, des bür- 
gerlichen Wohnhaufes. Sie reicht bis in die Gefchichte unferer Väter und ift in 
einzelnen Zügen in dem Leben der bäuerlichen Bevölkerungnoch immer erhalten. 
An diefe Periode reiht fich die unfere Zeit beherrfchende und inden grofsen 
Bevölkerungscentren zum Ausdrucke kommende Periode der Miethwohnung und 
der Zinshäufer. 
Dafs diefe Perioden fich nicht mit der Schärfe der Paragraphen abgrenzen, 
ift leicht erklärlich. Unferer Cultur gehen fchon Cuiturperioden voraus, die Leid 
und Freud der Menfchheit, auch die der Wohnung ausgelebt haben. Xenophon und 
Plutarch erzählen von den Wanderungen und Wohnungswechfeln der Könige 
und Vornehmen der Perfer, welche es in dem dichtbevölkerten Sufa mit dem 
Nahen des Frühlings nicht mehr auszuhalten vermochten und ihre Sommer- 
wohnungen in Ekbatana bezogen. Rom hat diefen Luxus frühzeitig nachgeahmt. 
  
Wohlmag « 
zu wandeln, 
Vorfprünge 
einem imme 
und je billig 
lanten und ı 
waren, dafs 
Hauseinftür: 
entftand jen 
Amian erzäl 
fah, ftumm ı 
fich von de 
Stadt wogte 
in dem uner! 
man, wie P] 
vertrieb, wi 
behaglichen 
drängten da: 
in beftändig 
Zu Cäfar’s Z 
Italiens, unc 
Haus mit G 
Jahreswohn 
Cultur, in a 
Noth durch, 
Häifte des 
geniefsen. 
Kehr 
züge zurück 
Wie 
vorhandene: 
an den fefte 
Der] 
Gegend der 
gegeben ha 
Einer fpäte 
des Zeltes ı 
ihrem bewe; 
hunderten Z 
In Aı 
civiliirten S 
geordneten 
Und das Lel 
mitteln, die 
machung en 
Nebe 
wände, erhe 
und in einer 
nicht mehr 
feines Lebeı 
Sow: 
mit dem Wc 
Lebensweife 
Fachwerk b 
Jofephus er 
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.