Full text: Das Bauernhaus mit seiner Einrichtung und seinem Geräthe (Heft 51)

         
   
  
  
   
   
    
   
  
   
  
  
  
   
  
   
  
  
  
   
  
  
   
  
  
   
   
    
   
  
  
   
  
   
    
  
    
   
  
   
  
  
   
  
  
   
    
     
  
  
    
97 2 a 
32 Dr. K. J. Sehröer. 
Reihe ftehen jene Romanen, die mit ihnen blutverwandt find. Die Rumänen 
gehören zur flavifchen Welt. 
Die oben angeführten Ausdrücke fcheinen mundartlich von der Schrift- 
fprache abweichend und darum beachtenswerth. Wenn wir fie näher betrachten, 
fehen wir zugleich auch, welch’ ein Gemifch die rumänifche Sprache ift. Kes 
heifst fonft kifea und ift türkifch kife, kifea de tutun, Tabaksbeutel, 
irkifch tütün kifefi. Rösler, griechifche und türkifche Beftandtheile in 
türk 
Rumänien. Wien, 1865. 8.38; — fleura, Flöte. Rösler a. a. O. gibt an fleur», 
Plaudertafche und leitet es ab von oOAdanos. Zu vergleichen ift zu der Bedeutung 
Flöte m agyar. furu \ya, Hirtenflöte, das Miklofifch:Slav. im Magyarifchen 56 
zufvirels ftellt, daneben furulya auch die Formen furelya und virelya beftehen. 
Aenlich klingt wohl auch oıXÖpa, Lindenbaft. Die gewöhnliche rumänifche Form für 
Flöte flujer könnte auf lat. flare zurückgehen; —k labetz, Mütze, eine Neben- 
form fcheint kalpak, dasauch magyarifch und türkifch it, flovakifch klobuk; — 
oglinde, Spiegel, fonft oglinda ift flavifch; ferbifch ogledalo Miklofifch: 
Die flavifchen Elemente im Rumänifchen unter oglind»; — bruesc har, Gürtel, 
atore;kimefch deom, Männerhemd, font: camafche de omu. 
Zumlt. camisia,franz.chemife, vergleiche Diez ll. 102; bruslugift das oben 
yarifch vorgekommene pru {zlik, das aus bruftfleck entftellt ift; — 
Schlafhofe, fonft ismena, Hofe. Aus ferb. ismiena, Miklof: sflav. 
hen; peptar, Wams, aus pepta, lat.pectus, Brufl;—kat rintze, 
ı demfelben 
fonft cing 
mag 
ismenje, 
im Rumänife 
Schürze. Magyarifch karincza, katrintza und katrin Kar 
In der magyarifchen Bibelüberfetzung des Münchener Codex (XV. 
Sinne. 
Evang. Lucas I9, 20 it fudarium (Schweifstuch): k atrıinezıa 
Jahrhundert). 
überfetzt. 
Die Bezeichnungen des Haufes und feiner Theile find fehr intereffant. 
Aus der römifchen Bauernfprache haben fich erhalten die Ausdrücke: aco- 
peremintu das Dach, vergl. ital. coperto; caldare der Keffel ital cal- 
daro; camora das Zimmer, lat. camara;, ca fardaslaus, lat casa scurte 
der Hof, ital. corte, lat. cohors, c hors; fereftra das Fentter, lat. 
fenestra; mafa der Tifch lat. mensa; loc uintadie Wohnung, fiehe darüber 
unten; porta das Thor; fcannu der Stuhl, lat. scamnum; usche die Thüre, 
uscio, lat. oftium. 
Das Haus war demnach fehr einfach. Wenn auch die Römer allen Luxus 
und wenn auch ihre Nachkommen z. B. die Italiener, die Ausdrücke 
den Hirten, ift davon nichts 
hatte keine Schwelle. Wir 
kannten, 
dafür bewahrten, zu den Vorfahren der Rumänen, 
eedrungen. Sie kannten keinen Herd, ihre Thüre 
5° 
fahen, dafs das walachifche Bauernhaus keinen Herd hat. Den Begriff ent- 
lehnten fie von den Albanefen; fie nennen den Herd vatra, alb. Bars; 
auch 
vergl. auch flovakifch watra, Feuer im Freien; die Schwelle nennen fie 
mit einem albanifchen Worte prag, flovakifch präh. 
Wie aber das germanifche Wefen in das Leben aller Völker Europas 
foift auch hier wahrzunehmen, dafs eine grofse Zahl von 
umgeftaltend eingriff, 
die rumänifche 
Ausdrücken germanifchen Urfprungs ift. Ein Theil davon, den 
Sprache mit dem Italienifchen und anderen romanifchen Sprachen gemein hat, 
teren Zeit an, wo das Rumänifche noch mit der Vulgärfprache 
Zufammenhange ftand. Ein Theil ift fpäter aus der 
em Deutfchen her- 
ahd. 
gehört einer äl 
des römifchen Reiches im 
flavifchen und der magyarifchen Sprache, oder direct aus d 
übergenommen. Deutfche Wörter: detu, fprich: zetzu, dfets, Seffel. 
f&z, f&zal; gardu n. der Zaun, auch alb. garde, goth. gards OLROS, 
91x, Avin; graidu m. der Stall, ftimmt in der Bedeutung zu goth. garda 
m. Zum. Stall; gradina Garten, ital. giardino ift in alle rumänifche 
Sprachen übergegangen; locuinta Wohnung, von: a locui wohnen; ital. 
zurückzuführen, das, wie wir oben S. Iıfahen, von 
a 
Sollte alocui auf das lat. locare (vergl. caftra 
alloggiare ift auflogi 
laubja Laube abftammt. 
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.