Full text: Das bürgerliche Wohnhaus (Heft 73)

   
>in Beitrag zu 
reiteren wohl 
r Weife über 
:r eingreifen- 
hatfächlichen 
Gruppe XIX 
iger Verken- 
ialverfchwen- 
desfelben. 
„Landplage 
.K 
> 
r 
bürgerlichen 
»r dort ftreng 
rdert und zur 
ft gebildeten 
weit über die 
[s neben dem 
ısziehen, Ver- 
“ taufendfach 
ihrem Glanz 
fich das bür- 
lerungen, die 
nodernen An- 
»] mit Glücks- 
in der That 
ngeklärt. Wir 
ie Gefchichte 
Ende diefer 
t und Unvoll- 
sfchichte des 
intheilung ift 
ängt dauernd 
VIenfchen ab. 
ı Wohnhaufes 
nende Namen 
che mit den 
in Anfpruch 
der Anfäflig- 
fen, des bür- 
er und ift in 
ımererhalten. 
nden grofsen 
wohnung und 
en abgrenzen, 
us, die Leid 
(enophon und 
der Könige 
Sufa mit dem 
hre Sommer- 
nachgeahmt 
Das bürgerliche Wohnhaus. 5 
Wohl mag es nicht befonders behaglich gewefen fein, im Sommer in den Strafsen 
zu wandeln, die fo eng aneinander ftiefsen, dafs fich die zahlreichen Erker und 
Vorfprünge faft berührten, unter den vier und fünf Stock hohen Häufern, die von 
einem immer bedenklicheren Volke bewohnt wurden, je höher das Stockwerk 
und je billiger dem entfprechend die Miethe war, und die von den Häuferfpecu- 
lanten und den von ihrer Hausmiethe lebenden Herren des alten Roms fo gebaut 
waren, dafs man neben den zahlreichen Feuersbrünften auch von ebenfo viel 
Hauseinftürzen reden hörte. Erft nach Neros Brandlegung wurde es beffer und 
entftand jenes glänzende Rom, das Strabo fo begeiftert befchreibt, und von dem 
Amian erzählt, dafs Kaifer Conftantin, als erim Jahre 337 es zum erften Male 
fah, ftumm vor Bewunderung wurde. „Wohin auch fein Auge fich wandte, fah er 
fich von dem dichten Gedränge der Wunderwerke geblendet.“ Und in diefer 
Stadt wogten in ewigem Gedränge 11/, Millionen Menfchen hin und wieder, und 
in demunerfchöpflichen Schaufpiele von Kaufhallen, Läden und Magazinen konnte 
man, wie Plinius fagt, die Güter der ganzen Welt in der Nähe prüfen. Da aber 
vertrieb, wie lange vorher, das wüfte Leben den Reichen aus der Stadt, um im 
behaglichen Genuffe feiner Villa des Landes fich zu freuen. Den Armen aber 
drängten damals fchon die Koftfpieligkeit des Lebens und die koloffalen Miethpreife 
in beftändigem Wohnungswechfel weit an die Enden derStadt und darüber hinaus. 
Zu Cäfar’s Zeitwaren die Miethen inRom vier Malhöher, alsin den übrigen Städten 
Italiens, und Juvenal behauptet, dafs man in Sora, Fabrateria oder Frufino ein 
Haus mit Garten für eine Summe kaufen konnte, die man in Rom für eine finftere 
Jahreswohnung zahlte. Ein langes Jahrtaufend vor uns alfo lebten in anderer 
Cultur, in anderer Staats- und Wirthfchaftsordnung die Menfchen die gleiche 
Noth durch, die wir heute leben, und galt der Satz, der heute gilt, dafs man die 
Häifte des Lebens vergeudet, um die andere Hälfte annähernd ungeftört zu 
geniefsen. 
Kehren ’wir auf den Ausgangspunkt unferer gefchichtlichken Grund- 
züge zurück. 
Wie das Leben des Menfchen im Uranfange feiner Gefchichte von den 
vorhandenen Lebensmitteln abhängig war, fo lebte er felbft auch unftät, und nicht 
an den feften Wohnfitz gebunden. 
Der breitblätterige Baum mag ihm damals Schutz und Bedachung, inanderer 
Gegend der Fels und die Felfenhöhle dasMittel der Umzäunung und Verbergung 
gegeben haben. Die Behaufung war der einfache Charakter feines Wohnens. 
Einer fpäteren Zeit und reicheren Cultur war vielleicht der Baum das Vorbild 
des Zeltes und die natürliche Höhle das Vorbild des Haufes. Die Araber mit 
ihrem beweglichen Jäger- und Kriegerleben find heute noch wie vor langen Jahr- 
hunderten Zeltbewohner. 
In Amerika, Afrika und Afien begegnen wir unter den wilden und halb 
eiviliirten Stämmen noch den Höhlenbewohnern. Es find Stämme, die in einer 
geordneten wirthfchaftlichen Arbeit noch nicht an die Scholle feftgebunden find. 
Und das Leben ohne Arbeit ift dauernd bedingt und abhängig von den Nahrungs- 
mitteln, die der Menfch fucht und findet. Erft mit der Sefshaftigkeit und Anfäffig- 
machung entfteht auch ficher das Wohnhaus des Menfchen, 
Neben der Scholle, die er bebaut, feftigt er das Zelt durch Holz- und Erd- 
wände, erhebt er die Höhle über den Boden und baut gleichfalls zuerft aus Holz 
und in einer fpäteren Periode erft aus Stein das Haus und die Hütte, die ihm nun 
nicht mehr blos Schutz und Zufluchtftätte ift, fondern der Vereinigungspunkt 
feines Lebens und feiner Wirthfchaft. 
So weit unfere hiftorifche Kenntnifs reicht, finden wir den Menfchen fchon 
mit dem Wohnhaufe verbunden. Das Klima entfcheidet über feine Bau-Art, die 
Lebensweife und öffentliche Ordnung über feine innere Geftaltung. Leichtes 
Fachwerk bildet die Häufer Perfiens und Egyptens in den älteften Zeiten und 
Jofephus erzählt in feiner Gefchichte des jüdifchen Krieges, dafs die Römer bei 
    
   
   
  
   
   
  
  
  
  
   
  
    
    
   
  
  
   
  
   
  
  
   
  
  
  
  
   
   
  
  
   
  
  
   
   
    
   
  
  
   
   
   
    
   
   
   
  
   
  
    
   
     
   
  
  
  
  
  
  
   
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.