Full text: Bildende Kunst der Gegenwart (Heft 75)

  
  
70 Dr. Jofef Bayer. 
er fpielt da nach Virtuofenart immer nur auf einer Saite. In naher Beziehung zu 
Stevens ftehen die Damenbilder von Guftav de Jonghe und die Kinderbilder 
von Jean Verhas, die einen wie die andern ganz im Sinne falonfähiger Malerei 
mit feinem, gefchmackvollem Pinfel und dabei mit juft fo viel Empfindung } 
als es diefe zunächft auf die Eleganz gerichtete Vor tragsweife verträgt. 
Jenes uns Deutfchen fo vertraute Genre, welches mit gemüthlichem Antheil 
und mit Humor ins Volksleben greift, war auf der be] gifchen Ausftellung fchwacl 
vertreten. Das vlämifche Dorf fpielt mehr als Profpe&t in der Landfch: aft eine 
Rolle, als dafs im Figurenfach fein Lebensinhalt zu einer vielfeitigeren Darftellun 
käme. Nur Adolf Dillens ift hier wieder in gebührenden Ehren zu nennen, de 
feine Volksfcenen aus Flandern und Zeland fchon früher einen Namen gemacht; 
fein „Werber“ und „die Kirmes in Süd Beveland*“ zeigen frifchen ihr und 
lebendige Auffaffung. — Mehr nur malerifch intereffant durch woh lgeftimmte 
Farben- und Beleuchtungswirkung find die Interieurs, bei denen das genre 
artige Sujet fich der Ge fammthaltung unterordnet, eine von mehreren Belgiern 
mit Vorliebe betriebene Gattung. Hieher gehören die Bilder von Victor La gye, 
unter denen „die Hexe“ al s Arzneibereiterin aufser dem wohlabgewogenen male- 
rifchen Effect auch durch Behandlung der Figuren intereffirt; bei Henri de 
Brackeleer („Der Geburtstag der Grofsmutter“, „Ein Künftlleratelier“) ift es 
faft nur die treffliche coloriftifche Haltung, nicht der figurale Inhalt, der uns da 
anzieht. In einem fehr guten Interieur von David de Noter find die Figuren 
nach altem Malerbrauch von anderer Hand, nämlich von Jules Goupil hinzu- 
na 
Einzelfiguren in gröfserem Format. meift malerifch geftellte 
Modellftudien ohne weiteren geiftigen Inhalt, waren bei den Belgiern feit jeher 
beliebt: „Das Mädchen bei der Toileite“ und „Die junge Sclavin, ihre Herrin 
erwartend“ von Charles Hermans gehören bei ihren tec hnifchen V orzügen 
völlig hieher. Y olkstypen, fowohl in einzelnen Studien wie in gröfsere 
Gruppen, find gleichfalls beliebt, werden aber meiflens nur äufserlich nach ihrem 
coloriftifchen We rthe abgefchätzt. Eugen Smits hat einer folchen Colledtion 
von Typen, die erin einem gröfseren Bilde „Roma“ zufammentftellt, bei allem 
gediegenen Ernft der Ausführung auch in malerifchem Sinne nicht viel abge- 
wonnen. Beffer gelang ihm diefs bei dem „italienifchen Fenfter“ und „der Wahr- 
fagerin“. Slingeneyer bietet auch in diefer Richtung Treffliches in feinem 
„Fellahmädchen“ und der „Strafsenfcene in Tunis“, fowie in der „Orangenve 
käuferin“. „Die junge Hexe“ von Jean Fr. Portae s nähert fich in dem kühnen 
phantaftifchen Zug und der coloriftifchen Ausführung der franzöfffchen Effedt 
malerei, während Jofef Dyckman („Der blinde Mann“, „Alte betende Frau“) 
mit fein detaillirter Behandlung eine weiche gemüthliche Auffaffung nach germa- 
iifcher Sinnesart verbindet, die ftark an die fermert ste Stimmung des Befchauers 
fich wendet. 
Der Lebenskreis, dendas belgifche Genre durchmifst, ift nach diefer rafchen 
Umfchau in den Ausftellungsfälen nicht grofs. Zunächft ift, wie wir fahen, das 
Augenmerk auf die malerifche Wirkung gerichtet. Die gute Gefellfchaft tritt im 
Bilde mehr in gleichgiltigen Epifoden, als in bezeichnenden Situationen auf; 
dabei findet fich mehr Eleganz in der Färbung, als Grazie in der Stellung und 
Bewegung. Ebenfo epifodifch ift ferner das Volksleben behandelt, ohne jene 
Austiefung durch Gemüth oder Humor, die wir hier zu erwarten gewohnt find 
Der belgifche Pinfel befafst fich im Genrefach nicht fonderlich mit Seelenmalerei. 
Das Strafsenleben tritt zunächft nach feiner malerifchen Aufsenfeite 
nicht in den charakteriftifchen Momenten auf. Die Atelierftudie tritt in den 
häufigen Einzelfiguren etwas vordringlich in die Kunft. Diefs beiläufig drängt 
fich zunächft der zufammenfaffenden Betrachtung auf, fo fehr auch einzelne 
  
  
nz 
m 
  
Erfcheinungen über diefes Niveau hinausgehen mögen. Im Allgemeinen aber 
darf man wohl fagen: wenn bis vor Kurzem die Gefchichtsmalerei der belgifchen 
  
  
     
   
   
    
     
   
   
   
     
     
  
  
      
  
     
   
  
    
   
    
     
      
  
     
     
       
      
        
       
   
     
    
       
     
    
    
   
  
  
  
    
  
    
    
   
      
  
    
    
       
    
   
    
       
    
Techn 
dem 
fchick 
felten 
durch 
Gefül 
diefer 
naht,, 
„Einz 
mit gı 
Bürge 
Ernftt 
mung 
zu fel 
wie fi 
eindr: 
dings 
was | 
fo ein 
nicht 
vonM 
Kathc 
ren L 
ins un 
ausein 
graph 
lung z 
1863 
undb 
grenz 
kräfti; 
trät 
Gattu 
noch 
Staats 
mode: 
achtuı 
Hals e 
erbt 
des Ir 
Aeufs 
fie hie 
Kraft 
aus d: 
dänife 
unda 
Sälen 
rem | 
Sinn | 
Mann 
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.