Full text: Das bürgerliche Wohnhaus (Heft 73)

   
he fich noch als die 
raphifche Standpunkt 
le mit Coftümfiguren 
iedenen Ländern und 
und entbehrten fomit 
ıt waren. 
hat man fie nicht ver- 
nd, nur Poterien und 
:n hin, ganz befonders 
kenhafte. 
ron Erzeugniffen 
vufster Abficht, fach- 
‚chfter Vollftändigkeit 
eu fein und durch fich 
nach die bezüglichen 
n allgemeinen Zügen 
‚objecte wurde als Er- 
diefer Ausdruck aber 
sin der Abficht diefer 
‚de diefes Genres vom 
tet und für diefe ıft 
- andere Gegenftände, 
benZweck gearbeitet, 
g fallen, fobald fie in 
zeugen oder für deren 
h find. Beifpielsweife 
ınerinen erwähnt, der, 
verfchieden, in den 
zu haben ift, während 
‚d Häufern feiner Ver- 
erweitert, fo mufs er 
nkt werden. Es kann 
nd es gibt natürlich in 
ng einzubeziehen, fon- 
iteres Intereffe bietet. 
es das modern-künft- 
zeit für die moderne 
he. Es wird auf diefe 
brig bleiben, und die 
sftellung nur erhöhen. 
'elcher die Auswahl zu 
yildeter Kräfte voraus, 
ingen und unter dem- 
ıtfcheidung zu treffen 
in dem anfcheinend 
ch in dem Rohen, das 
:genftände betrifft, 
Die nationale Hausinduftrie. 
3: Schmuckarbeiten in Metall, 
4. Schnitzereien und verfchiedenem Geräthe. 
„In Poterien verfpricht, wenn ein kunftgeübtes Auge die Auswahl trifft 
und in Form und Art die antiken Reminiscenzen mit beachtet, zunächft Oefter- 
reich-Ungarn eine äufserft intereffante Colledion. Es genügt an die fchwarzen, 
rothen und gelben, roth ornamentirten Krüge und verfchiedentlich glafirten 
Gefäfse der Theifsgegend und des Gebietes der füdlichen Donau, Dalmatiens etc. 
zu erinnern. 
„Nicht minder eigenthümlich und intereffant ift dasjenige, was die Türkei 
beizutragen vermag, glafirte wie unglafirte, auch goldverzierte Gefäfse, deren das 
öfterreichifche Mufeum eine nicht unbedeutende Anzahl befitzt. 
„Gleiche Aufmerkfamkeit verdienen Griechenland, die griechifchen Infeln 
(es fei an die Rhodus- oder fogenannten perfifchen Faiencen erinnert), Rumänien, 
Kleinafien, Perfien. Egypten hätte feine kleinen Gefchirre von fchwarzem und 
rothem Thone einzufenden. Sehr bedeutend ift ferner dasjenige, was das übrige 
Nordafrika zu liefern vermag, Tunis, Algier und Marokko. Hier find die weifs- 
glafirten Gefäfse mit blauen Ornamenten oft von ganz ausgezeichneter Schönheit 
und in ihrer Art muftergiltig. Aufserdem find die buntfarbigen Gefäfse mit rothen 
Flecken zu beachten und ebenfo Gefäfse von feinem, rothbraunem Thon in alten. 
faracenifchen Formen, die auch in Sicilien vorkommen. 
„In Portugal und Spanien finden wir ähnliche Genres rother Poterien mit 
eingravirten Ornamenten von höchft originellen Formen; neben ihnen die wenig 
dauerhaften, aber oft fehr kunftvoll gearbeiteten Kühlgefäfse von weifslichgelbem 
Thon. Spanien kennt im Volksgebrauche auch glafirte Gefäfse, die man als fpani- 
fche Majoliken bezeichnen könnte. Noch fei der höchft originellen Gefäfse in 
den baskifchen Provinzen und in den Pyrenäen gedacht. 
„Ganze Reihen der verfchiedenartigften im Volksgebrauche ftehenden 
Gefäfse kennt noch Italien. Das öfterreichifche Mufeum befitzt eine vortreffliche 
Collection, aus verfchiedenen Gegenden gefammelt und voll Erinnerungen an die 
antike Thonfabrication, fowie an die Majoliken des XVI. Jahrhunderts. 
„AuchDeutfchland kann reiche Beiträge liefern. Beweis dafür das deutfche 
Gewerbemufeum in Berlin. Diefes hat bereits eine Sammlung begonnen, in wel- 
cher fich mit kundigem Auge gefchieden findet, was wirklich alt, eigenthümlich 
und volksmäfsig ift, von demjenigen, was eben nur dem gewöhnlichen niederen 
Haus und Küchengebrauche dient, ohne weitere Bedeutung in Bezug auf Form 
oder Technik zu haben. Nicht minder fteht ein Beitrag von Rufsland und den 
übrigen nordifchen Ländern zu erwarten; wie auch der Süden Frankreichs und 
einige Provinzen Hollands in Betracht zu ziehen find. 
„Die Länderanderer Welttheile vermögen gleichfalls Intereffantes zu bieten. 
Es fei an Brafilien, Mexico, Peru erinnert. Selbft die rohen Poterien der Wilden 
bieten Gefichtspunkte, die fie kunftgefchichtlich intereffant machen, weil fie 
zur Erklärung und Erläuterung urfprünglicher Zuftände dienen. 
„Nicht minder reichhaltig und originell dürfte fich die Ausftellung von 
Gegenftänden der zweiten Abtheilung, Gewebe undStickereien ‚ geftalten. 
Viele Volkstrachten werden hier Beiträge bilden. Oefterreich betreffend fei 
erinnert an die Trachten der füdlichen Donauländer Dalmatiens u. f. w. mit 
’ 
ihren reizvollen Gold- und Silberftickereien, des Beitrages, den die übrigen 
Länder Oefterreich-Ungar 
ns zu leiften vermögen, nicht zu gedenken. Aehnlich 
verhält es fich mit Rumänien, der Türkei, Griechenland, Albanien u.f.w. Zu 
den Volkstrachten gefellen fich dann Teppiche aus allen diefen Gegenden, fowie 
geftickte Leinwanddecken mit fehr alten und eigenthümlichen Muftern. Italien 
kann z.B. die geftreiften Kopftücher der Frauen (Albanierinen) und mancherlei 
eigenthümliche Stickereien ftellen. Reiche Ausbeute bietet Spanien. Beifpiels- 
weife fei erinnert an die farbigen, geftreiften Decken, welche die Männer mantel- 
artig zum Schutze gegen die Witterung verwenden. Schottland kann feine Plaids 
22 
    
   
   
   
   
   
  
  
  
  
    
  
   
    
  
  
  
  
  
  
    
   
   
   
   
   
  
  
   
  
   
  
  
  
   
   
   
  
   
   
  
  
  
   
   
  
    
   
  
    
   
   
  
    
   
  
  
  
   
   
  
   
    
   
  
   
   
  
   
   
  
    
  
  
   
   
  
   
   
   
  
   
   
   
   
  
  
   
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.