Full text: Das Bauernhaus mit seiner Einrichtung und seinem Geräthe (Heft 51)

   
m Lande bei den 
ıonimSchwinden 
er Sachfen Jofef 
gehaltvolle Mit- 
)lcher Infchriften 
Sammlung unter 
Daher ift dann 
eugnifs, nicht zur 
ımgeben; hinter 
uf der Weftfeite, 
Scheunen abge- 
anfchliefs. De: 
e, das wir oben 
zur Anfchauung 
sangstreppe, die 
er Zips und in 
n einen Vorplatz 
ft wie von einem 
Wetter, Abends 
lend verkündigt; 
pflegt auf deı 
verkauft wurde.) 
ıskammer enthält 
n von der Laube 
rheinfränkifchen 
ınnten Brochure 
Sie heifst hier 
Se küche. Die 
nft in einem frei 
dart käpf. kip 
der Schornftein 
nde kommt dafür 
he eingedrungen 
dem Vorhaufe in 
; Haufes auf dem 
it dem Eingange 
jannt. Bäflifch 
eesmeck. »Mie 
chfen, weil fie 
das ift Ferkel- 
Sindruck. In der 
chrank mit. dem 
ftattliche Bett. 
utfchen Urfprungs, 
aus ahd. loupja, 
ommt am nächften 
ehe oben S$. 8. 
Iblichen. anerkenne, 
°nFranken, nicht 
Das Bauernhaus mit feiner Einrichtung und feinem Geräthe. ı 
Rund umheran den Wänden laufen Bänke, zum Theile Truhen, zum Theile Lebnen- 
bänke (Sieh im W ortverzeichniffe). In der Ecke rechts fteht ein grofser Tifch, 
daneben Stühle. An der Wand hinter demfelb en die ärmerö oderaimeroa, 
der bemalte Wand fchrank, im ungrifchen Berglande die almerei genannt, aus 
lateinifech armarium. Den Shonck des Zimmers bilden die Gefchirrrahmen 
an den Wänden und Bildniffe, wie hier die Luther’s und des fiebenbürgifchen 
Reformators Honterus, denn die Siebenbürger Sachfen find ausnahmslos 
Proteftanten. Die reich gefüllten Rahmen, riemen, im ungrifchen Bergland 
räme, find bemalt und zierlich gefchnitzt. Sie halten einen grofsen Vorrath von 
Schüffeln, Tellern, Krügen, Kannen aus Thon, Zinn, gemalt und ve erfchiedenartig 
geziert. Diefes Gefchirr ift fchon wegen der oft befond eren Formen intereffant, 
manchmal auch wegen ihres Alters. Auch unter dem Vorrath des Haufes auf deı 
Ausftellung befand fich altes Zinngefchirr mit intereffanten Gravirungen. Darunter 
find einige aus dem XVII. Jahrhunderte, worauf die Zeichnungen an Holz- 
fchnitte des XVI Jahrhundertes mahnen. Bemerkenswerth find darunter befonders 
Darftellungen ausder Thierfage. Die deutfiche Thierfage, die urfprüng- 
lich befonders beı Franken und in den "Niederlanden heimifch war, lebt im Volks- 
munde noch bei den Sie a Sachfen, auch ein Zeugnifs für ihre Herkunft. 
Darüber erfchien eine vortreflliche Abhandlung von J. Haltrich im Schäfsburger 
’rogramm von 1855: Zur deutfchen Thierfage. 
Das Kleinere °W ohnzimmer auf der anderen Seite des Haufes ift ähnlich ein- 
gerichtet wie das gröfsere. Auffallend ift hier der Anftrich der Möbel, des 
Tifches, Schrankes und der Stühle. Verfchieden von den buntbemalten Möbeln, 
wie man fie fonft in folchen Häufern trifft, find diefe braun bemalt, und zwar Holz 
imitirend. Solcher Anftrich foll gewöhnlich fein. 
Die Bewohner des Haufes find die Bauersleute Johann Krafft und feine 
Gemalin Anna, geborene Hann, * mit ihrem dreijährigen Töchterlein Anna. 
Sie fprechen unter fich ihre fchwerverftändliche en gegen Fremde aber ein 
ebildetes Deutfch, das auf guten Schulunterricht fchliefsen läfst 
Die Schulen der nl Sachfen find vielleicht die beften in der 
Monarchie. Im XI. Jahrhunderte von König Geifa ins Land gerufen, hatten die 
Siebenbürger Sachfen von jener Zeit an eine verbriefte autonome Verfaffung und 
enoffen die Rechte eines freien Volkes, in deffen Mitte es keine Leibeige nfchaft 
gibt. Sie haben bewiefen, dafs ie folcher Freiheit werth waren, wie fie es noch 
find. Schon im XIV. Jahrhunderte gehörte zum organifchen Ganzen einer jeden 
Gemeinde bei ihnen ein Schulhaus mit einem Schulmeifter. Als die Regierung 
1849 bis1ı850 den Unterricht an unferen Gymnafien neugeftaltete, war man erftaunt, 
zu finden, dafs es bei den Siebenbürger : Sachfen faft gar nichts zu reformiren gab! 
Die Siebenbürger haben bei einer Zahl von 208.000 Seelen fünf Lehrer- 
feminare, fünf Gymnafien und eine Realfchule, mehrere Untergymnafien und Real- 
  
  
fchulen, Ger erbe- und Ackerbaufchulen. Ein Gymnafium auf 40.000 Seelen! Auf 
je 50 Kinder entfällt ein Volksfchullehrer und von diefen haben über die Hälfte 
das Gymnafium abfolvirt und Maturitätsprüfung gemacht. Die Zahl der fchul- 
befuchenden Kinder ift gröfser, als die der fchulpflichtigen, weil viele auch über 
die Schulpflicht hinaus in der Schule bleiben. — Das find Thatfachen, die von 
keinem Lande der Welt überboten, von fehr wenigen erreicht werden. Das 
Anftändige und Intelligente im Wefen der genannten Infaffen des fiebenbürgi- 
fchen Haufes, befonders die fittige Anmuth der Frau, machten einen gewinnenden 
Eindruck. 
  
Beide Familiennamen kommen vor in Marienburg's Abhandlung: Die fiebenbürgifch- 
fächfif: chen Familiennamen, Sieb. Archiv 1857. Im ungrifchen Bergland kommt der Name Kraft 
‚or z. B. in Leutfchau 1660, Schemnitz 1858. Hann ift ein echt fiebenbürgifch-fächfifcher Name. 
Der Hann heifst in Siebenbürgen der Vorftand einer Gemeinde, der Schulze. Richter. Es ift 
s niederrheinifcheıhonne m. altfächfifch hunno, centurio, Hundertmann, Hauptmann, ahd. 
hunno, aus hunto, Die ungrifchen Familiennamen Hunto, Hunt, Hont, von denen auch 
dieHonter Gefpan fe haft ihren Namen hat, find wohl nichts Anderes. 
  
  
    
   
  
  
  
  
    
   
   
   
    
     
    
  
   
    
  
   
   
  
  
   
     
  
   
  
   
  
  
teen 
  
   
   
  
  
  
  
   
  
     
     
   
  
    
    
   
   
   
  
  
    
  
     
   
     
   
  
        
     
   
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.