als Zuflucht
fen Wilhelm
SH,
ln ftehende
‚eit ift nicht
chte der
cegenwart,
t nämlich an,
etzt find, ein
Unter den
typen unter-
rftere Bauart
lenfchen und
56. nach,
und dafs die
ung kleiner
Bauernhaus
ıgliche Form
ifch angelegt.
Entwicklung
- Bauten für
w220.9.97.
sen, dafs die
ch veranlafst
und von der
as Bild, das
rfchwendung
'ohnhaus und
der Scheuer
n der Regel
ıffifchen und
ringen.
en Sinne zu
ı eine Schil-
; illuftrirtem
ch angelegt.
e, die über
n ift. Hinter
‚efigen Stroh-
hinten hinaus
en umgeben.
h der Herd.
at keinen
uam quisque
ım ufus: — —
ac lineamenta
fimo onerant
thümer S. 590.
D
as Bauernhaus mit feinerEinrichtung und fein.
Die Wohnung befteht gewöhnlich aus der Wohnftube in der Mitte,
hinter der Herdwand und den en Schlafkammern rechts und link:
>
Ein Stockwerk und Wohnräume oberhalb find nicht vorhanden. Die Wände diefer
Häufer beftehen aus Fachwerk mit Flechtwerk ausgefüllt, welches mit Lehm
beftrichen wird.
Ganz verfchieden von der Bauart der weftfälifchen Bauernhäufer find
die in den übrigen Gegenden Deutfchlands, die unter einander viel Gemeinfames
haben.
Hier mag nur hervorgehoben werden dasjenige, woran uns die zu
befprechenden Häufer hin und wieder erinnern werden.
Das rheinfränkifcehe Bauernhaus hat feine Giebelfeite der Strafse
zugekehrt, wie das fiebenbürgifch-fächfifche Bauernhaus, der incsae in den
„Hausären“® (Flur, Vorhaus) aber befindet fich im Hofe, e Buell wie im fieben-
bürgifchen Haufe. Vom Flure oder Hausären geradeaus gelangt man in
die Küche; fo auch im en und Vorarlberger Haufe. Rechts befindet fich die
Wohnftube and daneben die Schlafkammer, im V orarlberger Haufe „der Gaden“.
Zwei andere Seiten des Hofes werden eingefchloffen von der Scheuer
Stallungen; die vierte Seite bildet eine Einfriedigung und die Einfahrt in den
lot nach der Strafse zu. — Vom Hausären aus Fr, teine Treppeindas
Oberyelchofszu den Sehlat und Speifekammern. — Auch diefe
Häufer beftehen aus Fachwerk, doch find die F ächer weifs getüncht und die
Balken mit Farbe angeftrichen, was an die Angabe des Tacitus erinnert: dafs es
wie gemalt ausfieht.:
Die ober Fechtifchen Bauernhäufer find im
Regel feftes Mauerwerk, im Stockwerke Fachwerk.
Thore aus links in die grofse Wohnftube, neben der noch ein Saas amer ift. Dem
Eingange gegenüber find Küche und ln angebracht.
Vom re rechts gelangt man in den Kuhftall. Im F lure Den det fich
ferner die Treppe; die in das obere Schwert führt. Dort
befinden Ei die gewöhnlich unbenützte, woh leingerichtete obe
mentere Schlafund Aufpewähr ungskammern.
Eine eigenthümliche, malerifche Bauart hat fich in den Alpenländern
entwickelt; in der Schweiz, in Tirol, in Baiern, Salzburg, Steiermark, Kärnten. —
Sie befteht gröfstentheils aus Holzbau und ift auffalle nd durch die weitvorfprin
genden Dächer aus Brettern oder Sc] hindeln, mit Steinen befcl ıwert, und durch die
zum Theile farbi bıgen und durch Holz- Schu erk verzierten Geländergänge.
Sehr nüchtern und nichts weniger als volksmäfsig a dagegen die
kalernenartigen Bauerngehöfte Obetöferräiche aus, die eine ältere urfprüng
lichere Bauart wohl erft in unferem Jahrhundert verdrängt En
Die Ausdrücke die die einfachften ( Gegenftände von W ohnung und Haus-
geräth bezeichnen, find der Mehrzahl nach deutfch.
Mitgebracht aus der Urzeit der Gemeinfamkeit mit den übrigen indo-
germanifchen Sprachen find nur die Ausdrücke das Tor und die Tür e, Sanskr.
dvära neutr. und dvär re gr. Söpe, fat forı lith dväras, flav.
dvera, goth. daür: neutr.
daurö fem., ahd. tor. neutr. turiund tura fem..
mhd. tor tur Die übrigen Ausdrücke haben fich eigenthümlie ch deutfch, nach
der Trennung, entwickelt. oder { fie find entlehnt, was aber nur ei der geringeren
Zahl der Fallift. DieE ntlel hnungen find lateinifchen U ee :
Manchmal treten in den einzelnen deutfchen ie, verfchiedene Aus-
En für denfelben Gegenftand ein was ebenfo bezeichnend ift, wie der
Umftand der Entlehnung.
Das Wort Haus if a llen deutfchen Stämmen gemein. Goth. hus (kommt
zwar nur in der Zufammenfetzur ng gudhus, Gotteshaus, vor), altfächf., althochd.
ad
und den
Erdgefchoffe in deı
Ebenerdig gelangt man vom
re Stube und
* T PR ry r 2 1 2 ı r
Ut picturam ac lineamenta colorum ımıtetur. Sıehe S. (
-1