- möchte
mentlich
n Lehr-
ın.
“ Anna:
mnafen,
ohmann.
ın.
rält eine
Heft mit
fchulen),
Jresden,
lfchule‘‘,
Leipzig
)resden,
zen 1856
vendifch
in zwei
en feit
fchulen)
hinftru-
m „Ent-
üffe des
r Claffe
nde zu-
erinen
randien)
ut $. 54
3ifchöfe,
ich ver-
en, der
ehmung
len, ein-
or felbft
ch dem-
Mufikalifche Lehrmittel. 1
nach nıcht wundern, wenn die Endziele der mufikalifchen Bildung gleichfalls
eine vorwiegend kirchliche Färbung annehmen und wenn, wie aus dem Folgenden
hervorgeht, manche Werke — namentlich im Gebiete des Gefanges — gefetzlich
empfohlen werden, welche diefe Empfehlung vom künftlerifchen Standpunkte aus
nicht vertragen würden. Die auf die mufikalifche Bildung bezüglichen Beflimmungen
jenes Normativs lauten wie folgt:
a) Präparandenanftalten.
7. Givs (—- Jalır.).
A. Gefang.
„Erlernung der allgemeinen Regeln für die Stimmbildung in Bezug auf
Körperhaltung, Mundftellung und Athmen. Singen der Dur- und Moll-Tonleiter.
Allgemeine Mufiklehre verbunden mit verfchiedenen Treffübungen und Abfıngen
\Jleinerer Tonfätze innerhalb der diatonifchen Leiter.
B. Elavzer.
Erklärung der Taftatur nach den verfchiedenen Octaven. Notenkenntnifs
und Takteintheilung. Fingerübungen im Umfange von fünf Tönen. Spielen leichter
Dur- und Moll-Tonleitern. Hiebei find zu benützen: Clavierfchule von Wohlfahrt,
Theilı, Etuden von Alois Schmid für fünf Noten, 100 Uebungsftücke von Czerny
Heft ı, oder der erfte Anfang für Clavierfchüler von Enkhaufen.
EV Wlıne
Bemerkungen über die Haltung der Violine und richtige Führung des
Bogens verbunden mit Streichübungen der leeren Saiten, Spielen der leichten
Dur- undMoll-Tonleitern. Uebung im Treffen derverfchiedenen Intervalle. Leichte
Uebungsftücke in der erften Lage. Zu benützen ift Hohmann’s Violinfchule Curs I.
ZI. Curs.
A. Gefang.
Treffen fchwierigerer Intervalle. Richtiges Abfiıngen kleiner Tonfätze mit
zufälligen Verfetzungszeichen. Bei vorhandenen Mitteln werden die beiden Stimm-
lagen Sopran und Alt zu zweiftimmigen Gefängen verwendet. Auf das richtige
Athmen ift befonders Rückficht zu nehmen.
Bo@elayıer.
Einüben der fchwereren Tonleitern mit beiden Händen und durch zwei
Odaven. Fortfetzung der hundert Uebungsftücke von Czerny und der Schule von
Wohlfahrt. Zwei- und vierhändige Sonaten von Diabelli, Mozart, Haydn, Clementi
und Enkhaufen.
EV iolıne.
Erlernung fämmtlicher Tonleitern. Studien leichter Etuden und Duetten
zur gründlichen Erreichung der Taktfeftigkeit und des Treffens. Zu benützen if
Hohmann’s Schule, Curs Il.
D. Harmonielehre.
Intervallenlehre. Lehre von Confonanzen und Diffonanzen. Erkennung der
auf den verfchiedenen Stufen der harten und weichen Leiter ruhenden Dreiklänge.
Verbindung von zwei oder mehreren Dreiklängen mit genauer Rückficht auf reine