IBEEEEEHERENEEE Ba iee a ee =
4 Carotinfarbstoffe (Polyenfarbstoffe, Lipochrome).
Danach beruht die Farbe der Carotinfarbstoffe auf einer langen
Reihe konjugierter Doppelbindungen. Die Unbeständigkeit der Ver-
bindungen mit Polyenketten ist bei den künstlichen wie natürlichen
Polyenen durch stabile Reste abgefangen. Wie wichtig die fortlaufende
Konjugation ist, geht daraus hervor, daß z.B.
/NCH=CH—CH=CH—CH-CH—CH=CH— N
ll
N | G
Diphenyloctatetraen !
grünstichig chromgelb ist,
N CH, —CH=CH—CH=CH—CH-CH—CH —CH—CH,— \
|
|
R N
N
L
Li
Dibenzyloctatetraen
dagegen farblos. Auch die Verwandlung von Bixin in das Dihydrobixin
(Bixin trägt als Endreste Carboxylgruppen) bewirkt Farbaufhellung von
Rot nach Gelb?.
Eine den Polyenketten angeschlossene Carboxyl- oder Phenylgruppe
entspricht einem Zuwachs? von annähernd 1!/, aliphatischen Doppel-
bindungen in bezug auf Farbvertiefung. Die obige Formel des ß-Carotin
zeigt aber, daß die beiden mittleren Methylseitenketten nicht in 1-5-
Stellung:
CH. 0- CH CH. Kun OB OH
| |
CH, CH;
sondern in 1-6-Stellung zueinander stehen, wodurch die Farbstoffe
einen symmetrischen Bau erhalten. Man muß daher annehmen, daß
zwei Isoprenreste in der folgenden Weise zusammentreten:
OH 0R-00, CH 0H 00
CH, CH,
Abkömmlinge des Isopren könnten sich in der Pflanze auf dreierlei
Art bilden:
1. durch unmittelbare Addition der C,H,-Reste, die zu Terpenen
führt; so könnte man sich die Bildung der ‚Eckpfeiler‘, soweit sie
Terpenkohlenwasserstoffreste sind, erklären;
2. durch Addition und gleichzeitige Hydrierung?, wie sie bei der
Bildung des Phytol (s. unter Chlorophyll) anzunehmen ist:
40,H, + H,0 + 3H, = (,H.0
3. durch Addition und Dehydrierung, wobei Polyenketten mit kon-
jugierten Doppelbindungen entstehen:
80,H, — 4H, = 0.uH 5;
Die Bildung der Carotinfarbstoffe mit 40 Kohlenstoffatomen könnte
über das Phytol erfolgen, jedoch haben einzelne Untersuchungen ®
gezeigt, daß die in den Pflanzen vorhandene Phytolmenge nicht ausreicht.
1 Kuhn, Winterstein: Helvet. chim. Acta 11, 123 (1928). — ? Karrer,
Helfenstein, Widmer, van Itallie: Helvet. chim. Acta 12, 741 (1929). -
3 Kuhn, Winterstein: Helvet. chim. Acta 12, 899 (1929). — * Willstätter,
E. W. Mayer, Hüni: Liebigs Ann. 378, 73 (1910). — ° Kuhn, Winterstein,
Helvet. chim. Acta 11, 427 (1928). — ® Kuhn, Brockmann: Z. physiol. Chem.
206, 41 (1932). — Kuhn, Grundmann: Ber. dtsch. chem. Ges. 65, 1886 (1932).
Ge DEE EEE EEE nn.
REPFHEPER
zu
W
Br
Be
Ge
(19
A
va