Full text: Flachs- und Hanf-Industrie (Heft 48)

   
5 r 7 
Flachs- und Hanf-Induftrie 5 
Leinen, halb Seide. Ein Austteller aus Frankreich und zwei Ausfteller aus 
Sachfen boten Vorzügliches, Oefterreich verdient aber in diefem Fache den erften 
Preis, weil dieZahl der Exponenten eine grofse war, und die moderne Gefchmacks- 
'ichtung von ihnen faft ausfchliefslich eingehalten wurde. Es wäre zu wünfchen. 
x 
Confum diefes Artikels durch die Weltausftell ung in eben dem Mafse 
gehoben würde, als der Artikel anläfslich der internationalen Ausftellu ng Bewun- 
derung hervorrief. Die Halbfeiden-Thee Mersieeil hat, wie man in fo manchem 
Haushalte nachzuweifen vermag, vie! mehr Dauerhaftigkeit, als man ihr auf den 
erften Blick zuzufchreiben geneigt ift. Sie ziert überdiefs die Tafel und erfcheint 
berufen, läuternd und belebend uf die Deffins der Reinleinen-Gebildwaaren 
zurückzuwirken, ift daher in letzterer Beziehung von grofsem Werthe. 
Was nun die Form anbelangt, in welcher die werthvollen ne 
des gewerblichen Fleifses derF] jachs- und Hanf-Induftrie zur Ausftellung gebracht 
wurden, fo mufs man conftatiren, dafs der in der öfterreichifchen ne 
befindlic he Flachs- und Leinenwaaren-Pavillon das Höchfte an ele: ganter und gleich- 
; zweckentfprechender Darftellung veranfchaulicht hat, was man in der Textil- 
‚he bisher fah. Diefe Expofition hatte auch noch das grofse V ienft, durch 
ıöchft finnige Anordnung lehrreich zu wirken, indem fie dem ale: einen Blick 
in die einzelnen Phafen der Flachszubereitung und Spinnerei erfchlofs, dem 
Fachmanne einen Wink für künftige Ausftellungen gab und das Intereffe des 
grofsen Publicums für Flachsinduftrie-Produdte dauernd wachzuerhalten ver- 
Gitiche SE 
Zahlreiche andere Ausfteller haben das Prineip, die Stückwaare in Glas- 
[chränken vorzulegen und die Prachtftücke der Gebildwaare auf Rahmen gefpannt 
darüber ‚anzubringen, in gleich anerkennenswerther Weife durchgeführt. Wo 
das Auffpannen der Gebildwaare nicht beliebt wurde. da zeigten fie diefelbe 
Unfcheinlichkeit, wie jene Leinenwaaren, welche ohne Glas und Rahmen aus- 
geftellt re en. Vollkommen zweckentfprec hend hat fich gleichfalls die Deponi- 
ung der Ausftellungsgegenftände in aufrechtftehenden Gla ısfchränken erwiefen. 
Auch wurde in vielen Fällen das Prol Jlem glücklich gelöft, weniger in die Augen 
fallende Artikel, wie z. B. Gefpinnfte oder Leif ftungen mehrerer kleiner Erzeuger, 
  
  
  
  
  
   
Verfchwinden 
en en Dimenfionen des Weltbazars zu bewahren. a man mit unbedeu- 
tenden Koften, aber mit gutem Gefchmacke auch eine ganz plaufible Form für die 
auszuftellenden Waaren herzuftellen vermag, das hat eb Ska ein Austteller in der 
I 
durch eine gewiffe Uniformität im Rahmen vor dem gänzlichen 
in 
  
öfterreichifchen Textilabtheilung bewiefen, dem überdiefs das wenig beneidens- 
werthe Los zugefallen war, mit feinen Segeltüchern zwei verfügbare Winkel- 
räume zu maskiren. 
Flachs. 
Von der as Bedeutung des Flachsbaues für die Agricultur und die 
nduftrie fcheinen alle 
[ ivilifirten Nationen überzeugt zu fein. In England, Belgien, 
Frankreich, Deutfchl - 
T 
J 
und Oefterreich-Ungarn wetteifern feit einer Reihe von 
ahren fämmtliche maßsgeb a Factoren in dem Beftreben, die Flachsprodudtion 
zu heben und die Fla a fer zu veredeln. Selbft in Rufsland, deffen Leinfaat- 
und Flachsprodudion ee Confum im an Lande weit übe erragt, hat die 
Regierung ihr Intereffe an diefem Culturzweige e bethätigt, indem fie dem Handel 
mi t de n genannten Landesprodudten durch nern Einrichtungen Vorfchub 
zu jeieh bemüht war. 
Die Wiener Weltausftellung hatte Gelegenheit geboten, von dem Stand 
punkte der Flachscultur Kenntnifs zu erhalten. Sie ermöglichte es, die Flachsbau- 
      
  
  
    
  
    
     
     
    
     
     
      
      
   
   
  
     
   
  
  
  
   
   
        
         
    
  
  
   
        
        
   
      
   
     
    
  
    
    
    
    
   
   
  
  
  
   
  
   
    
Ba 
en ee ÖRÄ n n 
  
     
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.