Full text: Die Stickerei und die Spitzen (Heft 7)

   
Be 
De PER 
E 
  
  
  
  
10 Dr. Ferdinand Stamm. 
deuten die fremdartigen Namen, womit die Italiener die Spitzen und das Spitzen- 
machen bezeichnen, darauf hin. 
Der Hauptgrund, warum die Spitze im Abendlande eine fo hohe Ausbil- 
dung und weite Verbreitung fand, liegt wohl darin, dafs die Spitze nur durch die 
Zeichnung ohne Rückficht auf die Farbe wirkt, alfo nur ganz weifs oder ganz 
fchwarz, ja dafs fie gefärbt weniger beliebt ift; der Orientale hingegen will Alles 
färbig haben, daher er das reine Weifs und das tiefe Schwarz in grofsen Flächen 
meidet. 
Die Spitze in ihrem wahren Wefen ift eine vom Stoffe abgehobene Zeich- 
nung. Die Zeichnung ift entweder nur durch die einzelnen Fäden lofe aneinander 
gereiht, wie Point coup€ Guipure und mehrere Arten der alten venetianifchen 
Spitzen, oder fie hat einen fehr zarten weitlückigen Grund, welcher die Farbe der 
Unterlage der Spitze nur etwas dämpft. 
Das gefärbte Kleid, über welchem die Spitze getragen wird, oder auch die 
noch zartere Unterlage des Teintes der Wange oder des Armes, den die Spitze 
fchmückt, ift der eigentliche Grund, von welchem fich die Spitze als Ornament 
abhebt. 
Den Werth der Spitze beftimmt daher nicht fowohl der Stoff und die Farbe 
als vielmehr die Schönheit der Zeichnung. Die Verfertigungsweife oder Technik, 
welche die Schönheit der Zeichnung, ihren Schwung und ihre Abwechslung för- 
dert und der Phantafie des Zeichners die wenigften Feffeln anlegt, ift daher auch 
als die vorzüglichfte anzufehen. 
Im Allgemeinen hat die Spitzenarbeit im Abendlande denfelben Weg der 
Verbreitung gefunden, wie wir ihn für die Stickerei angedeutet haben, neben der 
Hausinduftrie hat fich aber früher, als bei der Stickerei, die für den Handel arbei- 
tende Gewerbsthätigkeit entwickelt. 
Nach der Zeitfolge hat fie zuerft in Italien und Spanien, dann in Frankreich 
und England geblüht und fich zuletzt in den Niederlanden und in einigen Gegen- 
den von Deutfchland, hier befonders auf dem Erzgebirge, entwickelt. 
Wenn wir die in der Weltausftellung 1873 ausgeftellten Spitzen nach ihrem 
Range in der Volkswirthfchaft richtig beurtheilen wollen, fo müffen wir die Haus- 
induftrie, die Erzeugung der Spitzen zum eigenen Gebrauch oder nur als Neben: 
arbeit und die für den Handel beftimmte Gewerbsthätigkeit und Fabrication unter- 
fcheiden. 
Die letztere ift vorzugsweife in Frankreich, England, Belgien und in 
Deutfchland entwickelt, in den anderen Ländern if die Spitzenarbeit auf der 
Stufe der Hausinduftrie ftehen geblieben oder auch vor dem früher ausgebrei- 
teten Handelsgewerbe auf diefe Stufe wieder zurückgegangen. 
So hat Schweden fehr intereffante Spitzen aus Darlekarlien ausgetftellt, 
welche, wie man uns fagte, feit Jahrhunderten in gleicher Weife die Frauen als 
Nebenarbeit und meiftens zum eigenen Gebrauche verfertigen. Sie fpinnen fich 
dazu den Flachs, weben das Gefpinnft und verfertigen daraus nach einer in frühe- 
ren Jahrhunderten durch die Klofterfrauen eingeführten Weife Spitzen mit alt- 
hergebrachten Muftern. 
Es ift das die ausgezogene Arbeit, in Italien Punto tirato, in Frankreich 
fls tires genannt. Durch das Ausziehen einzelner Fäden aus einem Gewebe wird 
ein lückiges Netz gebildet und mit der Nadel werden dann die Fäden unter 
einander verbunden und das Netz fo ausgefüllt, dafs fehr gefällige Ornamente 
entftehen. 
Noch eigenthümlicher find die ruffifchen Spitzen, die gleichfalls nur als 
häusliche Nebenarbeit ausgeführt werden. Die Zeichnung befteht in einem vielfach 
gewundenen Bande, das mit den Krümmungen des Wurmes Aehnlichkeit hat, 
und das durch engeren und weiteren Spitzengrund zufammengehalten wird. 
Eine entfernte Aehnlichkeit hat die Zeichnung mit der genuefifchen Guipure aus 
älterer Zeit. 
   
  
   
   
   
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
   
   
® 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.