Full text: Der Schreibunterricht (Heft 27)

   
Pr 
er Er 
'ıHüpfcher. 
eBin2 
r 
Das himmlifche Reich der Mitte trat in der XXVI. Gruppe mit einer grof- 
sen Befcheidenheit, ja Verfchämtheit auf, die bei einer geeigneten Gelegen- 
heit fich gewifs viel intereffanter ausgenommen hätte. In der Gruppe XI fanden 
wir nämlich einige nicht unrühmliche Keime zu einer künftigen Gruppe XXVI. 
Wir überlaffen unferen geehrten Collegen, über den Inhalt der chinefifchen 
Literaturwerke zu berichten, mit welchen die Söhne Con-fu-tse'’s die Weltaus- 
ftellung beglückten, und wollen nur kurz berichten, wie der Sohn des Himmels 
fchreibt. Aber eigentlich fchreibt der Chinefe gar nicht, ebenfo wenig als er 
Buchftaben hat. Der Chinefe malt. Die Schriftiguren oder Configurationen 
bilden bekanntlich ganze: Wörter, und werden mit einem in Tufch getauchten 
Pinfel auf nur je einer Seite des Doppelblattes aufgetragen. Die beiden Innen- 
feiten bleiben frei; in gleicher Weife werden die Bücher: gedruckt. Je mehr 
folcher ideographifcher Symbole ein Chinefe feinem Gedächtniffe eingeprägt hat, 
defto gröfser wird der Werth feines Wiffens gefchätzt, und mancher chinefifche 
Gelehrte kann das Buch eines anderen chinefifchen Gelehrten gar nicht lefen, da er 
zufällig die darin vorkommenden Wortfymbole nicht kennt. Aufser des Schreib- 
pinfels bedient fich der Chinefe auch der Bleiftifte; denn für Tinte ift fein Schreib- 
papier nicht fabricirt, es fliefst. Die Zeilen laufen vom Himmel zur Erde, das 
heifst von Oben nach Unten und beginnen von rechts nach links. 
Die Unterrichtsmethode im Schreiben, die zugleich fo viel wie Lefen 
bedeutet, bafırt fieh auf die Paufrrung; der junge Chinefe bekommt keine Vor-, 
fondern Schreibunterlagen. Die Macht der Gewohnheit und die Vorzüglichkeit 
des einheimifchen Bambusrohres erleichtern dem Lehrer den Unterricht in bedeu- 
tendem Grade. 
Schriftreformen. 
Das grofse und unabweisliche Culturbedürfnifs unferer Tage, die Reform 
unferes in keiner Weife zureichenden und unpraktifchen Schreibverfahrens, 
gelangte in zwei unfcheinbaren Werkchen in die glanzerfüllten Räume des mäch- 
tigen Weltausftellungs-Palaftes. J. Kaifer, Lehrer in Baiern, ein intelligenter, 
praktifcher und unternehmender Kopf, präfentirte in einer lithographirten Bro- 
chure feine „Moderne deutfche Currentfchrift*. Die Gefichtspunkte, welche 
Herrn Kaifer beftimmten und leiteten, traten aus einem eng umgrenzten nationalen 
und fchreiblich hiftorifchen Horizonte nicht heraus. Nur einzig und allein die 
Vereinfachung der gegenwärtigen Schriftformen,, war das Ziel feines fchreib- 
reformatorifchen Unternehmens. Indem Herr Kaifer mit der „allgemeinen 
deutfchen Lehrerzeitung“ über den Zopf unferer Transfcription mit Recht klagt, 
fchlägt er dem deutfchen Volke feinen eigenen modernen Zopf als Radicalmittel 
zur Herbeiführung einer neuen Schreib-Aera vor. Denn abgefehen von der 
gänzlichen Aufserachtlaffung der fo-dringend nothwendigen logifchen Schreibung 
wäre der ganze Gewinn, den uns das Kaifer’fche Syftem brächte, allerhöchftens 
die Gewinnung der Hälfte der Zeit, die wir für unfer gegenwärtiges Schreibver- 
fahren brauchen. Von einer Möglichkeit, das Kaifer’fche Syftem zur prompten und 
unfehlbaren Transfcription fremder Sprachen zu verwenden, ift ebenfo wenig eine 
Spur vorhanden, als beiunferer deutfchen Schrift. Die Buchftaben-Formen find nicht 
ohne Gefchick aus den beftehenden Schriften entlehnt und zeigen fich zur Ver- 
bindung untereinander brauchbar. 
Für eine fo grofsartige Umwälzung wie die Einführung einer neuen Schrift 
bietet alfo diefes Project nur ein fehr dürftiges Aequivalent. 
Das zweite Werkchen, welches fich mit der Reform der hiftorifchen Schrift 
befafst, ift unter dem Titel „Neudeutfche Curfivfchrift* von J. Hüpfcher, 
  
  
    
  
  
   
  
    
   
  
  
     
   
    
  
   
  
  
  
   
    
  
   
  
   
  
    
   
  
   
  
  
   
   
   
  
  
  
  
   
    
   
   
   
  
   
  
  
   
   
   
    
  
   
   
  
   
  
    
Leip 
= 
fowo 
Radi 
Wer! 
mög) 
Alfo 
fchre 
deut 
abwı 
zwin 
auf < 
phoı 
Orth 
alle 
unfe 
buch 
oder 
url 
einf: 
Spre 
fchri 
halb 
was 
brec 
dem 
übeı 
unal 
Bed 
eipi 
einz 
Cha 
beft 
anb 
dur« 
Muf 
Arb 
gen 
Jed 
will 
es ı 
erfa 
Div 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.