Full text: Anlage, Einrichtung und Lehrmittel der Volks- und Mittelschule (Heft 72)

   
  
  
  
   
  
  
  
    
   
  
   
    
  
  
  
    
  
     
  
   
   
   
  
   
  
   
  
  
  
   
    
  
   
  
   
   
   
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
    
   
  
   
  
  
  
   
   
    
  
   
    
  
  
       
haftlich 
ınen fie 
blenden 
ch nicht 
wungen, 
ab. Sie 
Gegen- 
ollends 
ft nach 
r Skizzi- 
Sachfen, 
laubten, 
ufmerk- 
n Frage 
nd auch 
ıgenden 
tten, Im 
ellungs- 
handen, 
rrichtes 
auf den 
; Mittel- 
d Wald- 
eiplinen 
l deffen 
Sylvius, 
ı Kepler 
fchichte 
mit der 
ausführ- 
von der 
tfächlich 
cht blos 
m Wech- 
ıtte und 
ifch, das 
‚hen die- 
rend die 
lung des 
Sterilität 
tone die 
tfchrittes 
ı vollem 
er Ideen 
s :Volks- 
Ländern 
bgefehen 
cht, die 
   
a © 2 
Geographifche Lehrmittel. I 
Geographie nur fchwach vertreten. Unter den Cantonen, welche fich an 
diefer Sedion betheiligt hatten, find hervorzuheben: Appenzell, Thurgau, 
Zürich, Aargau, Luzern, Bern, Freiburg, Neuenburg, dann Waadt, Genf und 
Teffin. Als befonders hervortretender Charakterzug läfst fich bei den meiften der 
ausgeftellten Artikel, die hier in Betracht kommen würden, die Anfchaulich- 
keit bezeichnen und die Tendenz, den Schüler daran zu gewöhnen , dafs er 
die Gegenftände des Studiums felbft forgfältig beobachte, klar und frei von jedem 
Vorurtheile darüber nachdenke, um dadurch auch für das praktifche Leben in 
Staat und Gefellfchaft die erforderliche Freiheit und Selbftftändigkeit des Geiftes 
und Charakters zu erringen. Ohne auf die einzelnen, einander mehr oder weniger 
ähnlichen Lehrbücher einzugehen, müffen wir doch eines fpeciell hervorheben, 
einmal weil es zum Gebrauche beim Unterrichte im Canton Zürich als obligatorifch 
eingeführt, fomit geeignet ift, die Behandlungsweife der Geographig in diefem 
Theile der eidgenöffifchen Schulen zu illuftriren, fodann weil es überhaupt den 
Grundfätzen einer rationellen Didaktik in hohem Grade entfpricht. Abweichend 
von dem Ufus in’ den meiften anderen Ländern, ift hier der Unterricht in der 
Geographie von demjenigen in der Gefchichte getrennt und in die Gruppe der 
naturkundlichen Gegenstände eingereiht. Vorher fei noch bemerkt, dafs der geo- 
graphifche Unterricht in der Volksfchule diefes Cantons nach zwei Lehrftufen 
abgetheilt und concentrifch gehalten ift. Die erfte Stufe beginnt mit dem vierten 
und dauert bis zum vollendeten fechsten Schuljahre (9. bis ı1. Altersjahr); die 
zweite füllt die drei letzten (7. bis 9.) Jahre der Volksfchule, beziehungsweife die 
Altersjahre ı2 bis 15 aus. Das hier zu befprechende, in der Ausftellung vorhanden 
gewefene Werk umfafst nur die zweite Lehrftufe und ift betitelt: Lehr- und 
Lefebuch für die Volksfchule, 7. bis 9. Schuljahr (12. bis 15. Altersjahr). 
Erfter Theil: Natur- und Erdkunde von H. Wettftein. I. Leitfaden mit 
200 Holzfchnitten. II. Lefebuch. Zürich, 1871. Verlag der Erziehungsdirection. 
Dazu gehört: H. Wettftein’s Schulatlas in zwö lf Blättern, bearbeitet 
von J. Randegger. „Obligatorifches Lehrmittel für die allgemeine Volksfchule 
des Cantons Zürich“. Zürich, 1872, Verlag der Erziehungsdirection. 
Das Lehrbuch oder der Leitfaden behandelt die Pflanzen- und Thier- 
kunde, die Phyfik, die Chemie und die Mineralogie, darunter die Felsarten und 
den Gebirgsbau, das Alter der Felsfchichten, die Vulcane und Erdbeben, endlich 
zum Schluffe die Erdkunde fpeciell. Der Lehrftoff der letzteren wird auf die 
drei Jahrgänge der zweiten Stufe vertheilt, wie folgt: 1. C laffe: Einleitung, die 
Schweiz; I. Claffe: die fünf Erdtheile; II. Claffe: die Erde als Weltkörper. 
Die Einleitung behandelt in gedrängter Kürze die Erdkugel und die 
wichtigsten Linien und Punkte am Globus, erläutert die elementaren Begriffe, wie 
geographifche Länge, Breite, die mathematifchen Zonen, die Himmelsgegenden, 
Land und Meer, die Erdtheile und Oceane, die Landkarte und das Entwerfen 
derfelben. Zur Veranfchaulichung dienen Blatt I und II des Schulatlas. Die erfte 
Karte enthält die Hemifphären, nach verfchiedener Eintheilung ; fo die gewöhn- 
lichen in der Ebene des Meridians von Ferro (öftliche und weftliche), des Aequa- 
tors (nördliche und füdliche); dann die Halbkugeln des Atlantifchen und des 
Grofsen Oceans; ferner nach der orthographifchen Projedtion endlich die öftliche 
und weftliche Hemifphäre zur Darftellung der mathematifchen Zonen. Die zweite 
Karte dient befonders zur Verfinnlichung der phyfifchen Verhältniffe der Erd- 
kugel. Zuerft werden auf der Erdkarte nach Mercator's Projection die Meeresftrö- 
mungen, die kalten und die warmen, dargestellt, dann die Wafferfcheiden der 
Oceane und die grofsen oceanifchen und Steppen-Stromgebiete. Weil bei..der 
Projection nach Mercator die Gröfsenverhältniffe falfch find, fo wird gleichfam 
zur Corredtur die homalographifche gleich daneben geftellt. Die letztere enthält 
zugleich eine Ueberficht der Verbreitung der Menfchenracen, wie fie Blumenbach 
eingetheilt hat, aufserdem die Angabe der Polargrenzen einiger Culturpflanzen, 
endlich die wichtigften Luftftrömungen und einige dadurch bedingte Hauptfahr-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.