Full text: Bildende Kunst der Gegenwart (Heft 75)

   
  
ınzten fich 
unter den 
ste St a 
an 
  
5 
Hiöriki voll- 
leichliche 
I 
y O€ ien 
zegen aen 
  
ıle weiter 
n, feinen 
fühlt aber 
en Linien 
er bewegt 
Gruj PR 
1, was d 
rdenkmal 
he unter 
ımentaleı 
eben und 
ı und die 
-hbildung 
ehnen an 
Imgangen 
an bahn- 
viel über 
ler leider 
chule auf 
te Deco- 
fich aber 
edeutung 
doch ein 
Auslanrde 
leren wir 
en paffant 
»rade der 
ı fich der 
er Lyrik 
n Herzen 
‚rnfte. Te 
ıngenheit 
empfäng- 
Afyl des 
uns zum 
Tönen zu 
verwifcht 
in ihren 
ıträumen 
ünfte, in 
'olke am 
J)enan die 
  
\. Factor, 
»n hohe: 
  
  
Die Sculptur. 
Bedeutung ift. Die Mufik ift heute Gemeingut aller Welt, ihr Cultus in den gebil 
leten Kreifen ein über alle anderen Künfte dominirender. In der Melodie ent 
fliehen die Gedanken am leichteiten und angenehmften dem trockenen Bode 
des Lebens, und feit Claviere erfunden find, wen foll es Wunder nehmen, wenn 
Euterpe in den Kreis der Familie tritt und allen anderen Mufen den Platz ftrei itig 
macht? Wir fehen es in der Literatur und wir fehen es in der Nieten wo Mufil 
gefchrieben oder gemalt wird, it der Beifall. Und welche Stellung nimmt diefer 
Welt gegenüber die Plaftik ein? — Soll ie — kann fie diefer allgemeinen Strö- 
mung folgen? Kann fie ihrer Wefenheit nach überhaupt heute mehr mit ihren 
Schwefterkünften um die Gunft des Publicums in dem Mafse concurriren, dafs fie 
wieder zu jener Stellung und Bedentung gelangt, wie einft im Alterthume oder 
felbft in der Renaiffance, ohne auf Abw ege zu Serathen> 
Es war auf der Weltausftellung 1873 der Meleine „weinende Knabe“ von 
Guarniero, der vom Publicum tagsüber fchaarenweife umftanden und nicht 
a. als einundzwanzigmal bei dem Künftler beftellt wurde, den Plaftikern 
wol in Warnungszeichen, aber zugleich ein Fingerzeig für die Zukunft. 
>gol l die Kunft leben, fo bedarf fie des Beifalls; denn kein Küntftler ift der 
irdifchen Bedürfniffe ganz entbunden und kann nach den olympifchen Höhen 
wandern, um von den Göttern Nektar für fein Dafein zu erhalten: er ift gezwungen 
und wird in der Regel von dem Zeitgeifte unbewufst mitgezogen, fich an her 
fchenden Gefchmack e, der aus gar vielen und mannigfachen Quellen feine Färbung 
bezieht, zu a 
   
ccommodiren. 
Wenn das Publicum den italienifchen Sculpturen auf der Ausftellung vor 
allen anderen, viel edleren Werken Beifall zollte, fo darf diefs weitaus nicht als 
eine Veri irrung des Gefchmacks betrachtet werden, welcher der denkende Künft- 
ler opponiren raus nicht der Hohlheit der Vorwürfe galt der Beifall, nicht den 
finnlichen Reizen, welche eine Anzahl der Statuen wohl zur Schau trug, fondern 
allein der Vollendung und Wahrheit der Formen — dafs die Gefichter Richt leblofe 
Ornamente, das heifst feelenlos-antikifrend, fondern individuell-charakteriftifch 
varen, dafs man im Antlitz, dem Spiegel der Seele, auch Reflexe von Empfindun- 
gen wahrnahm, die, wenn auch nicht der Ausdruck bedeutungsvoller, tieffinniger 
Ideen waren, immerhin aber das Vorhandenfein eines Gefühlslebens zur Erfchei- 
nung brachten. Es ift nicht abfolut nothwendig, dafs die Plaftik ihre Vorwürfe 
von der Strafse und aus der Kinderftube hole, man ahme darin nicht die Italiener 
nach; Gefühlsleben, was vor Allem die Welt heute in der Kunft fucht, begegnet 
auch in Geftalten höheren Ranges, deren Verkörperung der Würde der Plaftik 
angemeffen ift, aber man verfuche, Seelen in der Weife durch die Form wieder- 
züßeben: wie die Italiener ihre meift harmlofen Gedanken zum Ausdrucke zu 
bringen fuchen, in der Wahrheit, die in der greifbaren Form, wie in den abftradten 
Regionen des philofophifchen Denkens nur vom Realen, der Natur ausgehen 
kann. Gerade das Volk der Denker, die Deutfchen, follten den Hauptzug ihres 
nationalen Charakters, das Ausprägen des Geiftig-Individuellen am Wenigften in 
der ne des griechifchen Gefichtes verläugnen und in der Ohnmacht eines 
immerhin bewunderten Zeitalters deffen Gröfse nachahmen wollen. Das Erhabene 
foll nicht auf Koften der Wahrheit erftrebt werden; es wird kein Vorwurf dem 
Kunftwerke fein, wenn es in der Wahrheit reizt: das Edle braucht nicht verloren 
zu gehen, wenn das Weib in feiner Weiblichkeit dargeftellt wird und die Former 
ae Täufchung der platonifchen Liebe bewahren; darin beruhe ja gerade der 
Stolz der Kunft, im Sittlichen der Welt Gleichniffe der Vollendung vorzulegen 
die fie in ihrem organifchen Leben nur durch die Gefetze der Moral erftreben 
kann. Die Kunf fei aber nicht blos ein Spiegel der phyfifchen E rfcheinungen: 
ihre weitaus höhere Aufgabe liegt in dem Ref ee des Seelenlebens; fie gı reife 
in den Formen weder über die phyfifchen Gefetze der Natur hinaus, noch fuch« 
fie in einem trockenen Idealismus dem Leben läuternde Bilder vorzulegen, die 
| ® Ä -f+3 ic! 7 R diefem 
dem heutigen Empfinden mehr w unverftändlich find. Nur auf diefem 
  
  
    
         
     
       
   
   
   
       
  
   
       
     
  
    
    
     
   
   
   
    
    
    
    
    
   
     
  
  
    
    
  
   
   
   
    
     
    
  
    
   
  
   
   
    
    
     
  
   
     
    
  
  
      
    
    
     
  
   
   
   
   
       
    
  
  
   
  
     
  
    
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.