Versetzu
Mo +1Masse-%Ni Dieses G
"80 1 ; sation b
= | schon wä
7 findet u
w 70 } reichend
x N Mo Mischkri
x 60 Gefüge i
. zum Erli
: x Zn if striert
50 er Ce
900 1000 1100 1200 1300 1400
TEMPERATUR ‚°C
Bild 11 Abhängigkeit der Dichte von Mo und Mo mit 1% Ni von der
Sintertemperatur nach dem Aufheizen mit 10 K-min”!
Bild 13a
Bild 13
mf
opm Mn tm _B
Bild 12 a reines Mo Bild 12 b Mo + 1 Masse-% Ni
Bild 12 REM-Aufnahmen der Bruchoberfläche von gesinterten Proben
(die Proben wurden von 800 bis 1250°C mit 10 K-min”! in
Wasserstoff aufgeheizt und anschließend abgeschreckt).
Nach dem Aufheizen auf 1200°C und dem sofortigen Abschrecken zeigten
sich nicht nur Unterschiede im Bruchgefüge (Bild 12 a und b) sondern
auch im elektronenmikroskopischen Gefügebereich (Bild 13 a und b).
Das reine Mo weist nach dem gegebenen Sinterstadium noch viele Ver-
setzungen auf, die vor allem durch das Pressen vor dem Sintern er-
zeugt wurden (Bild 13 a). Anders dagegen die Ni-haltige Probe Bild 14
(Bild 13 b); sie ist nahezu frei von Versetzungen. Die verbliebenen
Ho