Full text: Amtlicher Catalog der Ausstellung der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder Oesterreichs

     
  
  
  
  
REEL EEE 
J 
cherei für Tücher und ‘Garne, 1 Dampfschön- 
färberei für Tücher und Garne, 1 Zwirnerei für 
Strumpfgarne, 1 eu Druckms schine und 
Garn - Druckmaschinen, 1 Appretur für bunte, 
glatte u. gebleichte Waaren, 1 Beetlemaschine für 
Seidena ppretur. Motoren : 5 Tangentialräder mit 
405 Pfükr., 4 Dampfmaschinen mit 152 Pfdkr. 
und 1 Loeomobile mit 10 Pfdkr. 650 Arbeiter. 
398 Herrmann & Nielatsch, Warns- 
dorf, Böhmen. Baumwollwaaren. 
402 Mille Franz, Wien, VI, Miller- 
gasse 41. Westen-Kammg arnstoffe. 
403 Plonaner, Linz, Oberösterreich. Web- 
waaren. 
4038 Hirsch & Katzau, mechanische 
Weberei, Hofitz, Böhmen. Baumwollstoffe. 
’ ’ 
404 Hlirschler’s Adolph Söhne, k. k. 
landespriv. Webwaarenfabrik, W ien, L, Sal- 
vatorgasse 6. Vapeur, Batist, Organtin, Mousse- 
lin, Kattune gebleicht und appretirt, Pique- 
schnüre und Atlasbarchent, Schafwolltücher in 
div. Breiten, Long-Shawis und Herrenplaids. 
Fabrik in Lettowitz (Mähren) und Wien; 
Faetoreien in Pisle-Nötting, Niederösterreich, 
und Frankstadt, Mähren; Zweigniederlage in 
Brünn. Das Etablissement wurde 18310, die 
Fabrik in Wien 1837 und jene in Lettowitz 
1839 gegründet. 1000 bis 1200 W eber, 300 bis 
400 Handarbeiterinnen. 
405 Hofmann ©. F., erste k. k. priv. 
mechanische Buntweberei, Asch, Böhme 
248 Stück mechanisch gewebte Cotonine-Kleider- 
stoffe und 167 Stück Meehanisch gewebte Bar- 
chent-Kleiderstoffe von Baumwolle. 
Die Erzeugung der baumwollenen, bunten, 
earrirten, melirten, gestreiften und fagonnirten 
Cotonine- und Barchent- Kleiderstoffe nach eng- 
lischem Muster wurde zuerst vom E xponenten 
1866 in Oesterreich eingeführt. Die in Arbeit 
stehenden 158 mechanischen Webstühle erzeugen 
jährlich ca. 20.000 StückWaareä 40—50Wr.Ellen 
im Werthe von /, Mill. Gulden und wird fast das 
sämmtliche Fabrikat von Cisleithanien consumitt. 
2 Dampfkessel und eine horizontale Dampf- 
maschine von 40 Pfdkr. 120 männliche und 
90 weibliche Arbeiter. (Rotunde.) 
405 Hutter & Schranz. Beuteltu 
Gaze. 
407 Holfeld Anton, Warnsdorf, Böh- 
men. Baumwollsammt und Manchester. 
ch und 
408 Höger Franz, Türkischroth - Garn- 
färberei, Littau, Möhren. Türkischroth 
gefärbte Baumwollgarne. 
Niederlagen in Sternberg (Mähren) und 
Freudenthal (Schlesien) bei Joh. Fr. Krick jun. 
20 Arbeiter. 
409 Haeger Georg, Glanzgarnmanufactur, 
Färberei und Appretur, Asch, Böhmen. Ge- 
152 Gruppe V. — Section H. 
  
färbte Woll- und Baumwollgarnproben in 309 
Nuancen, Glanzgarn in 300 Farben. 
3 Dampfkessel zu 100 Pfdkr., 2 Dampf- 
maschinen zu 50 Pfdkr. 
410 Fäckl Conrad, Baumwoll-, Leinen- u. 
Schafwollwaaren-Fabrik, Warnsdorf, Böhmen, 
Baumwollene Rock- und Hosenstoffe. 
Begonnen 1866. 200 Handweber. 
413 FZänchen Wenzel jun., Schlu- 
ekenau, Böhmen. Baumwollene Kleiderzeuge, 
Barchente, Croise, Russischleinen, Leinenhosen- 
stoffe, halbleinene Kleiderzeuge, wollene Turner- 
batiste. 
414 Jenny 8., mechan. Weberei, Färbereiund 
Druckerei, Hard bei Bregenz, Vorarlberg. Rohe, 
gebleichte und türkischroth gefärbte Kattune, 
gedruckte Leinen- und Kattun-Tüchel, in Krepp, 
Proben von Tür- 
kischroth, mit künstlichem Alizarin gefärbt. 
Musterschutz. Niederlage in Wien, I., Raben- 
platz 2. Das Etablissement, 1797 durch Sam. 
Vogel & Söhne gegründet, stand von 1809 bis 
1816 ausser Betrieb und wurde dann von 1817 bis 
1824 durch en. & Co., von 1825 bis 
1826 durch . enny Bang von 1827 bis 1866 
durch Jenny Schi indäker nd von :1867 durch 
Jenny fortge ofüh rt. 2 Ag ige, 1 Dampi- 
ons; 200 Arbeite 
Küpenblau und türkischroth; 
ıbrik 
  
Leinenwaaren-Fa ; 
Starkenbach, Böhmen. Rohe, zugerichtete 
’ 
er Leinenweben und Tüchel, 
  
und unzuger 
-ündet 
  
sale k.k. priv. Leinen- 
Zjaumwollwaaren-Fabrik, Prag, Böhmen: 
Sorliment roher, weisser und bunter Leinen- 
und Baumwollen-Artikel. 
Fabrik in Hof, Mähren; Weberei u. Bleiche in 
St. Katharein, Böhmen; Factorei in Langenb ruck, 
Böhmen, bei Ant. Hübner; Niederlagen in Wien 
und in Zwittau, Mähren bei Adolf Pressfreund; 
Confeetions-Anstalt Militärwäsche in P rag. 
Das Geschäft wurde 1839 in Prag ; "ündet 
und von selbem 1857 die Weber 1 Kathare 
1864 die Wiener Nieder! ge, 1867 die Fabrik 
in Hof und 1868 die ection in Prag errichtet. 
Die Fabrikation in Katharein beschr 
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
änkte sich 
1858 auf 10.000 Stück Rohwaaren und beträgt 
- ,t 150.000 Stück; die Fabrik Hof produeirte 
1867 ;2000 Stück weisse und bunte Waaren, 
1872 eirca 50.000 Stück. Die Confeetion in Prag 
erzeugte schon im ersten Jahre ihres Bestehens 
1 Million Wäschstücke. Der Vertrieb erfolgt zu- 
meist durch Lieferungen für die k. k. Kriegs- 
marine, Landwehr und re ärarische und 
Privat-Institute, f für Bahnen, Spitäler ete., sowie 
auch im Commerzwege % den Kronländern 
Oesterreich-Ungarns, Italien, Rumänien, Russ- 
land ete.; 800 Weber und 800 Näherinnen und 
Schneider. 
   
ıre 
Pu 
   
   
   
  
   
  
   
  
  
  
  
   
  
   
   
   
   
      
    
  
   
  
    
  
  
   
    
   
    
    
    
  
   
  
  
    
  
   
   
   
    
  
    
  
   
    
   
  
   
  
   
   
  
   
   
      
  
   
   
    
   
   
   
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.