mit der dazu
Vollftoffe das
leidchen des
ewegung der
n fürftlichen
[ofmann aus-
t, wie fie an
Erzherzogin
en einzelnen
ie und Leib-
impfe, Leib-
dchen, Trag-
hmückt, war
n hatte Frau
von Puppen-
für ein Kind
ausgetragen
ı laufen kann
mer und den
»be und eine
lerte Sachen
ürfniffen des
lang feinen
ib aufrichten
ür eine gute
ut eingehüllt
. ein warmes
ı Kinde eine
s Kind ruht,
rahl, der in
lind machen.
ege oder die
n Armen, an
n und daher
fie ift auch
eforgen und
es die fchau-
er die fchau-
dem fanften
eingewendet
mache und
täglich sich
Der Pavillon des kleinen Kindes. 12
wiederholenden Betäubung eine Gefahr für die gefunde Ausbildung des Gehirnes
abzuleiten und die fchaukelnde Wiege die Wiege des Blödfinnes zu nennen.
Diefe ftrengen Tadler haben dabei fehlerhaft gebaute und übel behandelte
Wiegen im Auge, die auf zwei ungleichen Bogen von kurzem Radius geftellten
kleinen Wieg enkäften, welche bei der flarken holpernden Bewegung das ein-
gewickelte oe fo heftig hin und her werfen, dafs man es wie den Odyffeus bei
der Fahrt zwifchen der Scylla und Charybdis anbinden mufs, und die auf einen
Erwachfenen, wenn er diefer Folter ausgefetzt würde, die Wirkung einer Seereife
im Sturm haben würden. In solchen Wiegen wird das Kind erft ermüdet und
betäubt, ehe es einfchläft, was gewifs nicht ohne Nachtheil ift. Allein eine gut
gebaute Wiege mit sanfter Schwingung ahmt die Bewegung des Mutterarmes nach
und ift für das Kind ebenfo wenig fchädlich wie diefer.
Eine gegründete Einwendung gegen den Gebrauch fchaukelnder Wiegen
kann man daraus nehmen, dafs Be en Gebrauch unnützer Weise Mühe und
Zeit verfchwendet wird, ln die Kinder verwöhnt werden. Viele fchlafen erst
ein, nachdem man fie längere Zeit fchaukelte und manche fchlafen nur so lange,
als fie gefchaukelt werden.
In dem Pavillon des kleinen Kindes und in den anderen Abtheilungen der
verfchiedenen Länder waren viele Wiegen ausgelftellt, auch waren in Zeichnungen
und Photographien Wiegen bildlich dargeftellt und man hatte die Ueberficht einer
Ba ligen Reihe, die man in zwei Hauptgattungen eintheilen kann: in hän-
gende nen fehende Wiegeı
Zu ae hängenden Hahlen wir alle jene, an welchen der Korb oder das
Kinderbett aufgehängt ift, und fich alfo um eine fefte Achfe bewegt. Es find das
die Be und das aufgehängte Netz, dann die mit Zapfen i in den Zapfen-
lagern des feften Geftelles oder fonft aufgehängten Wiegenkörbe oder Wiegen-
käften.
Zu diefer Gattung gehört die fchöne Wiege, welche in den fürftlichen Kin-
derzimmern des Pavillons ausgeftellt war.
Dann die mit Gold- und Silberbronce überzogenen eifernen Wiegen in der
lifchen, franzöfifchen, öfterreichifchen und fpantfene en Abtheilung.
In der Abtheilung von der Türkei war eine Bettftätte ausge teilt, welche aus
einem Rahmen beftand, der flatt der Gurten mit einem Netze fee pannter Leder-
riemen überzogen war. An der Seite diefer Bettftätte an dem Rahmen war der
Wiegenkorb für das Kind aufgehängt.
Im deutfchen Bauernhaufe aus Siebenbiir ‘gen fieht man den Wiegenkorb an
langen Stricken von der hölzernen Biibenddckei herabhängen.
Bei der anderen Art der Wiegen ruht der Korb oder der Wiegenkaften auf
zwei Kreisbögen und fchaukelt pendelartig wie der Kahn auf dem Waffer. Die
Bewegung fchaukelt das Kind abwechfelnd auf die linke und rechte Seite.
Dasen abweichend ift die fchwedifche Wiege aus dem Gebiete von Darle-
karlien eingerichtet. Hier find die Bögen, worauf die Wiege fteht, gleichlaufend
mit der Lage des Kindes und beim Schaukeln heben fich abwechfelnd der Kopf
und die a des Kindes.
Die Wiegen der zweiten Art waren unter den deutfchen Kinder- Spielwaaren
in vielen kleinen Modellen im Pavillon ausgeftellt und fie find wohl am meiften in
Deutfchland verbreitet.
Sie fchaukeln nur dann fanft und gei re ‘chlos, wenn der Wiegenfufs genau
einen Kreisbogen bildet und die Wiege auf ebenem Fufsboden fteht. Wie fich
—ı Gebrauch die Wi egenbögen ungleichförmig abnützen, oder der Boden uneben
‚fo holpern und poltern fie und ftofsen das
Die Hänge ewiegen verdienen daher den Vorzug. In der neueren Zeit macht
man die Wiegengefte ie aus runden Eifenftäben and hängt einen Wiegenkorb,
der gut ausge epols tert ift, an die Tragftangen, welcher das Rohr geflecht ac
ahmt. Man feizt die Tragflangen in einem Bogen über den Tragkorb fort