Full text: Der Pavillon des kleinen Kindes (Heft 1)

   
nn 
y 
Rn 
I) Dr. Ferdinand Stamm. 
Eine weitere Anwendung der harmonifchen Farben zeigten die von Herrn 
Anton Hartinger ausgeftellten Sprüche und Sprichwörter für’Kinderftuben und 
Schulzimmer. Nach englifchem Vorbilde find hier die lehrreichen, bald ermuntern- 
den, bald abmahnenden Sprüche, welche die Engländer den Kindern vor die Augen 
ftellen, in fchönen farbigen Buchflaben mit Randverzierungen ausgeführt, und die 
Farben wieder nach dem Gefetze der complementären, zufammenftimmenden 
Farben ausgewählt. 
In den Fröbel’fchen Kindergärten können diefe Uebungen des Farbenfinnes 
mit dem gröfsten Nutzen angewendet werden, und in der That fahen wir in der 
Ausftellung des Directors der Leopoldftädter Kleinkinderbewahr-Anftalt, Herrn 
A.S. Fifcher, auch die Flechtereien mit farbigem Papiere fchon nach den 
Hartinger’fchen Farbentafeln ausgeführt. 
Auch in Bezug auf die Ausbildung des mufikalifchen Gehöres 
des Kindes enthielt die Ausftellung im Pavillon des kleinen Kindes Anregungen 
und Anleitungen. 
Es ift nicht zufällig, dafs fich das mufikalifche Gehör und das Virtuofen- 
thum der Mufik in gewiffen Familien vererbt. Viele Belege laffen fich für die 
Thatfache beibringen. Die berühmte Tonkünftler-Dynaftie „Bach“ blühte durch 
zwei Jahrhunderte, jeder Sproffe ein Meifter. Man lernt die Mufik eben zuerft 
und allein mit dem Gehör und wird ein guter Mufiker, wenn man frühzeitig viel 
und gute Mufik hörte. Wie frühzeitig fich das mufikalifche Gehör ausbildet, lehrt 
Amadeus Wolfgang Mozart, der mit drei Jahren fchon die Accorde auf dem 
Clavier herausfuchte, imfechsten Lebensjahre Concerte gab und in einem Alter, wo 
manche Kinder erft Mufiknoten lernen, fchon componirte. Man kann fich diefe 
Entwicklung des Mufiktalentes nur dadurch erklären, dafs Mozart fchon in der 
Wiege anfıng Mufik zu lernen. 
Im Gegenfatze zu diefer frühzeitigen Entwicklung ftehen die mifslungenen 
Verfuche, einen Erwachfenen, der in feiner Kindheit wenig gute oder gar keine 
Mufik hörte, fpäter Mufik zu lehren. Er ift mufiktaub, wie andere farbenblind 
find, und beide, wie die Phyfiologen neueftens wiffenfchaftlich begründeten, defs- 
halb, weil die Ausbildung des Sinnes indem erften zur Ausbildung am geeignetften 
Lebensalter verfäumt, uneinbringlich verfäumt wurde. 
Wenn Erfahrung und Wiffenfchaft darin übereinftimmen, fo wird es zu 
einer ernften Pflicht der Eltern und Erzieher, die Bildung des mufikali- 
fchen Gehöres wie die des Farbenfinnes möglichft zeitlich zu beginnen. Diese 
Bildung kann in Bezug des Tonfinnes in den erften Kinderjahren nur darin beftehen 
dafs die Kinder in den erften Lebensjahren gute Mufik hören. 
Das Wiegenlied der Mutter ift der erfte Mufikunterricht. Dabei lernt 
das Kind und beruhigt fich, es fchläft darüber ein, aber es lernt auch im 
Traume weiter. 
Da tritt der Vater als zweiter Mufiklehrer hinzu, indem er die Violine, 
das Clavier oder ein anderes Tonwerkzeug fpielt. Bei jüngeren Gefchwiftern 
erfetzen die älteren den väterlichen Mufiklehrer, indem fie Mufik üben, wäh- 
rend die jüngeren Kinder zuhören. Wie das Kind Spielzeug in die Hand 
bekommt, können kleine Mufikinftrumente darunter fein; die Kinder werden 
nicht anftehen darnach zu greifen. Sie haben alles gern, was farbig ift und was 
klingt und tönt. 
Weil man das weifs, machen die Mufikinftrumente auch einen grofsen Theil 
der marktläufigen Spielfachen aus. Leider ift wenig Zweckmäfsiges darunter. 
Pfeifen und Trompeten mit fchrillen, unreinen Tönen, Geigen, die mehr fchnarren 
und kreifchen als klingen, Trommeln und Tambourinen, Schellen und Glocken, 
welche das Gehör der kleinen Leute eher verderben als veredeln und die Erwach- 
fenen mit dem abfcheulichen Lärm zur Verzweiflung bringen. 
In der neuen Zeit haben die Inftrumente, an welchen eine Metallzunge 
durch Blasen in tönende Schwingung verfetzt wird, die Mundharmonika und die 
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
  
  
  
  
  
   
  
  
    
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
    
   
     
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  
  
Han 
Ton 
auf if 
fie { 
Ton. 
Kinc 
anıl 
von 
gefte 
und 
beze 
von 
gefte 
Nam 
eineı 
gewi 
des ! 
dadu 
gebr 
erwa 
viol 
mögl 
befti 
gem: 
komı 
Mufil 
weil 
die { 
gelte 
Linie 
hat, 
Fing 
mänd 
fchär 
Den 
die E 
diefe 
dann 
undZ 
unmi 
ftätte 
und « 
die U 
Gege 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.