s0 J. Lang].
Ungleich gediegenere Leiftungen waren vom „Lycee national“ ausgeftellt,
aber auch wieder vorwiegend im Linearzeichnen. An dem Inftitute ift F. Motta
als Lehrer in ER a thätig, deffen ganz gediegene Werke für den
Zeichenunterricht an Lyceen ebenfalls vorlagen. Sein „Compendio de defenho
linear“ verfol Genfeliin Weg, nach welchem J. 1 Picard’s Werk angelegt ift. Es
7
wird fyftematifch die ne Pı r ectionslehre und Geometrie behandelt und
dann auf praktifche Fälle aus Be Bau- und Mafchinenkunde übergegangen. Im
Freihand-Zeichnen beginnt der Curs mit quadrirten Heften und fteigt von der
geometrifchen Form zum Ornamente auf, welchem aber bei Motte Ban ausgefpro-
chener Stil zu Grunde en Die exponirten Zeichnungen zeigten, dafs Bis zum
Contourorn: mente in der richtigen Weife vorgegangen wird; nur fanden fich
fchmacl hie Formen darunter. Mangelhaft waren die Proben aus
ıralen Zeichnen. Im Linearzeichnen war ds Mafchinenfach durch einige
rh
b
eitete Blätter repräfentirt. Aus der Architektur war aufser einigen
ge
em fıgu
(ehr [chön gea
Säulen nichts von Bedeutung vorhanden.
Die „Efcola Normal“ hatte (von Lehrerinen) gut gezeichnete Contour-
ornamente nach fchlechten Muftern und hart fchattirte Kreideornamente nach
„Bilordeux*, „Julien“ etc. ausgeftell. Mit diefen Vorbildern ift wohl kein
Gefchmack zu erziehen! Dasfelbe gilt von den Arbeiten aus dem „Penfionat de
bienfaifance pour jeunes filles“ und der „Efcola regia das Mercieiras“, in welch’
Inftitut die Wahl der Meifter eher den Gefchmack verderben als ver-
letzterem
edeln müffen.
Von der „Affociation commercial“, die zu Porto ihren Sitz hat und fich um
die Hebung der Kunftinduftrie im Lande ho manche Verdienfte erworben hat,
war eine Anzahl decorativer polychromer Ornamente (in Gyps und Holz) expo-
nirt, in welchen maureske Formen gelungen nachgeahmt waren. Die Brochuren
über die Thätigkeit der Gefellf« chart waren hinter Glas und Rahmen in der
Induftriehalle ausgeftellt; dem Berichterftatter war es unmöglich, zur Einficht in
>
ad liefe lben zu gelangen.
Amerika.
Von einem unferer hervorragendften deutfchen Kunftgelehrten wurde nach
der erften Weltausftellung in London 1851 der bedeutfame Satz ausgefprochen,
dafs eine Organifation des Kunftunterrichtes, übereinftimmend mit den Grund-
fätzen, auf welchen der damals von England in Vorfchlag gebrachte Plan gegrün-
det war, noch leichter dort durchführbar wäre und beffer ken könnte, wo keine
lten Kunftüberlieferungen zu überwinden find und die freieften Inftitutionen
beftehen, nämlich in des nordamerikanifchen Freiftaaten. Diefer Satz hat aller-
dings feine tiefe Wahrheit; ob aber dem Stande der Dinge nach gegenwärtig
fchon ein Unternehmen in diefer Hinficht von Erfolg fein kann, wäre in Frage zu
ftellen. So lange Amerika noch in der Entwicklung lebt, fo lange ausfchliefslich
der Materie nachgejagt wird und alle Kräfte darin angefogen werden, gibt es
keine idealen Tendenzen; und wenn hie und da Anregungen dazu ftattinden, fo
werden nur die von Europa herübergezogenen Traditionen weiter zu fpinnen
verfucht, welche aber in der eg Atmofphäre eher noch verkümmern oder
entarten als emporblühen können. Was Amerika in der Kunft und vorzugsweife
D
in der Plaftik producirt, ift europäifchen Urfprungs; die Induftrie geht mehr auf
das Praktifche als künftlerifche aus und ift von einer befonderen Gefchmacks-
richtung noch keine Rede. Ei Hauptftädte Europas werden den Luxus für
Amerika auch noch weiterhin zu beforgen haben.
Am eheften könnte fich vie eik noch in der Baukunft ein felbftftändiger
Charakter entwickeln; bis jetzt zeigt aber’auch fie nur europäifche Motive, die
oft als Kleid den kühnften Conftructionen in Folge der reicheren Mittel pompös
ange
und
Schu
noch
mufs
und
Schu
Unte
dami
imm«
abge
jede
eine:
mufs
päife
letzt
gefü
gefc)
lage:
ten |
Orig
tere
Zeic
Ken
Herı
eige
fein,
fagt
ner.
erfel
{cha
fuch
man
höh«
Zeic
und
beit:
illuf
fo g
Nan
wart
geze
gele
($. ı
fchi
gan;
den
ftan
bis