Full text: Chemie der organischen Farbstoffe

   
3333,33 
I 
ichtes be- 
lingungen 
Jurchgang 
; Schicht- 
ng durch 
| von der 
a) 
rgibt sich 
tretenden 
ler natür- 
 Schicht- 
°htes um 
lende In- 
sen und 
sleichung 
inktions- 
und der 
’ 
  
Die Messung der Absorption. 
und durch Potenzieren 
a— 107°, also J= J,10 7%, 
Dieser Wert (&) heißt Absorptionskonstante. 
Läßt man nun die Schichtdicke unverändert und ändert statt dessen 
die Konzentration der Lösung, so kann man nach Beer die Annahme 
machen, daß die Schwächung des eintretenden Lichtes in jedem Schicht- 
element der Intensität J und der Konzentration c proportional ist. 
Nimmt man Lösungen von der Konzentration c, und c, und ermittelt, 
daß bei den Schichtdicken d, für c, und d, für c, die Lichtschwächung, 
welche in dem Verhältnis 2 ausgedrückt ist, die gleiche ist, so ergibt 
0 
sich c,d, = c,d,. Die Schichtdicken müssen umgekehrt proportional 
den Konzentrationen sein, damit die Lösungen gleich stark absorbieren 
(Beersches Gesetz). 
Die Gültigkeit dieses Gesetzes muß im einzelnen Fall durch den 
Versuch bewiesen werden. Sie versagt, wenn das Lösungsmittel mit 
dem zu untersuchenden Stoff chemisch in Reaktion tritt. Übrigens 
ist noch der Einfluß der Temperatur auszuschalten. Berücksichtigt 
man auch die Konzentration, so erhält man aus dem Ansatz 
dJ = —KcJdx 
genau wie oben durch Integration und Umformung die Formel 
J= 7, = 10-:ed, 
wo c die Konzentration in Grammolen pro Liter ist und & dann als 
die molare Absorptionskonstante bezeichnet wird. 
Die Untersuchung wird nun so ausgeführt, daß man entweder den 
Extinktionskoeffizienten bestimmt oder die Änderung der &-Werte 
mit der Wellenlänge mißt, indem man durch Änderung der Schicht- 
dicken bzw. der Konzentration die Grenzen der Absorption über das 
Spektrum — seien sie nun kontinuierlich oder selektiv — feststellt. 
Zur unmittelbaren Bestimmungdes Extinktionskoeffizienten vergleicht 
man die Intensität einer Lichtquelle, welche durch die zu untersuchende 
Lösung gegangen ist mit der Intensität der gleichen Lichtquelle, welche 
man meßbar schwächen kann. Stellt man auf gleiche Helligkeit ein, 
so gelingt es, den Extinktionskoeffizienten zu berechnen. Die Schwächung 
geschieht durch meßbare Veränderung der Spaltteile (Rauchglas-Keile) 
oder besser auch polarisierende Vorrichtungen. Durch Ermittelung 
der Extinktionskoeffizienten für eine größere Anzahl von Wellenlängen 
erhält man einen genauen Aufschluß über die von der Lösung bewirkte 
Lichtschwächung innerhalb der benutzten Spektralgebiete. Zur Unter- 
suchung auch des ultravioletten Teils des Spektrums wie überhaupt 
dient ferner eine Methode von Konrad Sch äfer!), welche darauf beruht, 
daß man zwei Lichtquellen, von denen die eine ein Zehntel so stark 
wie die andere ist — die erstere durch das Lösungsmittel — die zweite 
  
!) Zeitschr. f. angew. Chemie 32, 25ff. (1920). 
   
   
   
   
    
   
  
     
   
    
  
   
    
   
   
  
  
  
  
  
  
   
   
   
   
    
   
   
    
    
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.