ee nn
mu
nz a re
RE TTS
ee
44 Carl Haas.
Kupfer in gewiffem Verhältniffe Gold zugefetzt, und die gewonnene Verbindung
einer wahrfcheinlich fchwefelhaltigen Beize ausgefetzt, welche bei einer gewiffen
Goldhältigkeit dann eine dunkle, blaufchwarze, oberflächliche Färbung gibt.
A/o ein Vorgang ähnlich wie beim Niello. Die Legierung heifst Schijak dou,
ift fehr beliebt und war auch mannigfaltig vertreten.
Ein Vortheil in der Legirung bringt es auch mit fich, dafs die technifch
äufserft gelungenen gröfseren und kleineren Gufsvafen in den äufserften Details
mit folcher Schärfe und Präcifion des Gufses erfcheinen. Im Allgemeinen in
fchön braunen Broncefarben von verfchiedener Abftufung gehalten, zeigen die
Flächen auch oft eine fehr gelungene Belegung von incruftirtem Metall, Silber
oder Gold, welches in vorgravirten Vertiefungen eingelaffen wird. Eine Aus-
nahme machen zwei eiferne Leuchter, deren feine Linienornamente unter der
Loupe das Silber eingefchmolzen, alfo wohl im gepulverten Zuftande früher
aufgetragen und dann im Feuerflufs fixirt zeigt. Auf kleines Schmuckgeräth ift
diefe Incruftation oft in 3 bis 4 Metallen durchgeführt und erzielt dadurch bedeu
tende Wirkung.
Im Allgemeinen darf hier nicht unerwähnt bleiben, dafs die Montirung der
Gefäfse meift mit weicher Bleilöthung bewerkttelligt ift, wie denn das Blei über-
haupt auch in den Legirungen der Japanefen eine bedeutende Rolle fpielt.
Eigentliche Rückficht auf Feingehalt der Edelmetalle herrfcht nicht. Gold
und Silber erfcheinen in den verfchiedenften Mengungen. — Silber oft in einer
fehr kupferreichen Legirung von !/, Silber zu 34 Kupfer verwendet, heifst
Schibu-jzi.
Die ausgeftellt gewefenen Silbergegenftände zeigten, dafs die Japanefen
das Silber felten in der dem Metall eigenthümlichen Farbe anwenden, fondern fie
soeben demfelben durch leichte, wohl Schwefelbeizen, graue, tiefere und lichtere
& >
Töne; merkwürdigerweife war gerade das minder fein legirte Silber weifs-
gefotten geblieben. — So weicht in ganz origineller Weife diefe japanefifche
Metalltechnik von der europäifchen ab.
Bei uns wird der Effedt durch Vergoldung, Verfilberung oder künftliche
Patinirung erftrebt, dort fpielt meiftens die Legirung verfchiedener Metalle zur
farbigen Wirkung die Hauptrolle.
Intereffant war es, von den Japanefen felbft zu vernehmen, dafs die Behand-
lung des Silbers durch fchwärzende Legirung und Beizen hauptfächlich aus dem
Grunde gefchehe, um, ohne durch den monotonen Eindruck des Weifs gelangweilt
zu werden. in dem alfo gebrochenen Farbenton des Silbers, wie er hier vorlag,
eine Möglichkeit zu finden, „des Anblickes folcher Geräthe länger froh werden
au können“.
Welch eine gefteigerte Ausbildung künftlerifcher Anfchauung und gefunden
Farbenfinns zeigt diefer dem Referenten gegenüber gelegentlich perfönlich
gemachte Ausfpruch eines der japanifchen Commiffäre, welcher hier einer dort
herrfchenden Meinung Ausdruck gab.
Auf vielen Bijouterien bildet das obenerwähnte Schijak-dou den Fond der
Platte, dann ift die Fläche mit feinen Goldfäden incruftirt, — Den Rand bildete
oft feines angeklopftesGoldblech. Auch die Japanefen unterfcheiden zwifchen ein-
gravirten und mitDraht ausgefüllten Verzierungen und folchen, wo das Edelmetall
auf einer mit der Feile gerauhten Fläche fixirt wird, kennen alfo ganz gut den
Unterfchied von incruftirter und damascirter Arbeit. — Leider war kein Stück in
letzter Technik zu finden
Die weitere Flächenverzierung zeigt uns das Email cloifonne; in ziem
licher Ausdehnung, nur wie fchon auf der letzten Parifer Ausftellung bemerklich
war, ift auch hier die heutige Technik in Linienführung wie Farbe zurück-
Immerhin find aber die einfachften Mufter oft mit viel natürlichem Gefchick
verwendet.