10 Allgemeiner Teil.
So ist z.B.
Wellenlänge (4)... ... . . für300 uu = 3000 Ä.-E.
1
Wellehzahl Prö.cmiun ls Se
auch reziproke Angström-Einheit ge- 3000 - 10
nannt (r. A.-E.)
: ] 2
/elle r En ie. 2.0 2 ouleoden An
Wellensahl prosuim an an. 3004. 3000.10 7 3333,33
3.1010
Schwingungszahl er hr
ie 3000 - 108
— 1035,
Die Aufgabe ist nun zu messen, welcher Bruchteil des Lichtes be-
stimmter Wellenlänge oder Farbe unter gleichen Versuchsbedingungen
absorbiert wird.
Die Hypothese von Lambert besagt hierzu, daß beim Durchgang
von Licht bestimmter Wellenlänge durch eine Schicht jedes Schicht-
element die Intensität um den gleichen Betrag schwächt.
Dann erleidet Licht von der Intensität J beim Durchgang durch
ein Schichtelement dx eine Schwächung d.J oder
dJ=—KJdx.
K kann nur von der chemischen Natur der Substanz und von der
Wellenlänge des betreffenden Lichtes abhängig sein.
Integriert man diese Gleichung zwischen den Grenzen x — 0, wo
J = J, ist und x = d, wo der Wert — .J einzusetzen ist, so ergibt sich
= d 2 d
+} 7 — — (Kae,
El) et
darat s
InJ—-InJ,=-—Kd,
Bene E EP
iO sh)
J, ist dann die Intensität des einfallenden, J die des austretenden
Lichtes, d die Dicke der durchstrahlenden Schicht, e die Basis der natür-
lichen Logarithmen. Je größer K, um so geringer braucht die Schicht-
dicke d zu sein, damit die Intensität des eindringenden Lichtes um
einen bestimmten Bruchteil abnimmt.
Das Reziproke der Größe des Weges, mit dem die einfallende In-
tensität im Medium auf -!, des Wertes abnimmt, wirdnach Bunsen und
Roscoe der Extinktionskoeffizient genannt. Setzt man inder Gleichung
J=J,.ekdnune-*=a, also J = J,a@ , und nennt den Extinktions-
i ee l
koeffizienten &, so ergibt sich aus der Definition x — 7 und der
a : @
obigen Gleichung
3 Jo Ba Jo a oder do — ı*
und dı
Die
Läß
die Ko
machen
elemen!
Nin
daß bei
welche
sich c,
den Ko
(Beers
Die
Versuch
dem zu
ist noc]
man au
genau \
wo ce di
die mol
Die
Extinkt
mit der
dicken
Spektru
Zur u
man die
Lösung
man me
so geling
geschieh
oder be
der Ext;
erhält n
Lichtsch
suchung
dient fer
daß maı
wie die
1) Ze