106 Heterocyclische Verbindungen.
Die Dehydrierung! des Flavanon zu Flavon gelingt mit Phosphor-
pentachlorid. Die Darstellung der Chalkone? wird durch Umsetzung
von Phenolen mit Zimtsäurechlorid bewirkt, wobei die p-Stellung des
Phenol zweckmäßig besetzt ist und die Phenole als Alkyläther vorliegen
müssen, z. B.:
u | nn H,C0o—(\-00—CH
| + — | & a
\ - | | \
\/ 00H; CH=CH—C,H, \ 00H; CH—0;H,
Der Ringschluß? führt dann unter Entalkylierung im allgemeinen
zu Flavanonen oder auch unter Umständen zu Flavonen.
2. Durch Kondensation beliebiger alkylierter 0-Oxyacetophenone mit
aromatischen Säureestern oder Salicylsäureestern mit Acetophenon und
Derivaten bei Gegenwart von Natrium:
OÖ
I
(NY-00-05, ROOC—C,H, N—00--0H,—00-—C,H, Verseifung f 5
| + = mit Hund |
N rer n an Ringschluß NINA N
Ö
0
Il
li CH,—C0O—C,H, (\-00-—CH,—00—0,H;, N
>| | "rleslüles
ee SOR S 7 N 2
3. Aus B-Oxyarylzimtsäuren?, dieman aus Phenylpropiolsäuren durch
Anlagerung von Natriumphenolat erhält, durch eine Umlagerung:
0
e on e f }
| SET, - | nn
Sr Sue n,
\ 5
4. Durch Einwirkung von Phenolen auf Natriumbenzoylessigester®:
ROOC. S
EN kn SEN
| a. a
\ „OH 3 0—6,H, s x I
ONa 0
Eine Abart dieser Reaktion ist die Kondensation von Benzimido-aceto-
nitril mit Resorein”: o
NO\ NC |
N CH 8 CH ” | )
| Et ! 12
| Fit et SOHN Di Be
De EC AN or Ba NE
NH, Ö
(tautomer
geschrieben)
li Löwenbein: Ber. dtsch. chem. Ges. 57, 1515 (1924). — ? Simonis, Lear:
Ber. dtsch. chem. Ges. 59, 2908 (1926). —? Simonis, Danischewski: Ber.
dtsch. chem. Ges. 59, 2914 (1926). — * v. Kostanecki, Tambor:. Ber. dtsch.
chem. Ges. 33, 330 (1900). — ® Ruhemann: Ber. dtsch. chem. Ges. 46, 2188
(1913). — ® Simonis, Remmert: Ber. dtsch. chem. Ges. 47, 2229 (1914); vgl.
auch Ghosh: J. chem. Soc. Lond. 109, 105 (1916). — ? v. Meyer: J. pract.
Chem. (2) 67, 342 (1903).
ee EN Garn