Full text: Bildende Kunst der Gegenwart (Heft 75)

   
Jofef Langl. 
\ege kann die Plaftik in der gegenwärtigen Weltftrömung zu den Tıiumphen 
gelangen, die ihren fchmiegfameren Schwefterkünften bis jetzt viel näher lagen. 
Die deutfche Sculptur. 
Es mufste jeden Freund der Kunft befremden, dafs die deutfche Sculptur 
auf der Wiener Weltausftellung fo lückenhaft, ja man könnte den Franzofen gegen- 
über fagen — armfelig vertreten war. Die meiften Namen von gutem Klange 
fehlten, und was von anderen zur Ausftellung kam, gehörte vielfach gerade zu den 
fchwächeren Arbeiten der Meifter; nebenbei dann viel Schülerhaftes, Unreifes — 
was im Ganzen genommen keineswegs geeignet war, einen günftisen Gefammt- 
eindruck hervorzubringen. Es ift zwar in letzterer Zeit in allen deutfchen Staaten 
an bedeutenderen Aufträgen eine fühlbare Ebbe eingetreten; Monumentales ift in 
der jüngften Epoche nicht viel auf deutfchem Boden entftanden, dafs die bevor- 
zugten Talente befchäftigt worden wären; aber gerade diefer Paufe wegen hätte 
man erwarten follen, dafs auf der erften Weltausftellung in einer deutfchen Stadt 
zum Mindeften Entwürfe oder Modelle in reicherem Mafse vertreten gewefen 
wären. Verlangen doch die Thaten der Nation aus der jüngften Vergangenheit fo 
manches Erinnerungszeichen für künftige Gefchlechter, zu deren Ausführung die 
Plaftik wohl in erfter Linie berufen ift. Wo blieben doch die Entwürfe zum Denk- 
male auf dem Niederwalde? Soll die Siegesfäule in Berlin die einzige künftlerifche 
That in Folge des franzöfifchen Krieges fein? Und warum wird doch das Feld 
der Idealplaftik, worin die Franzofen und Italiener fo fruchtbar find, fo fpärlich, 
ja geradezu ängftlich bebaut? — Mannigfache Urfachen treffen wohl hier zufammen. 
Die deutfchen Plaftiker ftecken gröfstentheilsnoch zu tief inder antiken Stilifirung, 
ihre Arbeiten find zu fehr von der akademifchen Kälte umweht, als dafs das Publi- 
cum davon angezogen würde; das Streben, antike Hoheit ganz modernen Sujets 
zu verleihen, hatte jene Hohlheit und Nüchternheitin der Form zur Folge, die ganz 
richtigmit „akademifch“ bezeichnet wird; denn gerade die Akademien und unfere 
gröfseren Kunftfchulen waren und find zum Theil noch der Sitz der Traditionen, 
an denen mit unverrückter Confequenz feftgehalten wird, und in welchen oft die 
entwicklungsreichften Talente durch die Erziehung nach der hergebrachten 
Schablone verflachen. 
Ein weiterer Grund, dafs die Plaftik bei den Deutfchen in geringerem Mafse 
dem Volke gegeben ift, als bei den Franzofen und Italienern, ift ihr vornehmes 
Verfchliefsen der Induftrie gegenüber. Erft in den ietzten Jahren wird eine Ver- 
brüderung der Kunft mit dem Kunfthandwerke in den deutfchen Kunftfchulen 
wieder angeftrebt, was gewifs beiden Theilen nur zum Vortheile fein wird. Dann 
mangelte aber bisher zum tieferen Verftändnifs der Kunft überhaupt in allen 
unferen gelehrten Schulen jedweder geregelte Kunftunterricht und beginnt fich’s 
erft in allerjüngfter Zeit zu regen, lange Verfäumtes in diefem Punkte der all 
meinen Volksbildung nachzutragen. 
Wenige Werke der deutfchen Sculptur auf der Ausftellung waren von fo 
chlagendem Effecte und künftlerifcher Bedeutung, dafs fie auf ein nachhaltiges 
Echo in der Erinnerung des Publicums Anfpruch machen könnten; in Folgendem 
wollen wir das Hervorragendfte in kurzer Befprechung berühren. 
Von monumentalen Werken ift hier wohl Adolph Breymann’s (Dresden) 
„Statue Heinrich’s des Löwen“ (nördlicher Hof der Rotunde) voranzufetzen. Die 
edle, würdevolle Auffaffung. der ichöne natürliche Flufs der Linien und vor Allem 
der harmonifche Aufbau des kleinen Denkmales, das Uebereinftimmen der tekto- 
nifchen Formen des Piedeftals mit der Figur machten auf den Befchauer den ange- 
nehmften, befriedigendften Eindruck; als weit weniger anfprechend mufs das 
koloffale Denkmal „Maximilian’s II.“ von Zumbufch bezeichnet werden. (Hinter 
ler Rotunde.) Wohl mag die äufserfl unruhige Umgebung dem Gefammteindrucke 
H 
mit gefchadet haben; der Hauptfehler an dem im Einzelnen gewifs lobenswerth 
oe- 
ge 
     
  
   
   
  
  
   
  
   
     
   
  
  
  
  
    
       
  
  
   
  
   
    
  
   
  
  
  
   
  
  
    
   
   
   
  
   
  
  
   
  
   
   
  
  
   
   
  
  
  
   
  
   
gearb« 
in der 
gorifcl 
meine: 
leibha 
da vie 
blos u 
deffen 
foll, f 
feien 
in don 
zu weı 
der Id. 
Symbo 
des Gr 
M.Wa 
denkm 
freien 
auch < 
desKü 
hiebei 
erinne: 
bezeug 
Marmo 
ein zar 
Forme:ı 
in der] 
der rea 
halle), 
Amor 
der. ge 
Ausdru 
tröften 
ihr ung 
in welc 
Blut, m 
uns in 
Götter 
zum Au 
dafs © 
muthig 
feinem 
figürch 
abficht 
Des Ki 
Piloty’ 
muthig 
Theile: 
und N 
ftruppi, 
mit En: 
Zudring 
Linien,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.