Full text: Objecte der Kunst und Gewerbe früherer Zeiten (Heft 50)

       
    
     
   
   
   
  
  
  
   
    
        
    
   
    
  
    
   
    
   
  
  
   
   
   
   
   
    
    
  
  
      
   
  
        
     
     
     
  
  
  
  
    
   
  
  
  
   
  
   
   
  
   
  
  
       
  
    
    
  
  
  
  
  
    
  
      
    
      
    
   
   
   
    
    
    
  
   
      
      
  
   
rA.Widte 
amıliRohan 
len einen mit 
den anderen 
mt mit Gold- 
akau gehörig, 
liefem gehört 
Bufikan. 
r verzeichnen 
> aus rothem 
der Mitte mit 
usgeftorbenen 
milie Herber 
Stücken ent- 
rigen Schloffe 
er zweiten, m 
en fein 
enberg aus. 
Jahrhunderte 
Eolorit si die 
’erfonification 
= der erftere. 
us, derfelben 
'e der Europa 
n zwei Stücke 
durch feine 
msmünfteı 
en Kirchen zu 
US, Li Wi, 
e aus pracht- 
reicher Gold- 
ren aus dem 
Srsin Wien 
che von den 
1. Wir heben 
er Gold- und 
rbeit aus dem 
ahre 1010, mit 
‚„derLegende 
eben, worauf 
ten Teppiche 
mirna. Die 
ingegen fteif, 
‘ Entwicklung 
»reffant waren 
ıs demfelben. 
rt, welche die 
rftellen. Die 
Abendlande 
n Geftalt des 
ck dargeftellt 
\ x 1 42, 
Objecte deı nd Gewerbe früherer Zeiten. an 
an 
ıs Modell des Kloftergel 
     
giltige Stickereien fanden fich aı 
    
  
en St tolen und Kelchdecken. 
  
äthen der griechifchen Kirche waren noch ausgeftellt eine R 
rm in Form eines Vierpaffes zum Vortragen bei Proceffionen (14 
Idetem Silber angefertigt, reich durchbrochen mit fchöner FEili 
[, 
     
   
  
vergoldetem Silber mit Darftel lungen in flach getriebener Arbeit, fämıntlich 
aus dem Beginn des XVII. Jahrhundertes 
Noch on zu erwähnen zwei aus Holz fein gefchnitzte Vortragekreuze mit 
erbalken aus den Jahren 1560 und 1600. Aehnliche Kreuze fiel ten 
en Herzogenburg und Wenzel Wolf in Pr: ag 
Sbeln fand fich in der öfterreichifchen Amateursabtheilung nur ein 
der Schreibtifch des ehema aligen öfterreichifchen Staatskanzlers 
letternich, der ehedem Eigenthum des Herzogs von Choifeul war. Er 
ft aus Nufsbaum-Holz angefertigt, mit vergoldeter Bronce im Gefchmacke des 
XVII. Jahrhı ıundertes s ausgeftel lt und wurde vom Fürften Richard Metternich zur 
oh as in den Räumen der öfterreichifchen Amateurs ausgeftellt, 
ir des prachtvollen Holzplafonds im Gefchmacke desZopfftiles, autentisch 
lienifche Arbeit, Erwähnung thun, der die Decke eines Saales des füdlichen 
ıftpavillons fehraiht ckte und aus dem Stifte Schlierbach in Oberöfterreich 
ftammt. (Eigenthümer Herr S charf.) 
Münzen waren zahlreich und in koftbaren, feltenen E ‚xemplaren ausgettellt. 
ir fahen eine Collection folcher des w eftrömifchen Kaiferreiches, Goldmünzen 
ıs der Zeit des Kaifers Octavian Auguftus (29 vor Chriftus) bis zum Sturze des 
ömifchen Reiches (475 nach Chriftus), fodann Silbermünzen von Pompejus und 
Cafar bis Honorius (48 vor Chriftus bis 243 nach Chriftus). Sie zeigen den Verfall 
ler Silberwährung unter Caracalla (um 200) durch fchlechte Legirung und die 
Erneuerung d er F einfilber-Prägung unter Diocletian (um 300), den Schlufs bildete 
eine a von Broncemünzen und Meda aillons von verfchiedenen Kaifern aus allen 
Zeiten des Reiches (Ausfteller Carl Trau in Wien). Ein zweiter T ifch enthielt Gold-. 
Silber- ia Kupfermünzen des oftrömifchen Kaiferreiches von Arcadius bis zum 
Sturze des byzantinifchen Reiches durch die türkifche Invafion unter Conftantin XIV. 
(395 bis 1453 nach Chriftus), zum Theil in Schüffelform (Theodor Rohde in 
Wien). Bracteaten (Hohlmünzen) Deutfchlands und der Schweiz mit hölzernen 
impeln gefchlagen, aus dem XII. Jahrhunderte (Eduard Forchheimer in 
Wien). Arabifche Gold-, Silber ‚ Glas-, Kupfermünzen, zehn Stück des Khalifen 
Harun al Rafchid (786 bis 808), is Stücke des Eroberers Timur (Tamerlan), 
geftorben 1405, 130 egyptifch - arabifche gegoffene Glasmünzen und Münz- 
oz 
N 
  
   
  
   
   
ia 
gewichte vom Beginne des VII. bis Ende desXV, Jahrhundertes. Das erfte undältefte 
Shiok vom Jahre 2 Zwei Reihen arabifcher Bildmünzen des XI. und XIH. Jahr- 
hundertes, zur Ze der Kreuzzüge an Stelle des Silbergeldes als Nothmünzen 
gebraucht (Dr. Karabäcek in Wien), endlich Münzen und Medaillen vom Ende 
des XV. Jahrhundertes bis in die neuere Zeit, darunter die fchöne Medaille aus 
dem Jahre 1521 von der Stadt Nürnberg zu Ehren Carl V. gefchlagen, Doppel- 
thaler des Grafen Franz Ditrichttein, Bifchof von Olmütz ( (1598 bis 1016), Thaler des 
Winterkönigs Friedrich von der Pfalz (1619 bis 1627). Hermannftädter Thaler von 
1005, der Ebers aus feltene Thaler des Herzogs Bernhard von Sachfen-Weimar 
von 1634, der des kunftfinnigen Erzbifchofes von Salz zburg Leonhard Keutfchach 
der 
von ae die Kaifers Max I. vom Jahre 1479 und 1505, und endlich ältefte 
Thaler von Si RS mund von Tirol um 1484 gefchlagen (StiftSchotten). 
Eine reiche Münzcolledtion ftellte dasOlmützerHochftift aus. Das Münz. 
   
'egale der a Bifchöfe gründet fich auf ein Privilegium Rudolf I. 
  
  
König von Böhmen, de dato 5. Jänner 1608. Als Prägeort war die bifchöfliche 
ihrer Stiftung auf der Hand. Koftbare 
ch an den von diefen Kirchen aus- 
:; ferner fahen wir a Kirchenbücher mit MP En Einbänden 
Ey 
ae 
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.